Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Wie wäre es mit der Trixie Doppelbox aus Stoff?
Hmh ich weiß nicht. Größentechnisch würde die wohl passen, aber ich würde dafür keine 140€ zahlen (gebraucht hab ich die bei uns noch nie gesehen und ich schau regelmäßig wegen Hundekram in die Kleinanzeigen)

Und so richtig sympathisch ist mir der Gedanke einer Stoffbox im Kofferraum irgendwie auch nicht.
oregano wir hatten für unseren BMW ein Gitter von Travall, an dem man einen Teiler anschrauben konnte. Das hab ich günstig bei ebay Kleinanzeigen gefunden.
Wenn er das Auto nicht mehr lange hat, würde ich da mal schauen.
Den Teiler kann man in 1 Minute abschrauben und hat dann wieder den ganzen Kofferraum zur Verfügung
An ein Gitter hab ich als allererstes gedacht, aber da müssten sie zum einen dann wieder zu zweit sitzen und zum anderen sind sie quasi frei, sobald der Kofferraum aufgeht. Das ist für mich ein absolutes Nogo.
Das ist natürlich doof.
Hier ist die Box wie gesagt nur zum Übergang und ich muss eh rein/raus heben. Aber immerhin passen zwei Einkaufstüten rein, wenn kein Hund drin ist

Habt ihr mal nach gebrauchten Boxen gekuckt? Manchmal finden sich bei Kleinanzeigen oder FB Boxen (auch mal Maßanfertigungen), die gebraucht wegen Autoverkauf abzugeben sind
Ich gucke fast ausschließlich nach gebrauchten Boxen

Leider ist der Secondhand Markt in Österreich nicht so groß wie in Deutschland :/
Meine aktuelle Überlegung ist jetzt eine große Einzelbox zu kaufen und eine Trennwand einzubauen, die schnell entfernbar ist. Dann kann man die große Box problemlos mit Zeugs vollladen, wenn die Hunde nicht drin sitzen.
Die von Pet-care fände ich dafür super, aber die sind ja innen immer viel kleiner als außen

Mal weiter schauen...
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
oregano wir hatten für unseren BMW ein Gitter von Travall, an dem man einen Teiler anschrauben konnte. Das hab ich günstig bei ebay Kleinanzeigen gefunden.
Wenn er das Auto nicht mehr lange hat, würde ich da mal schauen.
Den Teiler kann man in 1 Minute abschrauben und hat dann wieder den ganzen Kofferraum zur Verfügung
An ein Gitter hab ich als allererstes gedacht, aber da müssten sie zum einen dann wieder zu zweit sitzen und zum anderen sind sie quasi frei, sobald der Kofferraum aufgeht. Das ist für mich ein absolutes Nogo.
und wie sieht es mit dem Heckgitter von Kleinmetall aus?
Das mit Doppeltür in Kombination mit einem Teiler, den Teiler kann man ja auch noch mit einer Decke bespannen, wenn du auch eine optische Trennung brauchst (Freunde von uns haben die geteilte Hälfte auch nochmal umgebaut und für zwei Hunde geteilt
Wir hatten das Heckgitter schon im alten BMW, jetzt haben wir eins für den neuen. Eben weil ich auch nicht will, dass der Hund sofort raus kann, wenn der Kofferraum aufgeht.
Das alte Gitter haben wir sehr schnell zu einem guten Preis bei ebay kleinanzeigen verkauft, da taucht bestimmt auch was Passendes für Euch auf
Lässt sich schnell ausbauen und flach obendrauf legen , wenn man mal was Großes transportiert
-
Ein Gitter nach vorne, ein Teiler und ein Heckgitter würden uns teurer kommen als eine Box, glaub ich
(wie gesagt in Ö findet man sowas nicht so schnell mal eben über die Kleinanzeigen, leider)Ich glaube bei Kleinhunden sind Boxen einfach praktischer zwecks Unfallschutz.
-
So viel Platz haben meine in ihrer Bürobox, die nur unwesentlich größer ist als die im Fahrzeug..... ;-)
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Hier sind sie aber arg eng zusammengeknautscht, normalerweise liegen sie net ganz so eng.... Und in der Box im Auto ist ein dickes Stoffkörbchen mit drin, besonders im Winter.
-
oregano: die gibts auch kleiner, und auch diese große Box läßt sich mit 3 Handgrifffen auf 10 cm Tiefe zusammenlegen! Ist vom Gewicht her gut zu transportieren, und bietet doch deutlich mehr Stabilität als ne Stoffbox. Kann mittels Vorhängeschloß abgesperrt werden. Und wenn Du nebendran ne Plastik-Einkaufkiste stellst, in die Du dann Deine Tüten lädst bei Bedarf, dann verrutscht auch nix mehr im Kofferraum, sodaß die Box ausreichend gesichert ist, auch ohne tausendfach verzurrt zu werden. Weil tausendfach verzurren heißt wieder Umstände, wenn die Box mal ausm Auto soll, weil nicht benötigt.
-
-
So eine Gitterbox kommt mir auf keinen Fall ins Auto! Bei einer Bekannten hat sich die bei einem Unfall irgendwie so verbogen, dass dann zum Teil die spitzen Enden in die Box standen. War reine Glückssache, dass die Hunde da nicht gerade im Auto waren

