Kofferraum oder Rücksitzbank

  • Kurz zur Situation: Im Juli gibts ein neues Auto und mit dem sollen zwei Hunde fahren. Es ist ein Mini-Kombi und ich habe folgende Möglichkeiten zur Unterbringung: Zwei Stoffboxen auf der Rücksitzbank. Füllt die Rücksitzbank bis auf wenige cm komplett aus, die etwas größere Box kommt hinter mich auf den Fahrersitz, die kleinere hinter den Beifahrersitz, da kann ich sie mit dem Beifahrersitz noch zusätzlich fixieren. Im Kofferraum mit einem Gitter. Beide Hunde wären dann zusammen was okay wäre, aber nicht wirklich prickelnd. Außerdem kann mein Rüde nicht so gut entspannen, wenn man ihn seine Umgebung sehen lässt. Beide Boxen passen nicht zusammen in den Kofferraum, ich bräuchte dann eine Maßanfertigung und da rechne ich mal nicht mit weniger als 800€.
    Generell ist ja dann noch die Frage, ob Alubox oder Stoffbox besser ist. Auf der Rücksitzbank gäbe es die Stoffboxen, im Kofferraum wäre es dann wohl Alu.

    Lasst mal eure Meinungen hören!

  • Bei mir fahren die Hunde auf den Rücksitzen mit. Allerdings ohne Box, sondern mit Gitter nach vorne abgetrennt. Eine Schondecke hab ich über die Sitze und damit auch der Fußraum zu ist. Falls ich mal mehr als einen menschlichen Mitfahrer habe, kann ich die Schondecke entfernen und die Hunde können doch mal in den Kofferraum. So ist es für mich die praktischste Lösung.

    Wenn dein Hund in der Box besser fahren kann, würde ich empfehlen, dass er auch weiter in der Box fährt. Brauchst du die Rücksitze? Wenn nur ab und zu, dann lassen sich ja gerade Stoffboxen auch schnell zusammenfalten, so dass hinten platz ist und die Hunde können mal in den Kofferraum.

    LG Anna

  • Eine Stoffbox finde ich absolut ungeeignet fürs Auto.
    Ich würde entweder in eine ordentliche Kofferraumbox mit Notaustieg investieren oder auf der Rückbank mit einen geprüften Autogeschirr anschnallen.
    Meine Hunde fahren mit dem Ruffwear Load Up Harness, zusätzlich habe ich ein Roadmaster Gitter von Kleinmetall hinter den Vordersitzen befestigt, kombiniert mit dem Back Seat Barrier.
    Damit die Hunde nicht in den Fußraum purzeln und die Liegefläche größer ist, habe ich vor den Rücksitzen einen Gapfill. Darüber kommt bei mir eine Schondecke (Allside Classic) - fertig ist mein Hundeauto.
    Kleinmetall hat übrigens auch Autogeschirre (Allsafe), die sehr sicher sein sollen.
    Wichtig ist m.M.n. bei einem Autogeschirr, dass die Verschlüsse NICHT aus Plastik sind, der Hund nicht herausschlüpfen kann und sie OHNE Adapter befestigt werden können.
    Was hilft mir ein Supergeschirr, wenn beim Aufprall der Gurtadapter bricht?
    Darum habe ich mich z.B. auch für das Load Up Geschirr entschieden, das direkt am Gurt befestigt wird.
    Ich finde diese Variante mittlerweile wesentlich sicherer als die allermeisten Boxen, gerade in kleineren Autos.

  • Ich finde diese Variante mittlerweile wesentlich sicherer als die allermeisten Boxen, gerade in kleineren Autos.

    Gerade das glaube ich nun wirklich nicht.

    Wenn es zum Überschlag im Auto kommt wird der Hund im Geschirr ganz schön herum gewirbelt und bleibt unglücklich irgendwo hängen.

    Da ist mir eine Box wesentlich sicherer!

  • @Pinky4: verheddern sich deine zwei nicht miteinander? Das Problem hatte nämlich ich: bei mir bleiben die Hunde nicht auf "ihrer" Seite und wechseln auch mal den Platz. Da verheddern sich die Leinen dann, was sehr sehr unschön ist. Daher sind die beiden "frei" auf der Rücksitzbank. Die Decke hat aber auch einen hohen Rand, so dass die Hunde bei geöffneter Tür noch einen Barriere haben (wobei sie auch gelernt haben, erst auf Kommando auszusteigen).

    LG Anna

  • @Snaedis
    Bei meinen Geschirren gibt es ja keinen zusätzlichen Gurt.
    Der Personengurt wird durch die Geschirrschlaufe gezogen.
    Ein Hund sitzt links, einer rechts.
    Natürlich zuppeln sie immer wieder zueinander hin (Kontaktliegeprofis halt), aber da verheddert sich nichts.
    (Ich muss aber auch ehrlich zugeben, wenn ich nur ein paar Meter im Ort fahre, schnall ich sie oft auch nicht extra an, dafür hab ich ja noch Gitter und Back Seat Barrier drin :ops: )

  • Ich finde die Rückbank auch um Längen sicherer als den Kofferraum.
    Kofferraum und Motorhaube sind Knautschzonen.
    Nicht umsonst heißt es FAHRGASTzelle und KOFFERraum.
    Meine Hunde sind mit Bergsteigerkarabinern an den geschlossenen 3Punkt Gurten angeschnallt.
    Sie wissen, daß sie nicht rumzuhampeln haben.
    Zur Überbrückung des Fußraums nutze ich eine Bridge Autodecke, so kann ich den Fußraum im Gegensatz zum Gapfill noch nutzen. (habe dort Kletttaschen für Warndreieck etc.)

  • Meiner Meinung nach hat kein Hund über 15/20kg auf der Rücksitzbank etwas zu suchen.
    Es ist einfach viel zu gefährlich wenn der Hund nach vorne geschleudert wird kann da schon einiges Passieren.
    In einer Box kann dem Hund weniger passieren da er nicht so ein riesen platz hat. Umso weniger Platz umso besser.
    Hinlegen und sitzen sollten dennoch möglich sein.
    Notausstieg ist auch wichtig.

    Wenn die beiden mit Box nicht in den Kofferraum passen würde ich ein Gitter anfertigen lassen. Zusätzlich noch ein Heckgitter damit die Hunde nicht raus können beim kofferraum öffnen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!