Klein- und Kleinstwagen hundetauglich machen

  • Davor hatte Geckolina gefragt, ob ein bestimmtes Gitter zum Clio paßt :-)
    Hätt vielleicht den Bezug dazuschreiben soillen *gg Sorry.

    Ich habe das Kleinmetall-Gitter mit 8 Streben gekauft. Dazu diese Bridge- Rücksitzschondecke, die die Lücke hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz brückt. Dadrauf habe ich eine Kindermatratze gelegt, damit der Hund auch angenehm im Liegen aus dem Fenster schauen kann. Dazu trägt er ein Sicherheitsgeschirr von Kurgo.
    Ähm, was was noch mal das Thema? :ops:

  • Huhu! Ich fahre auch einen Kleinwagen.
    Mein Großer fährt im Kofferraum mit, da die Maße den Anforderungen an eine eventuelle Hundebox sehr gut entsprechen.


    Derzeit fährt er noch "nackig" mit lediglich einer Decke. Ich werde eine Art Überrollkäfig mit Gitter an der Rückbank bei meinem Cousin in Auftrag geben. Der wird dann an den vier Festmachösen im Kofferraum befestigt. Im Falle eines Unfalls soll das die Schutzwirkung einer Box möglichst nahe kommen.


    Ich fahre einen Polo 9N3

  • Ich fahre eine alte A-Klasse. Die Rücksitzbank lässt sich komplett nach vorn schieben, sodass kein Platz mehr im Fußraum und der Kofferraum größer ist. Auf der Rücksitzbank sind bei uns 2 Boxen von Maelson. Das sind die besten Softkennel, die ich kenne. Die sitzen mit der Rücklehne, der Vorderlehne und miteinander sowie mit Gurt verziert bombenfest.
    In jeder Box sitzt ein Hund mit 8kg, das hält der Stoff auf jeden Fall aus.


    Diese Lösung kann ich wirklich für jeden mit kleinerem Hund empfehlen.


    Der Schmutz und die Haare bleiben in der Box, der Hund hat eine richtige Höhle und es bleibt bei Kälte echt lange warm.
    Einziges Manko ist, es gibt oben kein Netzteil, dh bei richtig warmem Wetter muss man über Nacht die Klappe oben offen lassen.


    Wenn wir uns irgendwann einen neuen Wagen holen, würde ich am liebsten hinten einen Sitz raus machen und da zwei Boxen aus Metall übereinander hinbauen lassen, wie @Zucchini es auch überlegt. Für eine Sonderanfertigung ist meine Karre zu alt, das kommt dann irgendwann...

  • Wir fahren Fiat 500 :herzen1:


    Hab die Rückbank heruntergeklappt, dort ne Hundebox draufgestellt und mit Spannset festgemacht. Hält prima, Hundis freuts und ich hab sogar noch Platz für Hundesachen rechts und links der Box.
    Da wir viel alleine, höchstens mal mit einer Person unterwegs sind stört es uns nicht, wir haben nur noch den Beifahrersitz frei, aber Einkäufe + Begleitperson lassen sich noch gut verstauen.


    Ich hab mich ziemlich an ihr orientiert:
    Autofahren im Fiat 500 - DoodleTimes


    Anstelle der Stoffbox gabs bei mir allerdings ne Aluminiumbox.

  • Ich fahre einen uralten Suzuki Balena. Alt und Suzuki ist eine furchtbare Mischung um bis zu drei große Hunde anständig unterzubringen. Einer könnte sich ja noch in den Kofferraum quetschen aber auch das schon eher schlecht. Ich habe die Rücksitze umgeklappt und dann hinter den Vordersitzen ein Gitter eingebaut. Das leider Marke Eigenbau. Ich habe ewig nach Möglichkeiten gesucht. Allzweckgitter zum Spannen halten nicht und da das entzückende Auto keine seperaten Kopfstützen hat kann man da auch nichts befestigen. Nunja ich hab alles gegegeben und mich selbst ans Werk gemacht und aus fetten Kanthölzern einen Rahmen gebaut und dann mit Volierendraht bespannt. oben gabs im Aoto so kleine Nippel die ich rausgefummelt hab und da hab ich dann das Gitter befestigt. Schön sieht es nicht aus aber es erfüllt seinen Zweck. Und ich kann nun endlich im Sommer vorne die Fenster ganz aufmachen und die Jungs im Auto lassen (natürlich ist das Auto dann gut abgedeckt.

  • Wir verwenden einen Honda Jazz. Der Vorteil hier ist, dass man die Rücksitze hochklappen kann anstatt sie nur umzulegen.
    Also fährt der gute Herr angeschnallt auf dem Boden mit.
    Der Vorteil ist, dass in diesem Fall die Sitze selbst schon ein bisschen als Barrikade wirken und sollte der Anschnallgurt reißen ist die Möglichkeit, dass er nach vorne fliegt von Anfang an sehr gering.


    Das Auto gehört leider nicht uns sondern meiner Mutter weswegen wir keine festen oder halbfesten Gitter oder ähnliches einbauen können. Die Vordersitze werden auch ständig verstellt, da drei unterschiedlich Große Personen regelmäßig mit dem Auto fahren. Und eine Bix müsste ständig aus und eingeräumt werden, was zumindest uns eher auf die Nerven gehen würde.
    Wenn wir uns aber irgendwann ein eigenes Auto leisten wird es vermutlich auch ein Honda. Das Hochklappen der Sitze ist schon sehr praktisch. Unser Auto bekommt dann aber noch ein ordentliches Gitter hinter die Vordersitze. Oder eine fest eingebaute Box hibter den Beifahrersitz :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!