Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • @Anastasia1
    Outi = Mitsubishi Outlander ;) - den meinte ich.

    Leider bekomme ich keine 8000€ Prämie - ich wohne nicht in Dland und die CH hat keine "E-Prämie" :/ .


    Den Outi bin ich auch schon Probegefahren und aktuell steht er auf Platz 1 in der Nachfolge.

  • @Vakuole : es gibt Hersteller, die haben eine Nulltoleranz bei Wartungsintervallen. Wenn das Auto meckert, ist es bereits häufig so nah am Termin, dass man diesen überschreitet.


    Und, ja, es wird tatsächlich unterschiedlich gehandhabt, wie Kunden und deren Autos behandelt werden, je nachdem, wo sie gekauft wurden.
    Kann ich auch gut verstehen- erst billig einkaufen bei einem anderen und dann full-Service beim ortsansässigen Händler abgreifen wollen.
    Das ist doch so ähnlich, als wenn ich mich durch das Schuhsortiment vor Ort probiere und sie dann billig online aus dem Ausland bestelle.
    Egal, ob das jetzt EU Recht ist oder nicht.
    Ich finde es den ortsansässigen Händlern (da gibt es auch wirklich gute) gegenüber nicht fair.

  • Kulanz oder nicht Kulanz ist aber doch meist Herstellergeschichte nicht Sache des Autohauses.

    Ich hatte vor längerer Zeit mal einen Focus. Da ging nach 2 Jahren und 7 Tagen die Einspritzpumpe in die Fritten (Reparaturkosten wären 1500 EUR gewesen). Mein Händler (bei dem ich das Auto auch gekauft hatte) hat eine Kulanzanfrage an Ford gestellt. Ford hat abgelehnt.

  • Bei mir bezog sich die Kulanz/Garantie auf nicht korrekt eingehaltene Intervalle/ Wartungspläne. Hält man diese ein, kann man durchaus mit Kulanz vom Hersteller rechnen.
    Der Verkäufer selbst muss nur Gewährleistung geben.
    Alles andere ist immer Herstellersache.

  • 8000 Euro Prämie? Ich bekomme nicht ganz 4000 für vollelektrisch.
    2000 davon sind schon vom Hersteller "abgezogen", d.h. der Preis, der dir angeboten wird, IST schon inklusive Elektro-Prämie. Und den Rest musst du beantragen, wenn du das Auto anmeldest.
    Selbst die 4000 Euro (bei Hybriden sind es insgesamt glaub ich "nur" 3000) sind also ein bisschen Augenwischerei. Die kannst du in der Planung nicht einfach vom Kaufpreis abziehen.

  • Bei meinem vorletzten Sharan war nach dreieinhalb Jahren der Kühler undicht. Auf meine Nachfrage, wie das so früh passieren könne, erklärte mir meine VW-Werkstatt, dass ich sicherlich auf der Autobahn über einen Stein o.ä. gefahren sei, den es dann nach oben gegen den Kühler geschleudert habe.
    Ich habe dann darauf bestanden, dass ich nach Reparatur das defekte Teil sehen möchte, ob die Undichtigkeit tatsächlich aufgrund eines Schlags von außen verursacht war.

    Als ich das Auto abgeholt habe, wurde mir gesagt, dass die Steinschlagtheorie sich als nicht zutreffend herausgestellt und die Werkstatt nun einen Kulanzantrag bei VW gestellt habe.
    Es hat fast ein halbes Jahr gedauert, aber dann habe ich tatsächlich die Kosten von VW erstattet bekommen.

  • Mein Vertragshändler vor Ort verdient gut an mir mit den Kundendienst- und Reifenwechselterminen. Der will es sich auch nicht verscherzen, bloß weil man mit einem EU Auto kommt. Kulanzsachen werden vom Händler sowieso an den Hersteller weitergegeben (zumindest die Materialkosten). Beim letzten mal (war das Vorgängerauto) hat mein Händler beim Wagen hinbringen gemeint er frägt beim Hersteller nach ob es auf Kulanz geht und beim Auto abholen konnte er mir schon sagen, dass es der Hersteller übernimmt und ich musste nichts zahlen. Mein EU Wagen zeigt mir jetzt schon an, dass in 3000 km der Kundendienst fällig ist, verpassen kann ich das nicht. Bei meiner Marke sieht man das zum Glück weit vorher, wann man dahin muss.

