Klein- und Kleinstwagen hundetauglich machen
-
-
Hallo zusammen,
es gibt ja schon den Hundeauto-Thread, aber mich würde interessieren, wie ich Klein - und Kleinstwagen hundetauglich und vorallem sicher für den Hund und den Fahrer gestalten kann. Kofferraum fällt aus meiner Sicht so ziemlich raus. Da ist der Hund bei den Kleinwagen ziemlich zerquetscht im Falle eines Auffahrunfalls.
Was ist denn aktuell das sicherste für den Hund? Ich dachte an Rückbank ausbauen, Box an die Sitze und festzurren. Brauch ich dann noch ein Gitter?
Alternativ habe ich schon daran gedacht, einen dieser Hundeanschnallgurte zu verwenden. Aber nach den Testergebnissen bin ich nicht mehr so überzeugt. Wenn man den Hund nicht komplett bewegungsunfähig festgurtet, ist da das Verletzungspotential für Hund und Fahrer hoch.
Alternative 3 wäre: Rückbank raus, Kleinmetall Gitter rein und dem Hund den ganzen hinteren Teil des Autos überlassen, Seitenwände mit Schaumstoff auspolstern. Da kann der Hund natürlich ziemlich rumgeschleudert werden. Hat aber im Falle eines Auffahrunfalls Platz nicht zerdrückt zu werden.Wie habt ihr Eure Kleinwagen im Rahmen des Möglichen für Hund und Fahrer gesichert?
BG
Geckolina -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Klein- und Kleinstwagen hundetauglich machen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Also, ich hab neulich mal drüber nachgedacht, obs ein Kleinwagen statt des Kombi auch täte, und überlegt, wie man das dann gestalten könnte. Hätte mich wohl für Spezialanfertigung von Boxen entschieden, 2 Stück übereinander hinter dem Fahrersitz. So wäre noch Platz für Enkel auf der Rückbank (hinterm Beifahrersitz) samt Kindersitz, und meine Tochter aufm Beifahrersitz. Hundezubehör halt dann im Kofferraum.
Allerdings kommts natürlich auch drauf an, wie viel man mit Hund unterwegs ist. Nachdem meine Hunde beim Rettungshundetraining doch recht lang im warmen Auto sitzen, war dann meine Einschätzung, daß der Aufenthalt im Innenraum des Fahrzeugs einfach net taugt, weils zu warm wird. Daher wird´s doch wieder ein Kombi werden. Aber wenn man die Hunde nur mitnimmt, wenn man selbst fährt, und sie nicht im Auto lassen muß, würde das mit Kleinwagen und Doppelbox übereinander schon gehen (eine für Biene und Bossi, die zweite für Frieda). Dann muß man wahrscheinlich nichtmal die Rückbank ausbauen. Allerdings kommts natürlich auch auf die Größe und Anzahl der Hunde an - meine 9,5 Kilo Hund kann ich problemlos in die obere Box heben - ob das mit 20 Kilo Hund oder noch mehr Hunden noch so spaßig ist, wage ich zu bezweifeln *gggg
Bei größerem Hund würde ich dazu tendieren, die Rücksitze auszubauen, wenn Du sie nicht brauchst, und entsprechend große Boxen dann hinten drin zu montieren, sodaß sie nicht verrutschen können (aber rausnehmbar sind für den Großeinkauf oder so). Hundegitter zur Sicherung kannst Dir sparen, wenn die Boxen sicher montiert sind. Sei es mit Zurrgurten, oder eben verschraubt (aber: ich denke, Befestigung am Fahrersitz is nicht - weil das Gewicht der Box im Falle eines Crashs ja auf den Fahrersitz einwirken würde! Das müßte sicher man anders lösen.). Wenn Du dann noch Zubehör oder Einkäufe verstauen mußt, dürfte hinter den Boxen noch ausreichend Platz sein, oder halt aufm Beifahrersitz oder im -fußraum.
