Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Deshalb wurde es bei uns u.a. auch ein Gitter und keine Box mehr. Durch die Box haben wir gute 5cm an Höhe verloren...
Der Sportage hat ja einen recht hohen Kofferraum - würde da tatsächlich auch eher zum Gitter tendieren!
Ich habe ja den Ceed. Müsste so 75cm Höhe haben... Micky kann jetzt drin stehen aber richtig aufrecht sitzen trotzdem nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Sag ich ja. Ich hab noch nirgendwo eine gefunden, die das mitmacht. Bis 80cm bin ich gekommen, dann kann er stehen, aber mit gesenktem Kopf. Die haben wir als Reisekennel für Schulungen und Seminare zum drin schlafen
So ne Riesenbox mit Wunschmaß müsstest du wirklich auf Maß anfertigen lassen. Ich kenn solche Monsterboxen auch eigentlich nur als Maßanfertigung und die kosten dann auch entsprechend ... ich glaube, unter 600 € wirst du da nicht fündig.
Weiß jetzt nicht genau, welches Sportage-Modell du hast, aber für knapp unter 600 € bekommst du bei Kleinmetall so'n Heckgitter mit Tür: https://www.kleinmetall.de/hundegitter-al…-2015-e1997h1ss
Mein Logan hat übrigens +-1,10 m Innenhöhe, da kann Masha wirklich bequem sitzen, ohne mit den Pommestüten an der Decke anzustoßen. Die hat ja auch ne SH von 70 cm und im Sitzen kommt die sicher auch auf die 90 cm ... ich such gleich mal ein Foto raus.
Edit: RE: Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II Das zweite Foto im Post.
-
Breite = Rückenhöhe + 10 cm
Länge = Hundelänge + 10 cm
Höhe = Höhe sitzender Hund + 10 cm
Darauf habe ich mich bezogen.
Reine Rückenhöhe im Stehen ist 75cm, also auch nicht soo viel kleiner
Na dann müsste die Breite der Box aber nach der Formel 85 cm sein und nicht 45 cm
Meine Box entspricht auch nicht der Formel. Aber ist eben ein grober Anhaltspunkt und danach wurde ja gefragt.
Meine Hündin hat eine Rückenhöhe von 56cm und die Box ist 62 cm hoch, glaube ich. Sie kann sitzen, aber den Kopf nicht ganz aufrecht tragen. Muss sie auch nicht, denn sie soll liegen. Hauptsache der Hund stößt sich beim Einsteigen nicht den Kopf.
-
Ich gehöre zu Team "Box auf, Hund rein, Box zu". Auch bei den eher unsicheren Hunden. Je normaler ich damit umgehe, umso normaler auch für die. Hunde. Ich finde, dass sie sich wohlfühlen, sonst würden so sich nach dem Einsteigen kaum entspannt hinlegen und schlafen. Bei der Größe der Boxen war auch die Größe des Autos ein Kriterium. Nach der genannten Faustformal hätte es für uns ein Sprinter sein müssen. Eine Nummer kleiner geht auch und auch bei längeren Zeiten.
-
Sag ich ja. Ich hab noch nirgendwo eine gefunden, die das mitmacht. Bis 80cm bin ich gekommen, dann kann er stehen, aber mit gesenktem Kopf. Die haben wir als Reisekennel für Schulungen und Seminare zum drin schlafen
So ne Riesenbox mit Wunschmaß müsstest du wirklich auf Maß anfertigen lassen. Ich kenn solche Monsterboxen auch eigentlich nur als Maßanfertigung und die kosten dann auch entsprechend ... ich glaube, unter 600 € wirst du da nicht fündig.
Weiß jetzt nicht genau, welches Sportage-Modell du hast, aber für knapp unter 600 € bekommst du bei Kleinmetall so'n Heckgitter mit Tür: https://www.kleinmetall.de/hundegitter-al…-2015-e1997h1ss
Mein Logan hat übrigens +-1,10 m Innenhöhe, da kann Masha wirklich bequem sitzen, ohne mit den Pommestüten an der Decke anzustoßen. Die hat ja auch ne SH von 70 cm und im Sitzen kommt die sicher auch auf die 90 cm ... ich such gleich mal ein Foto raus.
