Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Da gibts bestimmt mehrere Optionen: ein Geschirr brauche ich täglich - die Sicherheit Box nur im Fall des Falles (also eines UNfalles), und da geht ja doch immer jeder von aus, daß es "mich nicht trifft"..... Also ist man nicht bereit, dafür mehr auszugeben.

    Ansonsten: so ne maßgeschneiderte ist halt schon richtig teuer...... Mag sich net jeder leisten, auch wenn er´s könnte; Argument: für das Geld fahr ich mit dem Hund lieber ne Woche in Urlaub, hat er mehr von......

    Außerdem: wenn ich echt nur ab und an mal ne Kurzstrecke mit dem Auto fahre, wo der Hund dann auch mit muß, ist das Risiko, daß ein Unfall mich ausgerechnet dann erwischt, wenn der Hund mitt an Bord ist, doch recht gering. Sprich, die Leute pokern halt, und rechnen aus, wie wahrscheinlich ein Unfall ist, und beschließen für sich, daß das Risiko der gewählten Alternative für sie tragbar ist.

    Und bei so Manchem wird mit Sicherheit auch ne Rolle spielen, daß das Auto auch zum Einkaufen etc. gebraucht wird, und daher eine fest verbaute, stabile und sichere Box nicht machbar ist, weil sie rausnehmbar sein muß. Oder zusammenfaltbar. Oder klein....

    Noch was: meine Chefin zB hat Firmenwagen. Der hält 3 Jahre, dann gibts nen Neuen (Leasing). Wer läßt sich eine Box maßfertigen und einbauen in ein Firmen-Leasingfahrzeug, die er nach 3 Jahren wegwerfen/verkaufen kann, weil sie ins neue Auto nimmer reinpaßt? Oder, noch schlimmer, derjenige wechselt den Job, und hat dann ne für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneiderte Box, und kann die beim neuen Arbeitgeber nimmer einsetzen, weil der andere Firmenfahrzeuge hat.....

    Ich hatte meine ja auch nur anfertigen lassen, weil ich dachte, Auto hält mindestens 4Jahre bei mir. Daß der mit den Langstrecken überfordert sein würde, konnte ich net ahnen. Hätt ich gewußt, daß der nach 2 Jahren wieder verkauft wird, hätt ich keine maßgeschneiderte Box genommen, oder sie zumindest so schmal schneidern lassen, daß sie im nächsten Fahrzeug wieder einsetzbar gewesen wäre ohne Umbauten. Denn ich hab halt die volle Kangoo-Breite ohne die Halterungen der Kofferraumabdeckung von 1,14 m genutzt - und so breit ist offenbar kein Kombi dieser Welt :p Was ich so gesehn hab, ist max. Breite 1,11 m - also halt knapp drüber, aber da läßt sich halt nix reinquetschen ins Auto *gggg

  • Ich habe auch keine Box im Auto..

    Auto zu klein, Hund zu groß - passt nicht. Der nächste Wagen (nur noch 2 1/2 Jahre :hurra:) wird was in Richtung Multivan und da gibt es dann ja ganz andere Möglichkeiten für.

    Bis dahin fährt mein Hund einfach mit Trenngitter im Kofferraum und dieses Jahr wird es wohl noch das Heckgitter geben, damit ich den Kofferraum offen lassen kann.

  • Wir haben im Auto meines Mannes den VarioCage.

    In meinem Auto (Dokker, Minicamper) habe ich überhaupt keinen Platz für große feste Boxen.

    Die Boxen dort müssen passend, faltbar und generell flexibel sein.

    Deswegen sind die Hunde dort auf unseren Staukisten direkt hinter den Vordersitze in zwei niedrigen Softboxen untergebracht.

    Anders ist es in diesem Fall nicht möglich.

    Die Boxen werden vor Ort noch als mobile Hütten auf dem CP genutzt.

    Mit dem VarioCage ginge das nicht.

    Da werde ich auch keine weitere Investition tätigen, für uns hat es sich so bewährt und gut.

    Ich habe inzwischen gelernt, da auch mit Kompromissen zu leben.

  • Ich habe mal geguckt, was der Gesetzgeber vorschreibt und nur gefunden, dass Hunde als Ladung gelten und Ladung muss gesichert sein. Wie ist wurscht. Stimmt das so? Weiß das jemand?

    Tatsächlich denke ich meine auf dem Rücksitz angeschnallten Zwerge sind im Falle eines Falles recht gut gesichert. Fiete hat 3/4 des Kofferraums mit nem Gitter nach vorn und auch das kommt mir nicht unsicher vor.

  • BieBoss

    Naja meine 2 wichtigsten Punkte sind Sicherheit und dass die Hunde getrennt sitzen können, da es aber nicht mein Auto ist, kommen dann halt noch Punkte dazu, die meinen 2 wichtigsten Punkten im Weg stehen :ka:

    Das ist wohl der Grund, warum wir uns im Kreis drehen.

    Wenn die Hunde sicher und getrennt verwahrt sind, ist nicht mehr viel Platz für Gepäck (und bei vier (manchmal fünf) Leuten und zwei Hunden ist das nun mal gerade im Winter nicht wenig). Gäbe es passende Doppelboxen in 50cm Höhe, könnte man ja noch Gepäckstücke oben drauf legen, aber die gibt es scheinbar schlicht und einfach nicht. Wenn genug Platz für alle Menschen und das Gepäck ist, hab ich die Hunde wieder vorne im Fußraum sitzen :ugly:

    Das ist irgendwie aussichtslos, stelle ich immer wieder fest :muede:

  • Ja kann eh jeder für sich entscheiden.

    Ich wär halt echt unhappy, wenn mir mein Hund ins Kreuz fällt und ich dann gelähmt bin, meine Familie wär sicher auch nicht erfreut, wenn mich der Hund erschlägt und ich würds mir nicht verzeihen, wenn mein Hund stirbt weil er ausm Auto rauskommt im Falle eines Unfalls oder stirbt in Folge meiner unzureichenden Sicherung.

    Ich fahre aber auch recht viel mit meinen Hunden. Ich hab zB nen Kombi als quasi Zweisitzer wegen meiner Hunde.

    Ich hab übrigens noch keine Box neu oder maßangefertigt gekauft.

  • oregano : Und wenn als Kompromiss nur ein Hund mit Box in den Kofferraum kommt? Dann hast du trotzdem selber mehr Beinfreiheit und es lässt sich mit dem Gepäck evtl besser umsetzen?


    Ein Kompromiss wird es ja eh...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!