-
Ich habe einen Polo 3 Türer und einen kleinen Hund (37cm), das ist gar kein Problem. Bei mir ist eine verhältnismäßig große Hundebox hinter dem Fahrersitz. Die passt von der Tiefe so gut, dass zwischen der Lehne und der Box nur weniger cm sind, die kann da also auch nicht weg.
Zum Einsteigen klappe ich den Vordersitz nach vorne und Nele springt erst in den Fußraum und dann in die Box.So wahnsinnig viel Raum, wie bei deiner Schaumstoffvariante würde ich dem Hund während der Fahrt nicht zu Verfügung stellen. Je weniger Weg zum Beschleunigen, desto besser.
-
hab einen corsa d. mila sitzt hinten in einer box. bei kurzen streken auch mal mit gino zusammen. bei längeren fahrzen mit beiden hunden, kommt entweder eine zweite box auf die rückbank oder sie sitzen ohne box im kofferraum. wenn ich mal mit 4 beagle fahre oder der berner von meiner freundin mitkommt, fliegt die box auch raus. dann haben sie viel platz im kofferraum. bei meinem fox hab ich es genauso gemacht. da war die rückbank auchnoch verschiebbar.
-
Das kommt ganz stark drauf an, was hast du für ein Auto und was für einen Hund
Mögliche Varianten:
- wenns passt trotzdem im Kofferraum, im Falle eines Unfalls, nunja...
- Rücksitze ausbauen
- Rücksitze umklappen und diese Fläche plus Kofferraum zusammen nutzen (entweder so oder mit Box) wie bei einem Kombi
- Hund angeschnallt auf Rücksitzbank
- Rücksitzbox verwenden
- Transportbox im Fußraum der Rücksitzbank verwenden
- Mithilfe von Spezialeinbauten eine Art Abteil für den Hund auf der Rücksitzbank abtrennen (zB Hundeschutzgitter nach Maß)Ich stand nach Verkauf des großen Autos auch gerade vor der selben Frage. Habe aber dann gleich das neue Auto (Kleinwagen) entsprechend ausgesucht.
-
-
Danke für eure Antworten. Hier zu euren Fragen:
Der Hund ist ein Brackenmix, etwa 53 cm hoch und zwischen 18-19 Kilo schwer. Ich transportiere in dem Auto höchstens noch meinen Freund, Kinder haben wir keine. Sehr gerne hätte ich in 1-2 Jahren noch einen Hund in ähnlicher Gewichtsklasse, auf keinen Fall über 25 Kilo.
Zur Auswahl habe ich einen kleinen Cuore oder einen Corsa.
Der Hund würde eher für kurze Fahrten im Auto sitzen, aber vielleicht auch mal auf dem Hundeplatz im Auto warten müssen.Mir geht es in erster Linie darum, dass ich ihn so komfortabel und so sicher wie möglich für uns beide transportiere. Ich habe schon ein Skudo-Car Box hier. Aber die hatte ich eigentlich nur als Interimslösung für Leihwägen. Die Skudo ist wohl nicht sicher genug. Bisher hatte ich kein eigenes Auto, sondern bin nur ganzjährig Motorrad gefahren.
-
Ich fahre einen D-Corsa.
Wenn die Hunde (68cm SH/38kg und 65cm SH/33kg) mitfahren, kommen sie auf die Rückbank.
Im Auto habe ich einen Gapfill, eine Allside-Schondecke und das Roadmaster-Gitter (hinter den Vordersitzen befestigt). (Back Seat Barrier ist auch noch mit drin, durch die Allside-Decke allerdings überflüssig geworden. Bei der alten Billigdecke hatte ich das, damit die Hunde den Kopf nicht nach vorne stecken können.)
Die Hunde sind mit dem Load Up Harness von Ruffwear gesichert.
Damit fühle ich mich sehr gut, v.a. auch weil das Geschirr ohne irgendwelche Adapter direkt am Autogurt befestigt wird.
