Huskymix scheren lassen?
-
-
Wenn die Unterwolle offen liegt, dann ist das was ganz ganz anderes als ein Kurzhaarhund oder Nackthund. Das kann man null vergleichen.
Warum? Das Ergebnis ist doch das gleiche -> die Haut wird nass und damit kalt
Ausser vllt der kurzhaarige Hund hat genug Fett an Haut und Fell, aber das habe ich bis jetzt nur bei Hunden erlebt, die die meisten Zeit über draußen leben. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Huskymix scheren lassen?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Und das sich das Fell durch das Scheren nicht verändern kann, ist schlichtweg gelogen. Es gibt sicherlich viele Hunde, da geht es gut, aber eben auch andere. Allein, weil Unterwolle immer schneller wächst als Deckhaar.
Was ist den da dran gelogen? Nein, die Unterwollte wächst nicht schneller, sondern nur zu einem andern Zeitpunkt! Das "schöne" Deckhaar schiebt im Winter/Frühjahr und ist dann erst mal fertig. Geht in die Katagenphase.
Externer Inhalt www.dr-fuchs.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
DANN wird dem Hund zu warm, denn das Winterfell/ Unterwolle ist in der telogenen Phase, ist tot, rauht auf, verliert seine isolierende Wirkung, filzt. Es wird geschoren. Die Haut kriegt Luft, Sonne -> Vit D. Sommer/Herbst fängt das Wollhaar wieder an zu schieben, also kommt jetzt das wuschelige weniger gefärbte Haar schneller hoch.
Bei einigen Hunden wächst das Deckhaar tatsächlich über 12 Monate, je nachdem wann ich schere kann es also bis zu 2 Jahre dauern bis er wieder aussieht wie vorher. Wenn es aber kein Kastrat ist oder sonstwie hormonell veränderne Kranheiten/Hautkrankheiten hat, wächst es komplett nach.Welche HUNDE haben denn noch ein "natürliches", d.h. nicht durch Zucht verändertes Fell? Stocklhaar ist das natürliche Haarkleid der Wildtiere soweit wir uns auf Caniden und canidenähnliche Tiere beziehen. Das besteht aus 3 Lagen und paßt sich wunderbar den jeweiligen Gegebenheiten an. Beispiel:
ich habe jahrlelang in Oklahoma, USA gelebt. Ein sehr heißer Staat, kaum Winter. Die Kojoten hatten sehr dünnes Deckhaar, im Winter ein leichter Flaum drüber. Woher ich das weiß? Sie werden von den Farmern rund ums Jahr geschossen und zur Abschreckung an die Zaunpfähle gesteckt....
Dann folge UpState New York, Winter total 7 Monate im Jahr. Die Wölfe dort im Sommer - sehr schwül- sehr dünnes Deckhaar, aber dtl. steifer als die Kojoten in OK. Im Winter ein extrem dicker aber immer sauber teilbarer Pelz mit flaumigem weichen Härchenteppich hautnah und welliger fester Wolle die das Deckhaar aufrecht hält. Woher ich das wieder weiß? In Watertown, NY im Zoo lebt eine Gruppe Wölfe die relativ zahm ist. Zudem gibt es sie immer wieder als Roadkill....Unsere Haushunde: wir haben es tatsächlich geschafft, Hunde zu züchten, die GAR KEINEN Fellwechsel mehr haben. Coooool! Oder Rauhhaar - eine geniale Entdeckung für Jagdhunde! gibt es aber in der Natur nicht...
Dann gibt es sicher Huskies - die ja für extreme Temperaturen gezüchtet wurden - die noch ein voll funktionsfähiges Fell haben und eben diejenigen die mehr in die Showseite fallen, wesentlich mehr feinhaariges filzendes Fell haben. -> ein Husky ist nicht wie der andere.
Schäferhunde hab ich in so 20 Jahren übrigens bisher nur 3 geschoren....Mein persönlicher Hammer: eine Uschi die auf Hawaii!! schw. Neufundländer züchtet... die Showhunde leben ausschließlich im klimatisierten Haus, alle anderen sind geschoren.... Da ich ihre WebSite nicht mehr finden kann ist sie entweder umgezogen oder hat es endlich aufgegeben....
