"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
-
PocoLoco -
10. Mai 2016 um 23:34 -
Geschlossen
-
-
@bootsi
Ich finde das mit den Werten ehrlich gesagt nicht schlimm
Dann gibts halt an dem einen Tag mehr Calcium und am nächsten wieder weniger. Ein erwachsener Hund kommt mit sowas im Normalfall doch klar.
Ein gebarfter Hund bekommt ja meist auch nicht täglich Knochen und an den Knochentagen dann etwas mehr.
Solange man nicht nur die Dosen mit den hohen Werten füttert, sehe ich persönlich da kein Problem.das mit mal mehr und weniger Calcium ist schon klar, aber ich habe mich dennoch erschrocken, da es teilweise 3x so hoch wie " normal" ist. Finde es halt merkwürdig, wenn ein Hersteller so viel/hoch ansetzt. Montag soll ich diesbezüglich von Brimo einen Rückruf bekommen. Falls Bedarf ist stelle ich die Antwort hier rein?
Danke für deine Antwort -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Jedesmal nach der Läufigkeit schmeißt meine Hündin die Unterwolle ab - und zwar alles, daß sie richtig kahl ist.
Auch eine Störung des Hormonhaushaltes können zu lokal auftretenden Haarausfall führen. Auch Emotionen wie Stress, Angst oder (Liebes)kummer.
Ashley fluselt inzwischen bei jedem Tierarzt-Besuch. Die wird zwar nicht kahl, aber es ist schon auffällig, was da so an Fell verloren geht. Dagegen kann man natürlich nix tun.Gegen ständigen übermäßigen Fellverlust kann man zur Regulierung des gesamten Stoffwechsels die bewährten Pflänzchen Brennnessel und Löwenzahn füttern. Gibts auch getrocknet im Bioladen. Die kommen bei mir eigentlich regelmäßig ins Süppchen.
Heute im Napf: Fischsuppe
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Sprotten, Basmatireis, Zucchini, Brokkoli, Apfel, Walnüsse, Petersilie, Brennnesselkraut.....abgeschmeckt mit Hafermilch
-
Dann werde ich mal sehen, wo ich Brennessel und Löwenzahn herkriege (schade, daß das noch nicht wächst) - ist ja hier so eine Sache.
-
Hier wurde auch mal wieder gekocht
Nach der Anleitung von @Srinele habe ich für einen Monat auf Vorrat gebrutzelt.Es gibt:
- Schweinetopf (Herz, Bauch, Abschnitte, Haferflocken, Kaisergemüse)
- Puten Keule, Reis, Erbsen, Möhren, Banane
- Schweinebraten, Hirse, Kürbis, SpinatDazu kommen dann noch Zusätze (Lebertran, Öl, Jod, Calcium, Zink, Magnesium, Bierhefe).
Das nicht ganz so appetitliche Handyfoto zur Kochaktion
(Ich hatte nicht genug Tupper Dosen, daher wurde das Gericht mit Pute eingetütet)Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Dann werde ich mal sehen, wo ich Brennessel und Löwenzahn herkriege (schade, daß das noch nicht wächst) - ist ja hier so eine Sache.
Ich weiß nicht, wo du wohnst, aber in der Apotheke bekommt man die relativ leicht und ich bilde mir ein, dass auch Amazon Kräuterlein verkauft.
-----
Hier gibt's momentan:
Ente, gemischtes Gemüse (Karotten, Stangensellerie, Brokkoli)
mit Thymian, Majoran, Oreganound dazu Knochenmehl
und im verzweifelten Versuch, das Immunsystem auf die beginnende Allergiesaison vorzubereiten Hokamix 30 (kurmäßig)Ich bin auch am Überlegen, ob ich nach der Hokamix-Kur noch eine Naturmoor-Kur einläute...
-
-
Ein bisschen OT aber ich weiß das hier nen paar sind die sich gut mit bauchspeicheldrüsen auskennen.
Hat wer eine Idee wie die Werte trotz schonkost steigen können?
Vor 3 Wochen waren sie grenzwertig mit 200 etwas. Dann gab es 3 Wochen lang hühnerbrust und Reis. Jetzt liegen sie bei 300 etwas.
Die Ärztin würde jetzt gerne trockenfutter füttern.
Ich hab gesagt ich denke mal drüber nach, weiß aber einfach auch sehr wenig über das Thema. -
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, weshalb Hunde keine Kuhmilch fressen sollten?
Ich hole ja immer meine Milch direkt vom Bauern und nehme da meist die Hunde mit. Wenn wir zur Abendmelkzeit dort sind, bekommen beide vom Bauern einen Napf mit frischer Kuhmilch - Lieben beide und vertragen es auch ohne Probleme.
Heute hat das eine Dame beobachtet, die auch Milch geholt hat und hat mich fast hysterisch darauf hingewiesen, dass man Hunden auf gar keinen Fall Kuhmilch geben dürfe, das sei extrem gefährlich. Weshalb konnte sie mir nicht sagen, aber sie hat mich mehrmals ausdrücklich vor hündischem Milchkonsum gewarnt.
Gibt es da irgendwelche Bedenken, wenn sie Milch gut vertragen? -
@SpaceOddity
Geh Blödsinn
Ich glaube, das ist das gleiche wie bei Katzen - Lactoseintoleranz und dadurch Durchfall.
Finya hat am Hof genau wie der Hofspitz, die Katzen und die Schweine ihren Anteil an Frischmilch bekommen. Die hat fast Loopings dafür geschlagen und vertragen hat sie die problemlos.
Sogar die Katzen dort hatten scheinbar keine Probleme damit, aber die haben die ja auch ihr Leben lang getrunken und wurden somit praktisch nie entwöhnt^^ -
Gibt es da irgendwelche Bedenken, wenn sie Milch gut vertragen?
Solange sie die Milch gut vertragen, ist das in Ordnung. Es gibt Hunde, die, genau wie Menschen, Laktose nicht vertragen und übles Bauchgrimmen und Durchfall davon bekommen.
Im kleinen Zentek (2012) wird gesagt, Milch könne wegen des hohen Milchzuckergehalts, der von Hunden schlecht verwertet werden kann, nur begrenzt in der Hundefütterung eingesetzt werden. Er gibt eine Menge von 20ml/kg Körpergewicht als generell festzuhaltende Grenze an, sagt aber, dass die Verträglichkeit sehr variiert und man mehr davon füttern könne, wenn es dem Hund nachweislich keine Probleme bereitet.
Sauermilch und insbesondere Joghurt haben eine höhere allgemeine Verträglichkeit.
Meine Hunde vertragen allesamt (Kuh)Milch sehr gut, mögen sie und erhalten ab und zu welche. Aufgrund dessen messe ich die Menge auch nicht ab.
-
Das dieswöchige Hundemenü enthält
- Bio Rind
- Sojaschnetzel
- Steckrübe, weiße Bohnen, Schwarzwurzel
- Dinkel- und Vollkornnudeln
- Salz, ThymianExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!