• Wir waren ja schon beim Züchter und haben die Mama mit den Welpen erlebt - sprich die sind da ständig zusammen, wenn die Welpen nicht gerade rumtollen oder pennen. In der Tat ist nach diesem Wurf Schluss bei der Hündin (wegen des vierten Rufs).
    Der Rüde ist ja nicht von da, wo der Züchter lebt, sondern "wohnt" in Oberbayern. Aber ich weiß auch nicht genau, ob wir wirklich den gleichen Züchter meinen, denn der Papa dieses Wurfs ist (u.a.) auf ED getestet (frei) und auch die HD-Werte (wenn man das so sagt) sind 1a.

    Ja wir meinen den gleichen und ich meinte auch den Ort wo der Rüde lebt, nicht wo der Wurf ist.
    Der Vater ist getestet auf ED, aber in seinen Ahnen sind nur sehr wenige Hunde getestet. Und oft überspringt das ja eine oder mehr Generationen.


    Und ja es werden nicht alle Nachkommen getestet, was ich persönlich schade finde, aber viele Züchter haben deswegen eine entsprechende Klausel im Vertrag, dass eine Voraussetzung zum Kauf ist, dass der Käufer seinen Welpen röntgten lässt.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: "Verbands"-Hund? Dort wird jeder fündig!*


    • Man kann den Züchter recht einfach auf Seriösität überprüfen...frag ihn, was für die Wahrscheinlichkeit der Welpen, HD und ED zu bekommen wichtiger ist. Die HD und ED Werte der Eltern oder die der Geschwister der Eltern plus die sämtlicher bisheriger Nachkommen.

      Ist die Antwort ersteres, hat er keine Ahnung und züchtet "ins Blaue" hinein.

    • Ja wir meinen den gleichen und ich meinte auch den Ort wo der Rüde lebt, nicht wo der Wurf ist. Der Vater ist getestet auf ED, aber in seinen Ahnen sind nur sehr wenige Hunde getestet. Und oft überspringt das ja eine oder mehr Generationen.


      Und ja es werden nicht alle Nachkommen getestet, was ich persönlich schade finde, aber viele Züchter haben deswegen eine entsprechende Klausel im Vertrag, dass eine Voraussetzung zum Kauf ist, dass der Käufer seinen Welpen röntgten lässt.

      Aber jetzt habe ich eine Verständnisfrage: Der Rüde ist HD frei, das bedeutet doch, dass er auch hüfttechnisch gesund ist. Was wiederum ausschließt, dass das der Rüde ist, der hüftkrank als Deckrüde eingesetzt wird. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

    • Aber jetzt habe ich eine Verständnisfrage: Der Rüde ist HD frei, das bedeutet doch, dass er auch hüfttechnisch gesund ist. Was wiederum ausschließt, dass das der Rüde ist, der hüftkrank als Deckrüde eingesetzt wird. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

      Sie meint glaube ich nicht den Rüden selbst sondern seine Vorfahren, da wurden nicht alle getestet, was aber ebenfalls sehr wichtige Infos wären...wenn nur die Elterntiere gesund sind, hat das nichts zu bedeuten.

    • Sie meint glaube ich nicht den Rüden selbst sondern seine Vorfahren, da wurden nicht alle getestet, was aber ebenfalls sehr wichtige Infos wären...wenn nur die Elterntiere gesund sind, hat das nichts zu bedeuten.

      Das ja, aber es ging mir jetzt eher um diese Äußerung einer Dame aus der Stadt, wo der Rüde lebt (?), dass dieser hüftkrank sei - oder vielleicht habe ich da jetzt auch was komplett missverstanden ;-)

    • Ne, hast du richtig verstanden. Allerdings ist das Hörensagen und ich hab keine Ahnung ob das so stimmt. Wird ja gern dramatisiert sowas.

      Aber jetzt habe ich eine Verständnisfrage: Der Rüde ist HD frei, das bedeutet doch, dass er auch hüfttechnisch gesund ist. Was wiederum ausschließt, dass das der Rüde ist, der hüftkrank als Deckrüde eingesetzt wird. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

      Um eine Zuchtzulassung zu bekommen, muss nur einmal die Hüfte geröntgt werden. Mit ca. einem Jahr. Da kann man feststellen, ob der Hund erblich bedingte HD hat.
      Er kann aber später trotzdem hüftkrank werden und trotzdem HD frei im "Zeugnis" stehen haben. Die HD ist dann allerdings umweltbedingt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Hund dann trotzdem eine gewisse Neigung vererbt, obwohl er als Junghund gute Hüften hatte, wenn er nicht wegen Überlastung den Hüftschaden hat.

    • Ne, hast du richtig verstanden. Allerdings ist das Hörensagen und ich hab keine Ahnung ob das so stimmt. Wird ja gern dramatisiert sowas.
      Um eine Zuchtzulassung zu bekommen, muss nur einmal die Hüfte geröntgt werden. Mit ca. einem Jahr. Da kann man feststellen, ob der Hund erblich bedingte HD hat.Er kann aber später trotzdem hüftkrank werden und trotzdem HD frei im "Zeugnis" stehen haben. Die HD ist dann allerdings umweltbedingt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Hund dann trotzdem eine gewisse Neigung vererbt, obwohl er als Junghund gute Hüften hatte, wenn er nicht wegen Überlastung den Hüftschaden hat.

      Danke fürs Aufschlauen! ;) Jetzt habe ich es verstanden. Jetzt nur mal theoretisch und zum (noch) besseren Verständnis nachgefragt: Wird die Hüfte bei Zuchthunden (also aus den Retriever-Clubs z.B.) obligatorisch häufiger geröntgt? Oder bleibt es da auch bei diesem einen Mal und der Rest ist freiwillige Kontrolle? Sollte man da als Retriever-Besitzerin z.B. später auch vorsorglich röntgen oder einfach "nur" ein Auge drauf haben?

    • Zur Zuchtzulassung musst Du in der Regel nur einmalig röntgen lassen. Was darüber hinaus geht, darf man gerne mehr machen.

      Welpenkäufer sollten den Züchter unterstützen und ihm etwaige Mängel in seiner Zucht mitteilen. Es wäre also schön - aber keine Verpflichtung -, wenn Du den Hund später röntgen lassen würdest und das Ergebnis dem Züchter mitteilen würdest.

    • Um eine Zuchtzulassung zu bekommen, muss nur einmal die Hüfte geröntgt werden. Mit ca. einem Jahr. Da kann man feststellen, ob der Hund erblich bedingte HD hat.
      Er kann aber später trotzdem hüftkrank werden und trotzdem HD frei im "Zeugnis" stehen haben. Die HD ist dann allerdings umweltbedingt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Hund dann trotzdem eine gewisse Neigung vererbt, obwohl er als Junghund gute Hüften hatte, wenn er nicht wegen Überlastung den Hüftschaden hat.

      Das stimmt ja nun nicht ganz so.

      Wenn eine Hund eine A Hüfte hat, dann hat er gesunde Hüftgelenke, die auch nicht umweltbedingt plötzlich zur D oder E Hüfte werden.

      Ein Hund, der von vornherein mittlere HD, also eine E Hüfte hat, da kann man durch Überbelastung den Zustand verschlechtern. Aber diese Hunde sind ja in der Regel auch bei anderen Verbänden als dem VDH von der Zucht ausgeschlossen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!