-
Warum? Das Ergebnis ist doch das gleiche -> die Haut wird nass und damit kalt
Ausser vllt der kurzhaarige Hund hat genug Fett an Haut und Fell, aber das habe ich bis jetzt nur bei Hunden erlebt, die die meisten Zeit über draußen leben.
Also mein Labbi ist nie bis auf die Haut nass, selbst wenn sie badet... und im Salon dauert es eine Weile, bis ein Hund mit intaktem Deckfell richtig nass wird und sie sind in der Regel viel viel schneller wieder trocken.
Und ein Nackthund ist sowieso in Nullkommanix trocken.@TrueType Ich sag ja, es ist ein Glaubenskrieg unter Groomern.
ICH hab die allerbesten Erfahrungen mit dem Carding gemacht. Dem Hund ging es gut und Frauchen auch. ich habe vielleicht eine Handvoll Kunden, denen es geschoren wirklich auch langfristig besser geht. Beim Rest ist Frauchen einfach nur zu faul zum Pflegen oder der Hund hat gefälligst auch bei 40 Grad im Schatten rumzuhüpfen. Aber das sind eben nur MEINE Erfahrungen. -
Um auch noch eine Studie zum Scheren bei Neufundländern einzuwerfen: Gila, et al. 'Morphometry of Skin Changes in Newfoundland Dogs following Coat Clipping,' The Veterinary Journal, June 2013, vol. 196, no. 3, 510-514.
Hier wird festgestellt, dass geschorene Tiere eine dickere Hautschicht entwickeln und das nachwachsende Fell weniger glänzend und etwas schuppig war. Das könnte evtl. an einer geringeren Sebumproduktion, bzw. der dickeren Hautschicht liegen.
Das Problem beim Scheren seint mir also hauptsächlich ein kosmetisches zu sein. Natürlich kann ein Hund, der bis auf die Haut rasiert wurde, Sonnenbrand bekommen - ich habe das allerdings noch nie erlebt, bzw. ausserhalb der Internetwelten gehört, da die mir bekannten Hunde eben geschoren und nicht (wie Nackthunde) kahlrasiert werden.
Ältere Hunde, Tiere, die Probleme mit dem Kreislauf haben oder bei grosser Hitze grosse Leistungen bringen müssen, können tatsächlich vom Scheren profitieren. Ja, die Optik und Haptik des Fells kann, bzw. werden darunter wahrscheinlich leiden, aber das wäre mir wert, wenn ich meinem Hund dafür Erleichterung verschaffen kann und dafür mit einem weniger ansehnlichen Fell leben muss. Die 'natürliche' Schutzfunktion des Fells kommt nämlich nur gerade so lange zum Tragen, wie das Fell in seiner Ausprägung und Umwelt noch 'natürlich' ist - aber diese 'Natürlichkeit' ist bei den meisten Hunden über gezielte Zucht, bzw. einem anderen Lebensumfeld einer Rasse als dem ursprünglichen, eben nicht mehr gegeben.
-
Zitat
It has been suggested that perfusion of the hair follicles is decreased as the peripheral blood vessels constrict in response to decreased skin temperatures at the site of clipping. There is less blood flow to stimulate hair growth.
-
-
Ich frage mich gerade wo Ihr alle lebt ? 35 Grad , 40 Grad .......... also ich schätze mal wir haben gerade mal 5-6 Tage im Jahr über 30 Grad. Hier im Norden eher weniger. Da müssen meine Hunde nicht flitzen, wir gehen max zum Bach in den Wald und kühlen uns ab.
Gestern hatten wir 26 Grad, jetzt gerade nur 16 ..... deshalb schere ich meinen Hund nicht. In meinen persönlichen Umfeld haben die Hunde mit kurzem Fell auch viel mehr Probleme mit der Hitze. Gestern ist meine alte Samojedenmaus mit ihrem Pelz geflitzt, während die beiden kurzhaarigen Rüden die Hitze nicht so gut vertragen haben.
-
Was mir auffällt ist, dass viele Hunde auch einfach viel zu fett sind und dementsprechend hitze intolerant... da wird dann zwar fröhlich geschert, aber das ändert ja nix am eigentlichen Problem
-
Ich frage mich auch immer wieder, warum man im Sommer bei Hitze auf einem Turnier mit dem Hund starten MUSS und deswegen das Scheren gerechtfertigt?
Man MUSS gar nichts, der Mensch WILL und der Hund macht.
