Vollzeit Arbeit und Hund - Laber Thread

  • Ich werfe dann mal Rechtsanwaltsfachangestellte/Steuerfachangestellte in die Runde.
    Ich habe gerade echt länger überlegt, aber mir fällt im Moment keine mir besser bekannte Kanzlei ein, in der nicht zumindest zeitweise wenigstens 1 Hund da ist.

    Dann wahrscheinlich aber kleinere Kanzleien, oder?

  • Waaas? Kanzleien ohne Hunde? Jede Kanzlei braucht einen Kanzleihund! :p :dafuer:
    Ups, hat sich das jetzt echt so allgemeingültig gelesen? Ich wollte das gar nicht pauschal ausdrücken, das sind jetzt nur meine persönlichen Erfahrungswerte und das auch nur von den Stellen, deren Inhaber ich wirklich gut kenne.

    Jessica, das ist eine gute Frage: Die kleinste davon hat glaube ich 8 oder 9 und die größte 54 Angestellte. Keine One-Man-Power-Kanzleien, aber auch keine richtigen "Klischee"-Großkanzleien mit gefühlt 10 Partnern, 100 RAs und drölfzighunderten Fachangestellten. Bei Letzteren habe ich von den wenigen, bei denen ich mich selbst zu relevanten Zeiten mal kurz umgesehen hatte bisher auch nur "keine Hunde erlaubt" gehört (womit das Thema dann auch schon wieder erledigt war).

  • Meine Mama ist Leiterin eines Johanniter Seniorenheims. Bei ihr ist es auch erlaubt den Hund mit zur Arbeit zu bringen. Zur Zeit ist ein Labradoodle-Welpe da, der auch zum Therapiehund ausgebildet werden soll.

    Ansonsten kenne ich es auch von Biosphären- und Nationalparkverwaltungen, dass der Hund mitgebracht werden darf. In der Oberlausitzer Teichlandschafts Verwaltung war auch ein eigens für die Hunde gebauter Zwinger da.
    Bei jeder jagdlichen oder forstlichen Laufbahn dürften die Chancen wohl auch hoch sein. An meiner Hochschule wurden Jäger und Förster ausgebildet und die Hochschule stellte Zwinger bereit für die Hunde.
    Auch in den Planungsbüros für Naturschutz und Landschaftsökologie könnte ich mir vorstellen, dass Hunde mitgebracht werden dürfen. Da ist man ja auch öfter mal draußen.

    Wo es wohl überhaupt nicht gehen wird sind alle Berufe wo man hauptsächlich mit Laborarbeit beschäftigt ist.

  • Ich reihe mich mal hier ein. :) Ich arbeite als Studienrätin, also Lehrerin in der Sekundarstufe I & II. Unsere Schule hat lange Stunden (67min) und lange Tage (Nachmittagsunterricht), sodass ich trotz der vielen Zeit, die ich Zuhause arbeite, alleine wirklich Schwierigkeiten mit meinem Hundekind hätte. Um 7:00 los und 15:00 -17:00 Uhr zurück, wenn ich späte Stunden habe. Das ist auf Dauer einfach zu lange. Gott Lob ist mein Mann immer bereit die erste oder letzte Runde zu übernehmen, soweit seine Arbeitszeiten das zu lassen. In den Sommerferien (bald ist es soweit! :hurra: ) wird er seine Arbeitszeit wieder runter schrauben, um selbst mehr studieren zu können. das ist doppelt toll, denn dann ist das Hundekind wenig alleine. Und wir wohnen aktuell auch ziemlich nah an der Schule, sodass ich in langen Freistunden (wie gesagt: Lange Stunden) zwischendurch ggf. nach Hause kann.