So fahren sie mittlerweile auch im Auto meines Mannes mit, der vorher eine Kofferraumbox (von Schmidt) benutzt hat.
Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass sie auf der Rückbank besser aufgehoben sind, und die Hunde fahren dort auch lieber mit. (Meine Hündin verträgt das Autofahren generell nicht besonders gut, aber auf der Rückbank fühlt sie sich definitiv wohler.)
Optimal fände ich eine Rücksitzbox (gibt's z.B. auch von Schmidt), weil der Kofferraum einfach noch als Knautschzone bleibt. Allerdings gibt es leider keine, die groß genug wäre. -
Hallo,
interessantes Thema. Hatte das im allgemeinen Hundeauto-Thread schon angesprochen, aber leider wenig Feedback bekommen.
Mein Freund fährt einen Kombi. Im Kofferraum liegt eine Hundewanne mit Badezimmerteppich gepolstert und ein fest eingebautes Hundetrenngitter zu der Rücksitzbank.
Ich habe da ein etwas ungutes Gefühl und möchte auf Dauer eine Box kaufen.Ich fahre einen dreitürigen Polo und habe das genauso geplant wie du Pinky.
Im Auto habe ich einen Gapfill, eine Allside-Schondecke und das Roadmaster-Gitter (hinter den Vordersitzen befestigt). (Back Seat Barrier ist auch noch mit drin, durch die Allside-Decke allerdings überflüssig geworden. Bei der alten Billigdecke hatte ich das, damit die Hunde den Kopf nicht nach vorne stecken können.)
Die Hunde sind mit dem Load Up Harness von Ruffwear gesichert.Nur den Allsafe-Gurt statt den Load Up.
Über ein Gitter nach hinten, habe ich mir allerdings noch keine Gedanken gemacht. Ist das erforderlich?Die Frage, die mich noch stark beschäftigt: Der Hund hat Malinoisgröße und ich habe einen 3-Türer. Kann er überhaupt einsteigen? Die Schondecke kann man ja befestigen, wenn er drin ist. Wie das mit dem Roadmastergitter aussieht, weiß ich allerdings nicht?
Danke!
LG
Emma -
Hallo @Emma89,
Nach hinten sind ja die Kopfstützen der Rückbank als Begrenzung, da wollten meine Hunde noch nie durch.
Das Roadmaster ist auch eher dafür gedacht, dass die Hunde nicht die Köpfe nach vorne stecken und mich nicht beim Fahren ablenken. Als alleinige Sicherung ist es m.M.n. nicht geeignet, da bräuchte man schon ein fest verschraubtes Gitter.
Allerdings kannst du es bei einem Dreitürer wohl eher nicht an den Vordersitzen befestigen, sonst kannst du ja den Sitz nicht mehr umklappen.
Das Befestigen war schon ein bisschen friemelig, das würde ich beim besten Willen nicht dauernd machen wollen.
Die eigentliche Sicherung ist bei uns das Geschirr. (Das Allsafe ist ja TÜV getestet, da hätte ich wenig Bedenken.)
Auch der Gapfill ist nicht schlecht, weil die Hunde mehr Liegefläche haben und nicht in die Lücke zu den Vordersitzen rutschen können (wobei da ja auch die Decke drüberhängt, aber sie haben eben eine feste Fläche).
Einsteigen dürfe für einen gesunden Hund (Hüfte, Ellbogen, Rücken) kein Problem sein.
Schafft ein Mensch ja auch -
Hallo Pinky,
das sieht für mich sehr gut aus. Der Cuore ist ja ein Dreitürer. Das heißt, wenn ich die Rückbank nicht ausbaue, sondern den Hund wie du das machst transportieren will, kann ich kein Gitter verbauen, weil das an den vorderen Sitzen befestigt wird, wie auch die Backseat Barrier?
Wenn ich die Rückbank ausbaue, kann ich keinen Gurt mehr befestigen. Heißt das, am Ende bleibt nur die Box?BG
Geckolina -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!