Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
In so einem Haus fällt der Kot halt in das Futter.
Allerdings ist das bei meinen Silos auch nicht anders: der Kot fällt auf den Boden und dort suchen auch wieder viele Vögel nach Körnern und Insekten.Bei mir fressen aus den Silos die Meisen, die Finkenarten, die Spatzen und gelegentlich der Specht.
Die Heckenbraunellen fressen das feine Mehl, das beim Knacken der Körner runterrieselt. Die Amseln graben den Boden unter den Silos regelrecht um und holen sich vor allem Insekten und Schnecken raus.
Die Meisenkugeln liegen bei mir frei in so Halbkörbchen. Dort fressen neben den vielen Meisen auch Amseln, Spatzen, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Specht, Kleiber und Eichelhäher.
Tauben, Elster und Grünspecht bleiben auf dem Boden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab ein richtig großes Vogelhaus in das auch Tauben passen. Bin mir eigentlich ziemlich sicher das ich das damals über Ebay gekauft habe aber in meinen Bestellungen finde ich nix. In der Mitte hat es so ein Futtersilo und unten fällt das Futter dann raus. Ja, sie sitzen da auch mal im Futter aber es hält sich meistens in Grenzen. Hatte übrigens noch kein einziges mal Kot im Futterhaus.
-
OT
Als ich den Titel erstmalig gelesen habe, dachte ich:
"Wie krank ist das denn?"
"Wie verzweifelt müssen Leute sein, um so Geld sparen zu wollen?"
-
Jonah-2 Das Haus ist toll! Aber Tauben passen nicht rein, oder? Ich habe ein super schönes, selbstgebautes Haus geschenkt bekommen, hätte aber gerne noch ein zweites, das auch für Tauben und andere große Vögel genug Platz bietet.
Nein, für Tauben ist das zu klein. Bei mir frisst eine Taube regelmäßig mit, sie nimmt das Futter vom Boden.
-
Hallo zusammen,
irgendwie wollte ich schon so lange Vögel füttern und habe mich schon gefragt, warum ich nicht schon längst damit angefangen habe^^.
Ich habe jetzt für den Winter recht spät ein paar Tage vor Weihnachten angefangen und einen Futterspender plus Meisenknödel aufgestellt. Nachdem in der ersten Woche gar kein Vogel bei uns war, hat sich das recht schnell geändert und ich erweitere / passe das Angebot ständig an. Aktuell komme ich mit Erdnuss-Nachschub kaum nach - die Eichelhäher schlagen sich die Bäuche immer wieder voll und da passt ganz schön was rein ;-)
Heute ist hier alles vereist und jetzt schneit es auch noch. Im Garten herrscht den ganzen Tag schon reger Trubel und vor lauter zuschauen bin ich kaum um arbeiten gekommen. Ich war schon froh, dass ich heute früh heile über die Terrasse gekommen bin, um den aufgefüllte Futtertisch vor der Dämmerung rauszustellen.
Ich habe nur ein Reihenhaus mit entsprechend kleinem Garten (aber GsD ein Eckhaus) und die Vögel fliegen natürlich viel über die Nachbargrundstücke an / ab. Anfangs waren es an größeren Vögeln 2 Amseln, 2 Eichelhäher hin und wieder mal eine Taube und ein Buntspecht. Ansonsten haben wir hier eine kleine Gang an Stieglitzen, verschiedene Meisen...eins/mehrere Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Spatzen...
Da heute wie gesagt Hochbetrieb herrscht, sind fast den ganzen Tag bestimmt 6 Amseln, bis zu 5 Tauben etc. hier unterwegs; ich war schon wirklich überrascht, als schon 3 Tauben auf der Wiese herumgelaufen sind und weitere 2 im Anflug waren.
Wie ist denn eure Erfahrung v.a. bzgl. der größeren Vögel - kommen die im Frühjahr / Sommer auch regelmäßig zur Futterstelle oder beschränkt sich das eher auf den Winter? Ich möchte natürlich nicht, dass die Nachbarn sich ärgern...auf meiner Terrasse sieht man schon, dass sich hier mehr Vögel als vorher aufhalten....Meine Kollegin ärgerte sich neulich über irgendwelche Nachbarn, die Vögel füttern, da sie dadurch mehr Vogelkot auf ihrer Terrasse hat.
LG
Heike
-
-
Kniffelig. Meistens lösen sich die Tiere beim Abfliegen; vielleicht auch beim längeren Sitzen/Warten. Beim reinen Fliegen eher seltener.
Dann kommt es natürlich darauf an, welche geeigneten Sitz- und Wartegelegenheiten mit problematischem Unterbau (d.h. über Terrasse, o.ä.) es gibt. Heikel wird es, wenn es geeignete Übernachtungsbäume gibt.So pauschal kann man es daher nicht sagen, dass müsste man sich konkret anschauen.
-
Die Türkentaube sind hier ganzjährig -- da sind aber auch das ganze Jahr geeignete befüllte Futterstellen vorhanden. Ich glaube, dass sähe anders aus, wenn während der wärmeren Jahreszeit nur die kleinen Futterstellen für Meisen, Spatzen, Stare, ... etc. vorhanden sind.
-
Wir füttern ganzjährig unsere Gartengäste. Im Sommer weniger, ab Herbst mehr!
-
Bei uns ist eigentlich kein Unterschied, wer weiß in welcher Mannstärke kommt - aber im Sommer fressen sie weniger. Viel Kot hab ich allerdings nicht.
-
Danke euch. Heute früh waren schon 2 der Ringeltauben da und es war entspannter...sie sind einmal angeflogen und haben dann gefressen. Gestern war es sehr trubelig durch ständiges An- und Abfliegen von mehreren Tauben (eine Taube hat die anderen auch ständig gestört...heute haben 2 ganz ruhig nebeneinander gefressen). Ich beobachte das mal.
Heute habe ich dann zum ersten Mal 2 Dohlen gesichtet; sie haben etwas von dem Futter, das ich im kleinen Beet verstreut hatte und über das sich die Stieglitze hergemacht haben, gefressen. Solange es zwei bleiben...und sie die anderen Vögel nicht vertreiben, sind sie willkommen. Habt ihr auch Dohlen etc. an der Futterstelle?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!