    Fremdbetreuung mag ich persönlich nicht - aber das ist einfach Antipathie. Ich finde es blöd viel Geld zu zahlen, für Zeit, die ich nicht habe, um dann noch mehr zu arbeiten, um das Geld für diese nicht vorhandene Zeit zu haben. Außerdem wäre mein Hund grundsätzlich vollkommen k.o. nach einem Tag woanders / mit anderen Hunden und hätte wenig Lust auf Spiel & Spaß & Arbeit mit mir. :tropf: Das Hundekind ist auch nicht wirklich verträglich mit Artgenossen, mobbt gerne und dreht schnell hohl, andererseits könnte ich sie wahrscheinlich jedem x-beliebigen Menschen mitgeben, weil sie einfach alle toll findet. Sogar den Tierarzt. :muede:

    Und nu - muss das Hundekind auch raus. :) Ich freu' mich schon hier im Thread quer zu lesen, habe bisher nur ein wenig verfolgt.

  • Fremdbetreuung mag ich persönlich nicht - aber das ist einfach Antipathie. Ich finde es blöd viel Geld zu zahlen, für Zeit, die ich nicht habe, um dann noch mehr zu arbeiten, um das Geld für diese nicht vorhandene Zeit zu haben. Außerdem wäre mein Hund grundsätzlich vollkommen k.o. nach einem Tag woanders / mit anderen Hunden und hätte wenig Lust auf Spiel & Spaß & Arbeit mit mir. :tropf: Das Hundekind ist auch nicht wirklich verträglich mit Artgenossen, mobbt gerne

    Zu 100 % unterschreib :D
    Bzw. meine jüngste Hündin ist auch so, mein Rüde kommt nicht mit anderen Rüden klar und meine älteste Hündin hat am liebsten ihre Ruhe vor anderen Hunden

  • Homeoffice war auch ursprünglich mein Plan gewesen.

    Ich arbeite hier ja in einem Kleinbetrieb und hab gedacht das ich gar nicht erst fragen brauche ob ich den Hund mitbringen darf. Der Juniorchef ist Hundefan aber wir haben hier viel Kundenbesuch und teure Sachen rumstehen. Und: der Seniorchef steht nicht so auf Hunde.

    Ich hab also vor zwei Jahren angefangen den Juniorchef Richtung Homeoffice zu bearbeiten (auch mit Verweis auf meine Motivation dahinter: meinen Hund). Er fand mein Vorschläge und Argumente gut und hatte mir ein paar Versprechen gemacht.
    Wegen der Schwangerschaft einer Kollegin und ihrem anschließenden Umzug hat das dann aber alles nicht geklappt. War da schon etwas entäuscht.

    Schlussendlich ist aber der Juniorchef auf mich zugekommen und hat mir angeboten das ich den Hund mitbringen darf. "Als Wiedergutmachung" Er hätte mir ja ein paar Sachen zugesagt die ja leider nun doch nicht klappen.

    Hab mich sehr gefreut und momentan geht es auch alles sehr gut. Der Chef ist begeistert das es so gut läuft.
    Ich muss ihm ja nicht sagen das die ersten Tage eher schwierig waren.... :muede: Hat er ja zum Glück nicht mitbekommen. :ugly:

  • also ich habe was ökologisches studiert und arbeite jetzt in einem kleinen Architekturbüro.
    Anscheinend sind Bürohunde bei Architekten nicht unüblich. Da kommt es dann eben sehr auf die Einstellung des Chefs an. Aber prinzipiell passt ein Hund hier sehr gut rein und ich weiß auch von anderen Architekturbüros, wo mindestens ein Hund dabei ist.

    Bei Naturschutzbehörden ist es sehr unterschiedlich. In Landratsämtern ist leider oft im gesamten Gebäude striktes Hundeverbot.
    Am Bayerischen Landesamt für Umwelt sind Bürohunde soweit ich weiß noch erlaubt. Bei solchen Behörden ist es hald schwierig, wenn Hunde auf einmal "von oben" verboten werden, weil es z.b. zu viele werden, ist das eben so. Da muss der eigene Hund dann gar nichts falsch gemacht haben.
    In kleineren Büros hängt das dann wohl eher vom Einzelfall ab.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!