Gewichts-/Figurbewertungsthread - Teil 2

  • Danke Hennie !

    In der Studie die dieses Gen gefunden hat, wurde dasselbe Gen auch bei einigen Flat Coated Retrievern gefunden. Eine Rasse die nicht gerade für ihre Fettleibigkeit bekannt ist:roll:. Bevor man jetzt also einfach nachplappert, dass die armen, dicken Labbis vermutlich alle dieses POMC Gen tragen, sollte man die Studie vielleicht erstmal raussuchen und lesen. Dort wurden 310 Labradors getestet und viele der Hunde, bei denen diese Pro-Opiomelanocortin-Mutation gefunden wurde, gehörten zu einem Assistenzhunde-Zuchtprogramm:

    "Labrador retriever samples were collected from dogs from a large assistance dog breeding colony or that were pet dogs from the UK" (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4873617/)

    Allein aus diesem Zuchtprogramm wurden 81 Hunde getestet. Leider konnte ich nicht finden, woher genau diese Hunde stammen (oder Infos dazu, wie eng diese Gruppe miteinander verwandt ist). Eine Theorie der Forscher ist, dass Hunde mit diesem Gen eine hohe Futtermotivation mitbringen und daher leicht zu trainieren seien und diese Hunde dann gezielt gezüchtet wurden. Kann sein, dass dies ein Selektionsmerkmal für dieses Assistenzhundezuchtprogramm ist? Kann ich nicht beurteilen. Was ich beurteilen kann ist die Tatsache, dass der Großteil der Züchter und Trainer von Labs (aus Arbeitslinien), diese nicht mit Futter trainieren. Im Gegenteil, das ist verpöhnt und ich bin da meistens eher die Ausnahme, wenn meine Hunde eine Futterbelohnung bekommen. Die Arbeit solle für die Hunde selbstbelohnend sein. Und wenn ich während des Trainings meinen Labs Futter vor die Füße werfe, bücken sie sich nicht einmal danach, weil sie lieber arbeiten wollen. Die Theorie der Labrador wäre also seit jeher auf Futtermotivation hin selektiert, kann irgendwie nicht ganz aufgehen. Dass diese Mutation irgendwo, irgendwann aufgetreten ist und sich einige dies unbewusst zu nutzen gemacht haben, mag durchaus sein. In wie vielen anderen Rassen man diese Mutation auch findet, weiß man übrigens noch gar nicht. Bisher wurden lediglich 38 andere Rassen getestet, bei denen diese Mutation (noch) nicht gefunden wurde. Auch hier habe ich leider noch nichts darüber gefunden, welche Rassen und wie viele Individuen jeweils getestet wurden.

    Du sagst es ja schon selber, davon ist nicht jeder Labrador betroffen und ich bezweifel einfach, dass dieser Defekt so oft auftritt, wie es hier den Anschein macht. Vielleicht liegt das daran, dass ich keinen einzigen krankhaft verfressenen Labrador persönlich kenne. Wenn ich Essen auf dem Couchtisch stehen lasse, klaut das maximal mein Curly. Meine Labbis haben das noch nie gemacht. Am WE haben wir mit einigen anderen Labbis (und anderen Retrievern) auf einer Wiese voller frischer Schafsköttel gearbeitet und keiner der Hunde hat davon gefressen. Auch nicht in den Pausen. Ich weiß durchaus, dass dies bloß persönliche Erfahrungen sind, es sich dabei auch um Field Trial Labbis handelt und ja Labbis sind trotzdem verfressene Hunde. Ich behalte das Ganze definitiv im Auge, aber mache mir aktuell doch eher um einige andere genetisch bedingte Erkrankungen Sorgen und ich denke im häufigsten Fall ist ein übergewichter Labrador schlichtweg aufgrund seiner Haltung und Fütterung zu dick.