Edit: RE: Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II Das zweite Foto im Post.
Genau das ist auch das, was ich mit dem Kia machen werde. Für den Platz ist mir wichtig, dass ich die Heckklappe öffnen kann, damit da Luft dran kommt, aber Hund nicht raus.
Er braucht keine Box, um brav zu fahren, aber eben eine Begrenzung, damit er auch bei offener Klappe drin bleibt
-
-
Meine Hunde müssen in der Box auch den Kopf einziehen, sollen aber bei der Fahrt auch liegen.
Boxentraining gab es hier nie. Box auf, Hund rein.
Für mich gibt es ein paar Dinge, bei denen ich eher kompromisslos bin.
Der Transport im Auto gehört dazu.
-
Meine Hunde müssen in der Box auch den Kopf einziehen, sollen aber bei der Fahrt auch liegen.
Boxentraining gab es hier nie. Box auf, Hund rein.
Für mich gibt es ein paar Dinge, bei denen ich eher kompromisslos bin.
Der Transport im Auto gehört dazu.
same here und bei einigen anderen Dingen auch. Wenn einige DFler wüssten wo es bei uns keine "angemessene Vorbereitung" gibt, dann wäre aber was los
-
Es ist aber ein Unterschied, ob der Hund bereits älter ist oder ob man mit einem Welpen die Hauruckmethode anwendet. Oder ob der Hund gar ängstlich ist.
Mein Pudel springt in jedes Auto und klappt zusammen und pennt, ob Box oder nicht, ob Auto bekannt oder nicht. Mein Terrier hasst Boxen und wird sie immer hassen. Sie will nicht einsteigen, sie kriegt Panik, wenn es mal wo klappert, sie hasst es, dass die Tür quasi vor der Nase zugeschlagen wird und sie hasst die Vibrationen. Sie erträgt es, aber sowas wie Getränkekisten wegbringen und gleichzeitig den Hund im Auto haben, das geht nicht. Weder mit langsamen Eingewöhnen (dann ist Madame erst recht super skeptisch und verweigert) noch mit der Hauruckmethode. Da kann ich mich auf den Kopf stellen. Also leben wir beide damit.
-
all meine Hunde hatten nie ein Problem mit Boxen oder dem Autofahren… meine Border Collie Hündin Marvel habe ich ja mit 1 Jahr übernommen und sie fand das Autofahren schrecklich…
Hat das Auto gemieden und sobald sie in der Box war hat sie gesabbert bis zur Überflutung. Mein Weg bei sowas ist eigentlich immer, dass ich aus diesem „Problem“ kein TamTam mache. Sie hatte gar keine alternative gehabt als ins Auto zugehen, was sie auch immer freiwillig gemacht hat und dann hab ich sie die ersten Wochen im Auto gefüttert. Das Auto ist immer noch nicht ihr Lieblingsort, aber es wird nicht mehr gemieden und gesabbert wird auch nicht mehr
Nachdem unser 2tes Auto nach dem Leasing als Totalschaden (Hagel) zurück gegangen ist, haben wir uns jetzt einen der letzten 4er Caddy´s gekauft.. als 2 Wagen wollten wir eigentlich nicht noch einen „Großen“, aber gut… dann ist der Plan vom Auto in dem wir Schlafen/Campen können einfach 2 Jahre vorher vollendet worden.
Die Hundebox ist natürlich auch schon bestellt. es wird eine 4er DoppelstockBox, vorbei die Untere Box so gestaltet ist, dass wenn ich die Rücksitzbank rausmache
man quasi darunter schlafen kann und die 2 Hunde in den 2 Boxen darüber schlafen. Sobald Sie eingebaut ist
bekommt ihr natürlich ein Foto.
Und im Alltag haben sie einfach 2 Große Boxen
Marvel fährt im 1 Stock und Raley unten
-
Bei uns gabs da gar keine Alternative. Unsere erste Autofahrt bei Abholung waren über 300 km Autobahn. Rein in die Box und fertig.
Sie kannte aber Autofahren & Box vom Züchter, das hats einfacher gemacht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!