Kofferraum oder Rücksitzbank

  • Ich finde irgendwie Boxen aus Plastik/Alu am sichersten.
    Wir haben eine in der Louis sich grade so drehen kann. Wenn es mal zum Unfall käme und er in der Box eingesperrt ist, fliegt er drinnen nicht umher und wenn nix aufbricht, läuft er auch nicht vor Schreck davon oder so.
    Für kurze Runden zum Doc oder Gassi kommt er mit Geschirr und Gurt auf die Rückbank - aber mittlerweile mag er seine Box gerne und fühlt sich sicherer als wenn er aus dem Fenster blicken darf.

  • Ich überlege für den zukünftigen Hund auch was besser ist.. im Moment ginge nur Rückbank, weil ich eine alte C-Klasse fahre und diese hat einen geschlossenen Kofferraum.
    Was mich mal an den Sicherungsgeschirren interessiert ist, was passiert denn, wenn man wirklich einen Unfall hat? Ist der Weg über das Geschirr (wo der 3-Punkt-Gurt nur durch die hintere Schlaufe läuft) nicht zu lang? Also ich meine damit, bis der 3-Punkt-Gurt auf Zugstopp schaltet dauert es ja länger als z.B. bei einem Menschen der direkt im 3-Punkt-Gurt hängt? Nicht das der Hund dann so oder so vorne beim Fahrer hängt..

    Ansonsten sehen die Geschirre sehr sicher aus :gut:

  • ... und wenn nix aufbricht, ...

    Aber das ist m.M.n. gerade das Problem bei Plastikboxen.
    Hier im Forum kursierten eine Zeitlang Testvideos (Von Geschirren, Plastik-, Stoff- und Metallboxen), und über die Videos mit den Plastikboxen bin ich echt richtig erschrocken.
    Wenn schon Plastik, dann auf keinen Fall angegurtet, sondern (im Fußraum) eingeklemmt, war, glaube ich, das Fazit.

    Meiner Meinung nach hat kein Hund über 15/20kg auf der Rücksitzbank etwas zu suchen.

    Bei mir war's anfangs eine Notlösung. Zwei Ridgebacks passen halt nicht in einen Corsa-Kofferraum, nicht mal ohne Box.
    Mittlerweile finde ich die Rücksitz-Lösung super. Auch auf längeren Strecken fühle ich mich damit gut und die Hunde mögen es lieber als im Auto meines Mannes im Kofferraum zu fahren.
    Sie sind wesentlich ruhiger und müssen sich auch nicht mehr übergeben.
    Ich hab lange nach einem Geschirr gesucht, in dem meine Hunde gut gesichert sind.
    Mit meiner Kombi habe ich keine Bedenken. Und der Gurt selber ist für die Personenbeförderung ausgelegt, der hält die jeweils rund 35kg locker.

  • @Pinky4
    Da wäre ich mir nicht so sicher...
    Es gibt einige Crash Tests die dies auch wiederlegen.

    Auf der Rücksitzbank sitzt meine total ungern. Wenn liegt sie lieber im Kofferraum, in seltensten fällen vorne im Fußraum auf der Beifahrerseite.

  • Ich bin da auch noch auf der Suche nach der besten Lösung.
    Ich fahre einen alten Volvo Kombi mit riesigem Kofferraum.
    Bis jetzt war Coco in einer Stoffbox im Kofferraum. Diese ist allerdings sehr klein, Coco kann nicht mal darin stehen. Außerdem ist sie mittlerweile zerstört.

    Jetzt überlege ich, wie es weitergehen soll.

    Wenn ich den ganzen Kofferraum mit Gitter abtrenne, ist er zu groß und Coco fliegt herum. Außerdem bräuchte ich dann ein extra Heckgitter, damit sie drinnen bleibt, wenn die Klappe aufgeht.

    Boxen, die nur den halben Kofferraum verbrauchen, sind mir dann aber meistens zu klein, da Coco auch mal 1-2 Stunden im Auto warten muss.

    Anschnallen auf der Rückbank würde gehen. Allerdings finde ich es sehr umständlich dann immer das Geschirr an- und auszuziehen und wenn dann doch mal mehr Leute mitfahren, bräuchte ich noch eine zweite Lösung.

    Letztens habe ich mir eine große Kofferraumbox (Grundfläche 1,00 m x 0,9 m) angeschaut. Da hätte Coco viel Platz und es passt auch noch ein zweiter Hund rein (ich habe ja manchmal noch den Hund meiner Eltern dabei), aber ist das dann noch sicher? Eine Lösung wäre vielleicht, die Box während der Fahrt mit einem Trenngitter zu teilen, dann würde auch noch Gepäck in den Kofferraum passen. Und wenn Coco im Auto warten muss, ihr die ganze Box zu geben?

    Achso, gerade fährt sie in der Stoffbox auf der Rückbank mit: keine ideale Lösung!

  • Wie groß sind denn die Hunde?
    Und was benutzt du für eine Stoffbox?
    Wie lange und wie oft fahren deine Hunde mit?

    Ich finde eine qualitativ gute (fiberglasverstärkte) Stoffbox für kleine Hunde bis maximal 10 oder 12kg ausreichend. Einen größeren Hund würde ich auf keinen Fall damit transportieren. Mit einem Anschnaller erst recht nicht. Selbst mein kleiner langer Hund ist so komisch in der Länge, dass er trotz Anschnaller mit dem Gesicht voll in meinen Sitz reinknallen würde.