    Und by the way. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein krankhaft, verfressener Hund ein guter Arbeitshund ist:ka:, da hilft dann auch die Futtermotivation nicht mehr. In der Rettungshundearbeit haben wir teilweise Essensreste auf den Trümmerkegeln ausgelegt, weil die Hunde sich davon bei der Suche nicht ablenken lassen durften und das gilt ja für alle Bereiche (ein Blindenführhund der angesichts einer auf dem Boden liegenden Currywurst mitten auf der Straße stehenbleibt, wäre ja auch nicht so optimal).

    So und um noch ein paar sportliche Labbis zu zeigen:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Eigentlich sind das nämlich athletische Hunde. Wär toll, wenn noch jemand mit schlankem Show-Labbi ein paar Fotos hat. Die können durchaus auch fit, schlank und muskulös sein.

  • Ja, ich würde mich auch echt freuen, wenn sich jemand mit Showlabbi melden würde und Bilder hätte - denn irgendwie - finde ich es auch nicht ganz fair, hier die Labradore aus der Arbeitslinie zu zeigen... - denn die Meisten, die draußen herumrennen sind eher aus Showzucht, bzw. näher an der Showzucht, als an der Arbeitslinie dran.

    In der HuSchu hatten wir auch 1 oder 2 Arbeitslinienlabradore, da hat man schon in jungem Alter rein körperlich nen großen Unterschied gemerkt vom ganzen Körperbau.(Und auch vom Charakter, die waren... halt nicht unbedingt so das Klischee vom 'lustigen Familienhund')

  • Wegen der Fress-Gen-Diskussion fällt mir gerade ein:

    Mir hat erst eine Halterin eines Entlebucher Sennenhunds erzählt, dass diese Rasse so verfressen ist und auch schnell "Speck" ansetzt, weil sie früher in der Schweiz eben auch gegessen wurde.

    Übrige Welpen aus einem Wurf wurden also mitaufgezogen, "gemästet" und dann gegessen. Deshalb wurden eben Hunde zur "Zucht" ausgewählt, die gut fressen und gut ansetzen.

    Ich habe zu dieser Theorie aber keine Quellen gefunden...

  • Die Labi Freundin von meinem Mali ist SL und auch defintiv nicht fett (bisher..laut Besitzern ist die ja zu schmal für nen Labi *sfz*).

    Ich pers find die gezeigten Labis zeigen aber auch schön wie sehr genetische Prädisposition es ausmacht wie "trainiert" die aussehen und es sind.

    Ein bisschen lose sehen die mAn immer noch aus , aber es sind ja auch keine Windigen o.Ä ...

  • Ich fände es auch interessant, hier mal schlanke Show Labbis zu sehen. Selbst im DF würde mir da jetzt spontan keiner einfallen.

    Das die AL Labbis schlank sind, wundert mich jetzt nicht. Also auch hier wird doch immer betont, das die dicken immer Showies sind.

    Real hab ich auch noch nie einen dicken AL Labbi gesehen.

    Aber ich glaube auch, dass die AL Labbis grundsätzlich vom Körperbau viel schmaler sind, als die Show Labbis. Kann das sein? Ich finde die Showies sehen generell einfach sehr breit gebaut aus und haben auch größere/breitere Schädel. :ka:

  • Aber ich glaube auch, dass die AL Labbis grundsätzlich vom Körperbau viel schmaler sind, als die Show Labbis.

    Das IST so.

    Aber auch ein kräftig gebauter Hund kann schlank sein und auch ein schmalbrüstiger AL-Labbi kann fett werden.

  • Nö, du hast indirekt zitiert:

    Also auch hier wird doch immer betont, das die dicken immer Showies sind.

    Das stimmt nicht. Es gibt schlanke Showies und es gibt dicke AL-Labs.

    Allerdings sind die Labradors auf Ausstellungen sehr häufig "unschlank". |) (andere Rassen allerdings auch)

  • Hier nochmal ein Showlabbi, ordentlich hinstellen können wir nicht so, daher nach hinten etwas "gestauchter" als die anderen Vergleichsbilder :tropf:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!