Anstatt dann einfach mal den Ehrgeiz stecken zu lassen.
Statt dessen werden Hunde geschoren, Sunbreros und Heckgitter für die Autos gekauft, da der Hund ja auf Turnieren und Kursen im Auto warten MUSS.
Und da ist es wieder- dieses kleine so harmlos wirkende Wort.
Der Hund MUSS.
Er muss ertragen, weil Menschen keine Rücksicht kennen/nehmen wollen.
Ist so eine Veranstaltung bei Hitze wirklich im Sinne des Hundes?Beim Hund der TE sehe ich das anders- er ist alt, er leidet sichtlich bereits im Ruhezustand, hat Herzprobleme.
Wenn man es ihm damit einfacher machen kann- why not?
Evtl. würde ich vorher Kühldecke etc. anbieten, um zu schauen, ob es ihm damit bereits besser geht. -
Ich halte von Scheren nichts... Für Abkühlung sorgen das reicht meiner Meinung nach...
-
Was mir auffällt ist, dass viele Hunde auch einfach viel zu fett sind und dementsprechend hitze intolerant... da wird dann zwar fröhlich geschert, aber das ändert ja nix am eigentlichen Problem
Ich frage mich auch immer wieder, warum man im Sommer bei Hitze auf einem Turnier mit dem Hund starten MUSS und deswegen das Scheren gerechtfertigt?
Man MUSS gar nichts, der Mensch WILL und der Hund macht.
Anstatt dann einfach mal den Ehrgeiz stecken zu lassen.
Statt dessen werden Hunde geschoren, Sunbreros und Heckgitter für die Autos gekauft, da der Hund ja auf Turnieren und Kursen im Auto warten MUSS.
Und da ist es wieder- dieses kleine so harmlos wirkende Wort.
Der Hund MUSS.
Er muss ertragen, weil Menschen keine Rücksicht kennen/nehmen wollen.
Ist so eine Veranstaltung bei Hitze wirklich im Sinne des Hundes?Mh, also wenn man pro Scheren ist, ist der Hund entweder fett oder muss bei Höchsttemperaturen Hochleistung vollbringen.
Interessant, bei mir z.B trifft schon mal keins von beidem zu
Klar, schwarze (bzw dicke
) Schafe gibt es überall, genau wie die Bekloppten die im Hochsommer irgendwelche körperlichen Leistungen abfragen, aber zumindest in meinem Umfeld ist das nicht die Regel.
Bei den Fällen die ich kenne geht es tatsächlich "einfach" nur darum dem Hund den Alltag angenehmer zu gestalten. Dabei geht es nicht um die Mittagsrunde bei 35 Grad, sondern eben häufig einfach um banale Dinge wie z.B Schlafen. Kein Mensch (oder zumindest keiner bei Verstand) verlangt, dass der Hund dann noch fröhlich durch die Gegend rennt!Ich verstehe halt den Aufschrei immer nicht. Dem Hund wird nicht weh getan und die "Nebenwirkungen" sind in der Regel für den Menschen schlimmer als für den Hund.
Ich kenne mittlerweile viele Hunde die geschoren wurden persönlich. Nicht durchs Internet, sondern so richtig mit Anfassen und so. Ja, bei manchen ist das Fell tatsächlich verändert, seltsamerweise sind alle diese Hunde kastriert. Aber die "ach so schlimmen Nebenwirkungen" wie Sonnenbrand oder absolutes Kälteempfinden durch nasse Unterwolle ist bis jetzt bei noch keinem aufgetreten.Hingegen plappern die meisten "Gegner" fröhlich irgendwas nach, was irgendwo mal aufgeschnappt wurde, ohne mal genauer über die Argumente nachgedacht zu haben oder selbst in der Situation zu sein.
Natürlich gibt es Hunde, auch langhaarige, die sehr gut ohne Schur durch den Sommer kommen, wie z.B meine Hündin. Jedoch finde ich, dass es akzeptiert werden sollte, wenn es eben Hunde gibt, die damit nicht gut klar kommen und denen durch eine Schur geholfen ist. Sollte es nicht helfen, war es zumindest einen Versuch wert!
EDIT:
Ich glaube ich tue Dir mit dem Zitat unrecht, da habe ich doch glatt den letzten Absatz überlesen
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!