  • Die schlechtesten Erfahrungen in Bezug auf Kulanz habe ich mit Fahrzeugen von VW (und Devivaten) gemacht. Daher kommt mir von denen nichts mehr ins Haus. Arrogant und überheblich und immer die Schuld beim Kunden suchen. TSI-Kettenproblem und DSG-Probleme nur mal als Beispiele.

    Die besten Erfahrungen dagegen habe ich mit Toyota gemacht.

    So unterschiedlich kann das sein. Und möglicherweise zeigt das, dass Service nicht unbedingt an einer Marke sondern an den konkreten Menschen liegt. ;)

    Vorab: ich kann gar nicht viel Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Autos/Herstellern machen, weil ich außer dem allerersten Auto (das ich von meinem Bruder übernommen habe) meine Autos neu kaufe und dann fahre bis sie kurz vor schrottreif sind. Ich habe bisher 2 Autos gekauft und deutlich über 10 Jahre lang gefahren.

    Das erste dieser beiden Autos war ein VW Polo. Der Service war immer top, nach 5 Jahren noch wurde ein Teil auf Kulanz kostenfrei ausgetauscht, ich hatte nie das Gefühl, dass die Leute in der Werkstatt mich nicht ernst nehmen oder mir für irgendwas die "Schuld" geben wollen.

    Danach kaufte ich Toyota. Den fahre ich jetzt noch und weil ich das Auto zur Zeit eigentlich nicht wirklich brauche (es ist nur bequemer für manche Ausflüge mit dem Hund) werde ich die rasende Reisschüssel auch noch einige Jahre fahren. Aber mit dem Service in 2 von 3 besuchten Toyota-Werkstätten bin ich nicht zufrieden. Die haben mir schon beim Neuwagen nicht geglaubt, dass da ein Problem am Fahrersitz ist (der sich dann als sicherheitsrelevant herausstellte, als sie bei meinem dritten Besuch endlich mal nachschauten) und die haben mich angeschnauzt, nachdem sie meine bestellten Winterreifen auf ein anderes Auto montiert hatten und dann für mich keine mehr im Lager waren (OK, dafür haben sie sich entschuldigt).

    Dummerweise ist die eine vernünftige Werkstatt (das war NICHT die, wo ich das Auto gekauft habe) vor ein paar Jahren mit dem zugehörigen Händler in die Pleite gegangen ... Aber jetzt ist das Auto alt genug um zur kleinen Bastelwerkstatt zu gehen statt in die Vertragswerkstatt. Nur für Rückrufe (ja, für die alte Karre gibt es immer noch Rückrufe, überhaupt ist das Auto extrem oft gerufen worden ...) muss ich noch zu Toyota.

  • Ja, das ist auch so eine Sache mit den Händlern.
    Ich war in Erfurt bei Glinicke-Hyundai. Mit Service, Erinnerungen, Aktionen und Angeboten war ich unglaublich zufrieden.
    Jetzt bei Hannover: Beide bisher besuchten Werkstätten (aufgrund der Ratenzahlungen sind Vertragswertkstätten notwendig) absolut unterirdisch was den Service angeht, unfreundlich, Reparaturen wurden ohne Rückinfo durchgeführt (über Kostenhöhe oder ob es überhaupt gemacht werden soll), Schäden am Auto (die vorher nicht da waren!) wurden als "waren schon da" deklariert und ein Scheibenwechsel (der über die Versicherung gehen sollte) führte zur Versicherungskündigung, weil die Werkstatt nicht wie ursprünglich behauptet, Versicherungs-Vertragswerkstatt war.

    Ich bin echt am überlegen, mein Auto in Erfurt zu kaufen. Mein Hyundai läuft nämlich im September aus. :lepra:

  • Vor einiger Zeit hatte ich mal nach der Eignung eines BMW 3 GT gefragt.

    Für Hunde bis ca. 60 cm. Schulterhöhe gut brauchbar.

    Takeo könnte auch mit seinen 70 cm Schulterhöhe mitfahren. Quer zur Fahrtrichtung natürlich. Ein bequemes Aufrichten ist aber nicht mehr drinn und für längere Fahrten deshalb nicht zu empfehlen.

    Vielleicht interessiert es ja jemanden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!