Ich hab jetzt aktuell eine gebrauchte pet-care Box (bzw. 4pets) im Auge (so eine hatte ich in Frodos Junghundezeit für beide in kleiner Ausführung, der ich immer noch nachtrauere
). Da würden wir eine Trennwand mit Führungsschienen oben und unten oder sowas reinbasteln, damit man sie schnell rausnehmen kann.Aktuell denke ich an sowas in der Art:
oder eine Führungsschiene, allerdings wäre es praktisch, wenn die Schiene flacher wäre. Weiß da vielleicht jemand was?
36x65 müsste an Grundfläche für meine ja ausreichend sein, schätz ich

Ausstrecken wird für Frodo zwar schwer, aber der ist eh eher ein Kringelhund und für Finya geht sich das grad so aus.
-
Ich würd da einfach ein U-Profil ausm Baumarkt nehmen. Gibts in zig Größen

-
Ich würd da einfach ein U-Profil ausm Baumarkt nehmen. Gibts in zig Größen

Super Idee

Leider ist die Idee vorher gestorben, weil ich nicht bedacht habe, dass die Box mehr als 2/3 des Kofferraums einnimmt

Also fang ich mit der Suche wieder von vorne an. Kombis sind blöd

-
oregano: puh, hört sich gruselig an.... OK, das kann bei mir net passieren.... Das Auto ist einfach zu hoch (der Boden der Box bei mir auf Hüfthöhe), als daß da ein PKW so reinfahren könnte, daß sich an der Box was verbiegen würde, außerdem ist vor der Box noch ausreichend Platz, sodaß nicht als erstes die Box gequetscht würde im Fall des Falles...... ;-)
Das Problem ist halt gerade bei Boxen: die eierlegende Wollmilchsau wurde noch nicht geboren.... Wenns klein, leicht und klappbar oder zusammenlegbar ist, wird immer die Stabilität hinter der einer massiven maßgefertigten Box zurückstehen, die halt dann wieder nicht klappbar ist..... ;-) Auch wenn sie leicht sein soll, wird dies wohl eher die Stabilität beeinträchtigen.
Muß ich das Ding festzurren, weil kein Einbau gewünscht ist, krieg ichs zum Einkaufen nicht einfach rausgenommen, sondern muß ewig fummeln - mit der Folge, daß die Box mich dauernerven wird, oder auf Dauer doch fest drinbleibt, weil mir die Fummelei zu blöd wird - dann aber lieber gleich einbauen als ein Provisorium....
Soll das Ding schlichtweg zahlbar bleiben, wird man in puncto Sicherheit , Paßform fürs eigene Auto, Stabilität oder Zusammenlegbarkeit Kompromisse eingehen müssen.
Frage ist halt auch: soll das Ding ein Tresor sein, der dem Hund in jedem Fall das Leben rettet bei nem Unfall, oder soll das Ding einfach nur eine Box sein, in der der Hund Straßenverkehrszulassungskonform gesichert ist, sodaß er nicht durchs Fahrzug fliegt, beim Fahren stört, oder im Fall eines Unfalls raushüpfen kann...... (das war nämlich der ursprüngliche Sinn einer Hundebox). Andererseits soll die Box den Hund natürlich nicht zusätzlich gefährden, wie das bei Deiner Bekannten mit dem Gitter der Fall war. Was bin ich bereit, für die Variante "lebenssichernd" zu zahlen, und wie wahrscheinlich ist es, daß mir da so jemand reinfährt, daß die Box tatsächlich zusammengedrückt werden würde.