    Mein Hund und bald auch der zweite haben mit 7,5kg und ca 9kg Endgewicht je eine eigene Maelson Stoffbox hinten auf der Rückbank, fest verzurrt, angeschnallt und die Rücksitze so nach vorn verschoben, dass die Box genau zwischen Vorder- und Rücksitz klemmt und kein Fußraum vorhanden ist. Hinter dem Vordersitz sind noch Schaumstoffmatten, damit die da reinrauschen könnten.
    Auf der Rückbank eben, weil ich nur eine A Klasse habe und der Kofferraum bei einem Auffahrunfall völlig weg wäre. Ansonsten wäre der Kofferraum für mich eine Option, sofern ausreichend vorhanden ist.
    Das gilt jetzt aber nur für meine kleinen Hunde. Große würde ich vernünftig sicher, allein schon, damit die mir nicht in den Rücken fliegen....

    Mein Auto ist alt und hält noch hoffentlich drei Jahre durch. Dann würde ich mir bei einem neuem Auto etwas machen lassen. Ein Traum wäre zb eine Doppelbox, aber übereinander im Kombi, so ähnlich hier: 1produkt1076.jpg oder sowas phpThumb_cache_hundeboxen-service.de_src001d23de2769e5107c9c5d4186982639_par7f6feb428124dba528b57d367d85fd20_dat1424082344.jpeg

    Ansonsten gibt es von Kleinmetall auch Rücksitzboxen und Variocages für unterschiedlich große Hunde.

    In dem thread Zeig her Dein Hunde-Auto! findest du ganz viele Anregungen, Fotos und individuelle Lösungen.

  • Plastik käm mir auch nie wieder ins Auto. Ich hatte eine wahrlich nicht günstige Box und dann ist mir aus vielleicht 10cm Höhe, beim drüberheben, ein 25kg Zementsack auf die Box gefallen - die komplette Dachecke ist abgesplittert, ganz hässliche Sache.

    Es freut mich aber, dass ihr auch noch keine Pauschallösung habt. Meine haben 16kg und 21kg, die Lütte fährt auf 60x40, der Große auf 50x70... wir fahren halt von... bis. Alles bis zu einer Stunde gehört zum normalen Alltag, aber mit dieser Größe sind wir eben auch schon 20h in den Urlaub gefahren, und 3-4h am Stück gehören auch noch alle 2 Wochen spätestens dazu. Die Boxen sind hochwertig, aber nicht so gut wie die Maelson... die wären mir aber definitiv das Geld wert, die sehen gut aus. Der Große hat die hier Transporthütte Karlie Smart Top Deluxe günstig kaufen bei zooplus die Lütte das Kleinere Modell.
    Bei ner Doppelbox für den Kofferraum hätten beide grade mal 50x45 Platz, das ist für den Großen eigentlich echt zu wenig, grade für längere Fahrten...

    Was mir noch nicht klar ist, ist was ein Gurt-Geschirr besser macht als ne Box... ich hab in Erinnerung, dass die Gurte im Gegenteil eher fiese Quetschungen verursachen können...

  • Ich plane momentan die Anschaffung eines größeren Autos. Dann fahren meine auch im Kofferraum in Aluboxen mit.
    Stoffboxen finde ich bei recht großen Hunden nicht sicher genug, Plastikboxen gefallen mir auch nicht wegen der Splittergefahr und auf dem Rücksitz ist bei größeren Hunden auch das Problem, wie man sie am sinnvollsten sichert. Anschnallgurte finde ich generell blöd wegen der Verhaspelei und der geringen Bewegungsfreiheit und Boxen bekommt da man auf dem Rücksitz ohne Unterkonstruktion in der richtigen Größe einfach ganz schlecht oder gar nicht gesichert.

  • 16 und 21kg würde ich weder in einer Stoffbox noch hinten auf der Rückbank transportieren wollen, wenn sich das vermeiden ließe.
    Wenn einem knapp 30kg im Nacken hängen, sind die Sitze zusammengeklappt und man selbst ebenfalls...

    Es gibt öfter bei Ebay "gebrauchte" Boxen von Kleinmetall oder Schmidt zu kaufen.
    Ansonsten ist Ei-li noch eine gute Adresse und nicht so teuer bei Sonderanfertigungen (wegen des Markennamens).

  • Meine beiden (Aussies, 22 & 24kg) fahren in einer Alu-Doppelbox, haben aber die ganze Fläche gemeinsam zur Verfügung. Da ich ein kleines, altes Auto habe, habe ich die Rückbank ausgebaut und die Box stattdessen an der Stelle befestigt. Eine Box war mir wichtig, weil ich zum einen die Hunde ab und zu mal eine Weile im Auto warten lasse (meist abwechselnd während des Trainings, so dass immer einer die ganze Fläche für sich alleine hat), zum anderen weil mir das Risiko, dass die Hunde bei einem Unfall aus dem kaputten Auto entkommen und panisch über die Fahrbahn rennen bei einer 'losen' Transportmöglichkeit zu groß wäre. (Außerdem würde mein älterer Rüde in einem Notfall wohl auch keine Rettungskräfte an mich ranlassen, wenn er nicht in einer Box sitzen würde... Da wäre mir für meine Gesundheit auch unwohl.)

    Die Position der Box-statt-Rückbank hat für mich den Vorteil, dass die Hunde durch den Kofferraum ein- und aussteigen und ich die Kofferraumklappe auch mal offen stehen lassen kann (z.B. zum Lüften bei längeren Fahrten oder am Hundeplatz), aber trotzdem noch ein bisschen Knautschzone bei einem Auffahrunfall gegeben ist.

    Der Nachteil ist natürlich, dass man nur noch einen Beifahrer mitnehmen kann und praktisch einen "sportlichen Zweisitzer" in Form einer Hundekarre fährt. :D Mich stört das nicht, Gepäck und Einkäufe passen trotzdem noch gut ins Auto, aber für Familien ist so 'ne Lösung wahrscheinlich eher nix.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!