Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Neben den bereits genannten Gründen spricht für eine Box vor allem, dass der Hund mit offener Heckklappe im Auto bleiben kann. Außerdem bleibt das Auto sauberer.

    Wir haben von Kleinmetall den Starliner ( Kofferraumplane). Damit bleibt der Kofferraum sauberer und einfacher zu reinigen als bei unserer Bekannten der Kofferraum mit Box. Ich weiß nicht warum bei ihr im restlichen Kofferraum außerhalb der Box Hundehaare und Dreck rumfliegen.

    Wir bekommen im Mai unser neues Auto. :applaus: :hurra:
    Ich habe nochmal mit unserem Autohausverkäufer telefoniert. Er hat uns ein super Angebot für einen 3 Monaten alten PHEV Outlander in der Top Ausstattung, mit Anhängerkupplung und Winterreifen mit den größeren Felgen, gemacht. Wir zahlen das gleiche wie für den bestellten Plus Intro.
    Nur das wir den schon nächsten Monat bekommen und die höhere Ausstattung.
    Dazu kommt das wir bei unserem jetztigen die Bremsen und den TÜV nicht mehr machen lassen müssen.
    Der ist dann zwar wieder in schwarz. Wir wollten eigentlich kein schwarz, weil der Lack so anfällig ist aber na gut.

    LG
    Sacco

  • Was haltet Ihr eigentlich davon, irgendwo im Forum, wo jeder hinkommt, mal ne Aufstellung von Boxen-Maßanfertigern zu hinterlegen, einfach so in Listenform? Also Name - Website- PLZ oder so ähnlich. So kann jeder interessierte sich Anbieter in der Nähe suchen und sich dann in der gewünschten Qualität/Preisklasse umsehen.

    @Pinky4: ich war bei Hundetransportboxen in Peiting bei München für Ihr Auto in Peiting - nicht der nächste Weg für Dich, aber doch für ein Wochenende mal machbar, dort vorbeizugucken. Ich war dort, um den Kofferraum vermessen zu lassen. Der Weg hat sich gelohnt, Qualität super, meine Vorgaben toll umgesetzt. Und wenn man dort eine Idee hat, machen sie Vorschläge für die Umsetzung. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern eine Rückbankbox in der Größe für Deine Hunde tatsächlich "einfach und schnell" rauszunehmen ist, wenn Du mal die Rückbank für Personentransporte brauchst. Ich denke ja, das ist ein Widerspruch in sich.... Da hätt ich lieber ein Auto rausgesucht, das großen Hunden im Kofferraum Platz bietet.... Aber Du hast das gute Stück ja erst bestellt - und damit stellt sich die Frage nachm passenden Fahrzueg ja nimmer *ggg

    Meine Doppelbox kann man gut rausnehmen aus dem Auto, aber man muß zu zweit sein, weil doch recht sperrig (die ist 1,14 cm breit und 70 tief). Vom Gewicht her überhaupt kein Problem.

  • Ich habe mich bewusst gegen eine Box entschieden, ich habe einen Flexi Boden im Kofferraum, den könnte ich nicht mehr nutzen (die Box ist mir zu schwer zum rein und raus heben) Außerdem hat der Hund nicht so viel Platzt wie ohne Box.

    Mein Kofferraum ist so groß, dass ein großer Hund bequem liegen und stehen kann, aber nicht so groß, dass er zum Katapult werden kann.

    Meine (für mich am besten) Lösung: Trenngitter zur Rückbank (habe ich von Anfang an) und aktuell habe ich mir ein Kleinmetallgitter mit Tür bestellt, so dass die Maus auch mal bei höheren Temperaturen im Auto warten kann (z.B. beim Trailen).

    Ich hatte auch das Universalgitter das hier erwähnt wurde im Auge, da gefällt mir aber nicht, dass es eckige schmale Streben sind.

    für alle die Interesse an dem Universal haben.
    evtl. zu haben

    scheint noch nicht wirklich verkauft zu sein.

  • Hier ebenso, ich möchte auch keine Box im Kofferraum. Mein Kofferraum hat eine Grundfläche von 100x75-80cm (je nachdem an welcher Stelle gemessen).
    Kleiner würde ich die Liegefläche für Ella auch nicht haben wollen, sie soll sich ja auch drehen können, von daher sehe ich für mich keine Notwendigkeit einer Box.
    Nach oben wird der Platz deutlich geringer durch mein Schrägheck und die ordentlich geneigte Rückbank.
    Für mich passt das in Kombination mit dem Kleinmetall Heckgitter sehr gut. Aktuell liegt ein Vetbed drinnen, aber auf lange Sicht möchte ich ein Kofferraumbett von Padsforall reinpacken :smile:

  • Gab es irgendwo mal einen Test für dieses Durchbrechen der Rückbank?
    Ich lese regelmäßig beim ADAC, dass die Rückbank in Kombi mit einem entsprechenden Gitter als sichere Barriere für Gepäck und Koffer auch über 20kg gesehen werden kann :smile:

    Die Rückbank selbst ist nicht dafür gebaut, irgendwas zu halten.
    Man kann aber trotzdem ganz einfach dafür sorgen, dass sowas nicht passiert: Die Gurte schließen. Dann hält der Gurt die Rückbank und alles was von hinter der Rückbank kommen könnte.

  • Sitze in Autos werden dafür ausgelegt das sie Ladung von hinten trifft. Schauermärchen von durchgeschlagenen Sitzen bei Hunden im Kofferraum sind einfach Panikmache. (Und ja, ich weiß das aus verlässlicher Quelle und war auch schon selbst bei den entsprechenden Tests und Auslegungen dabei ...)

    Gurte sind in der Regel übrigens bei Rückbänken auch nur über die Sitze mit der Karosse verbunden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!