Fragen über Fragen :-)
Ich denke halt, wenn das Ding echt "lebenssichernd" sein soll, wird einem nix Andres übrigbleiben, als zu einer Maßfertigung zu greifen, da die Stabilität da entsprechend hoch ist.
Sprich: man muß sich über seine Priorität(en) klar werden, dann ist eigentlich schon entschieden, zu was ich greifen muß :-) Insofern: mach Dir doch einfach ne Liste mit den Prioritäten: Punkt 1 das Wichtigste (zB max. Größe), Punkt 2 Budget, Punkt 3 Eigenschaft xy, Punkt 4 Sicherheit etcetc - nach persönlicher Wichtigkeit halt. Und bei jedem Punkt machst eine Liste, was ausscheidet unter Berücksichtigung aller Punkte bis dahin, und was dann noch bleibt. Der Punkt "teilbar" wird net ganz weit vorne stehen, denn wie ja schon angesprochen, das könnte man dann u.U. selbst entsprechend anpassen mit etwas handwerklichem Geschick.
Ich selbst hatte mich für meinen Alten (Kangoo) für eine maßgefertigte Box entschieden, da sie für 3 Hunde reichen mußte, davon 1 unverträglicher, der lieber allein saß, und ein Teil für die andren beiden. Das Ganze abschließbar, da im Sommer zum Rettungshundetraining der Kofferraum aufbleibt (sonst zu heiß im Fahrzeug), gemütlich, sicher, stabil, und höhergestellt, damit man untendrunter was unterbringen konnte, und mit einer herausnehmbaren Trennwand - einfach, wenn der nächste Hund bissel größer werden würde, daß ich die Box net wegwerfen müßte. Is ne geile Doppelbox mit 2 unterschiedlich großen Abteilungen mit je eigener abschließbarer Türe geworden (den Unterbau hab ich dann selbst gefertigt), aber halt auch entsprechend teuer, und nach nur 2 Jahren hab ich das Auto letztes Jahr verkauft, und hab jetzt ne geile maßgefertigte Kangoo Box rumstehen, die mich damals fast 700€ gekostet hat (so viel zum Thema Budget *hust....), und nicht mal in den neuen Panzer reinpaßt, weil zu breit

Naja - wenns Geld mal langt, frag ich an, ob der, der sie mir angefertigt hat, sie mir umbauen kann für den Neuen, und was das kostet. Wär schade drum.... -
Diese Gitter/Drahtboxen find ich auch absolut fahrlässig im Auto.
Da wackelt ja schon alles, wenn mein Hund sich umlegt.
Ich find aber Soft- und Plastikboxen auch fahrlässig und kann nie so ganz verstehen, wieso Leute hunderte von Euros für mehrere Geschirre, Mäntel und Co. ausgeben, aber an der Autobox sparen.
Nicht bezogen auf jemanden von hier ausm Thread, mir fällt das in meinem privaten Umfeld öfter auf..
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!