Kofferraum oder Rücksitzbank
-
-
Wenn einem knapp 30kg im Nacken hängen
Tun sie ja nicht, die liegen IMMER flach in der Box und würden dementsprechend "nur" in meine Lendenwirbelsäule donnern...
Mein Mann kam vorhin noch auf die vermutlich gar nicht so schlechte Idee, einfach die komplette Rückbank raus zu nehmen und in den Keller zu stellen und Boxen mit den Sitzverankerungen zu verbinden und ansonsten alles mit Schaumstoff abzupolstern. Wäre dann halt ein ganz striktes 2 Personen Auto mit Kofferraum und Hundeabteil im sicheren Fahrgastbereich. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn ihr die Rückbank raus nehmt, macht doch direkt hinter die Fahrersitze ein durchgängiges Gitter und noch eins als Abgrenzung zum Kofferraum. Wenn da was drin ist, fliegt das bei einem Unfall ja auch auf die Faltboxen drauf, egal wie flach sich die Hunde hinlegen und am Boden bleiben (wie soll das gehen, wenn die durch die Gegend geschleudert werden?).
Oder es gibt da auch diese Spanngurtrahmen (ich glaub auch von Kleinmetall): allianz_autogitter_hundegitter_tren.jpg Inwiefern die aber wirklich nem ernsthaften Aufprall oder einem Überschlag standhalten, müsste man gucken -
Ich habe eine Schmidt-Doppelbox gebraucht gekauft. Die Suche hat zwar etwas gedauert weil ich nur bis max. 90 cm Tiefe auf die Ladefläche bekomme, aber ich habe keine 200€ bezahlt. Die Box hat eine Trennwand und sogar einen Notausstieg und der war mir wichtig. Für die Trennwand habe ich eine neue Halterung gemacht. Das eine Abteil ist jetzt groß genug für meinen Hund und im anderen hat ein kleinerer Hund locker Platz. Ansonsten kommen dort meine Einkäufe rein.
Mein Hund wiegt 27 kg und wenn der Hund meiner Tochter noch mitfährt sind es noch einmal 17 kg. Die will ich auch einzeln nicht auf dem Rücksitz haben, schon wegen der Haare. Außerdem kann ich hinten die Klappe auf lassen wenn ich mal kurz das Auto verlasse. Box ist abschließbar und mit Hunden wird die wohl keiner klauen.
Meine Tochter hatte eine Alu-Box sogar in einem alten Punto. Lehne hinten raus und fertig. War dann aber nur noch ein Zweisitzer mit wenig Platz für Gepäck.
Etwas anderes als Alubox ist mir nicht geheuer. Bei einem Unfall kommt es drauf an. Da kann es, je nach dem, auch ein großes Auto schrotten und da hilft dann auch kein Airbag mehr. Einen Unfall bei ca. 70 km/h hatte ich und die Alubox hat gehalten. Mit Plastik- oder Stoffbox oder ein Hund auf dem Rücksitz wäre das wohl anders ausgegangen.LG Terrortöle
-
Was soll einem kurz angegurteten Hund auf dem Rücksitz denn passieren?
Wir gehen jetzt von einem geeigneten Geschirr und keinem Anschnalladapter aus. -
Warum soll eine Stoffbox auf der Rückbank, die den Platz einnimmt und somit absolut fest steht, keine sichere Lösung sein? Leuchtet mir absolut nicht ein. Mein Hund fährt auch so und ich bin sehr zufrieden
-
-
Warum soll eine Stoffbox auf der Rückbank, die den Platz einnimmt und somit absolut fest steht, keine sichere Lösung sein? Leuchtet mir absolut nicht ein. Mein Hund fährt auch so und ich bin sehr zufrieden
Bei einem kleinen Hund mit wenig Gewicht mag das gut gehen, aber bei größeren Hunden hätte ich kein Vertrauen darin, dass der Stoff so einer "normalen" Box aus dem Zoogeschäft hält und nicht reißt. Guck mal bei YouTube nach Hundeboxen-Crashtest-Videos – was bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall für Kräfte frei werden, ist ziemlich gruselig...
Und ich würde jede Box mit Gurten o.ä. gegen Verrutschen sichern, egal wie fest die durch Begrenzung zu stehen scheint. Selbst wenn sie nach vorne und hinten nicht wegschlittern kann, ist seitliches Verrutschen oder ein "Abheben" nach oben bestimmt auch nicht ungefährlich für den Hund.
-
Eine Kollegin von mir war beim Fahrsicherheitstraining und dort wurde gesagt, dass der Hund im richtigen Geschirr angeschnallt auf der Rücksitzbank am sichersten untergebracht ist. Der Gurt darf eben nur so lang sein, dass er hinsetzen und hinlegen ermöglicht, aber kein sinnloses Herumhampeln. Danach kommen Aluboxen/Metalltrenngitter, aber auch da muss der Hund zusätzlich gesichert werden, damit er im Falle eines Unfalls nicht einfach gegen das Gitter knallt.
Stoffboxen gehen gar nicht, im "Unfallfall" sind weder Mensch noch Hund sicher. -
Stoffboxen traue ich persönlich für den Autotransport nicht so recht, ich hätte Sorge, dass der Stoff bei einem Unfall doch nicht so viel hält.
Eine andere Idee, die glaube ich noch nicht genannt wurde, wäre eine stabilere Box auf der Rücksitzbank zu platzieren, sofern möglich. Das ist unsere Lösung zur Unterbringung der Hunde. die Rücksitze brauchen wir generell sehr, sehr selten, falls wir sie aber doch mal brauchen, können wir die Box einfach aus dem Auto nehmen. Nachdem die Hunde in unserem kleinen Wagen erst im Kofferraum mit Gitter abgetrennt mit fuhren (in unseren Kofferraum passt keine Box in vernünftiger Größe) und danach angeschnallt auf den Rücksitzen, fühle ich mich mit der jetzigen Lösung am Wohlsten.
-
Von Plastik bin ich halt echt gar nicht begeistert... splittert wie Sau. Und die einzigen Metall-Rücksitzboxen habe ich bisher bei Schmidt gesehen... sind mal eben über 1.000€...
-
Ich weiß ja nicht, unser kleiner Hund mit langem Rücken war so blöde mit diesem Anschnaller und Geschirr befestigt, dass er sich gerade so hinsetzen und hinlegen konnte. Trotzdem wäre er im Ernstfall gegen den Vordersitz geknallt (zumindest mit dem Kopf), weil der einfach die Länge gebraucht hat. Sähe vielleicht bei einem Auto mit viel Fußraum anders aus, aber mit Anschnaller war mir der Hund viel zu lose. Und außerdem lag da überall Dreck, das war nervig.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!