Du willst jagen? Dann bitte gemeinsam ... mein Weg mit Tarek ...
-
-
Der Tervueren soll jetzt ans Vieh? o.O
Das Belgier jagen ist nicht ungewoehnlich! Wieso auch?
Wie ansprechbar ist er denn z.B. im SD?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Du willst jagen? Dann bitte gemeinsam ... mein Weg mit Tarek ... schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich würde bei der Verhaltenskette "Hund hetzt, orientiert sich um" einfach die Gefahr sehen, dass der Hund irgendwann beim hetzen in eine Situation kommt, in der er nicht mehr in der Lage ist sich umzuorientieren.
Daher würde ich halt eher eine Verhaltenskette aufbauen, bei der der Hund sich bei Sichtung umorientiert und nicht erst nachdem er losgerannt ist und einen Abbruch bekommt. -
Natürlich, das ist ja auch die Theorie!
Doch versuche das Mal bei einem Hund, dem bei Sichtung/Witterung komplett die Sicherungen durchbrennen. Da muss ja erst einmal eine Basis geschaffen werden mit der gearbeitet werden kann!
-
Eben....
Ich arbeite quasi Rückwärts...Ausgangssituation war das sie ja nicht ansprechbar war bei Wild...jetzt kann sie beobachten, sie lässt sich von frischen Spuren abrufen und orientiert sich zurück...der Zeitpunkt ist noch nicht perfekt aber wir arbeiten dran....Was nicht passieren darf ist halt ein weiterer unkontrollierter Hetzerfolg....
-
Egal was du machst und wie du belohnst - der Hund lernt erst, wenn er nicht mehr in einem so hohen Erregungszustand ist. Unter Stress lernt der Hund nicht (der Mensch auch nicht...) sondern folgt seinen Instinkten.
Ob kontrolliert Jagen lassen der richtige Weg ist oder nicht, ist eine völlig müßige Frage - denn wenn der Hund schon weggeknallt ist im Hirn, dann stellt er auch mit dieser Belohnungsform nicht die gewünschte Verknüpfung her. Kann er gar nicht, weil gaga. Und lernen tut er nix.Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen beim Lesen dieses Threads. Solange der Hund dermassen weggetreten ist, ist es egal, welchen Ansatz man versucht, der Hund kann nicht lernen! Der muss erst runter kommen.
Leider ist Shoppy nicht mehr aktiv, sie hat öfters von ihrem Jagdhundemix erzählt, welcher auf 1 km Distanz bei beliebigen bewegten Objekten völlig durchgeknallt ist, als sie ihn übernommen hat. Da hat sie erst lange dran gearbeitet, den ansprechbar zu bekommen, die Auslösedistanz Schritt für Schritt zu verkürzen. Leider war das kein eigener Thread, sondern verstreut in diversen Fäden zu Rückruf, Jagdverhalten, Erregungssenkung, usw.
Das Buch kenne ich noch nicht, aber der Ansatz des gemeinsamen Jagens ist ja nicht neu. Kann bei manchen Hunden auch sehr gut funktionieren, aber dazu muss der Hund zuerst kooperationsbereit sein.
-
-
Ganz kurz (weil vom Handy)
Mein Rüde (DSH) hatte aufgrund blöd gelaufen mehrfach Hetzerfolg - nur hinterher rennen. Der war draußen nur noch gaga, hat die ganze Zeit nur gesucht, wo Wild ist.
Ich habe angefangen, bei jeder Sichtung einfach nur stehen zu bleiben, wenn er dann irgendwann wieder runter kam, anfangs, nachdem das Wild außer Sicht war, gab es Kommando "Sitz" und wir guckten noch ne Weile dahin, wo das Wild verschwunden war. Das zuerst an kurzer Leine, als er anfing, das "Sitz" auch noch bei Sichtkontakt anzunehmen, gab es Schlepp ( immer in der Hand ). Irgendwann war er soweit, dass er direkt nach dem Sehen von Wild das "Sitz" ausführen konnte. Er durfte dann solange sitzen und schauen, wie das Wild da war. Das geht schon Jahre; bis heute ist er nicht in der Lage, sich zu mir umzuorientieren, aber er setzt sich schon selbst beim Anblick von Wild - außer dieses kommt hochflüchtig 10 m an uns vorbei
.
Trotzdem bin ich sicher, daß er ohne Leine hinterher gehen würde. -
Der Tervueren soll jetzt ans Vieh? o.O
Das Belgier jagen ist nicht ungewoehnlich! Wieso auch?
Wie ansprechbar ist er denn z.B. im SD?
Das habe ich so nicht gesagt!
Das HÜTEHUNDE!!!jagen ist nicht ungewöhnlich, wenn man VERSTEHT, worauf die gezüchtet wurden. Und was ist daran schlecht, mehr über die ursprüngliche Arbeit eines Hundes zu lernen, von denen man sogar ZWEI hat.
Ich kenne hütende Malinois...nur mal so...
-
Wie dann?
Bis jetzt fahren wir damit gut....ich habe ja auch nur die bestimmte Situation aufgeschrieben. Ziel ist es ja das sie bei Wildsichtungen sich sofort umorientiert. Hier war es definitiv zu spät.Früher stand sie halt bei Wildsichtungen in der Leine und war garnicht mehr ansprechbar.
Ich habe mich auf die TE bezogen.
Wenn der Hund ansprechbar ist und zur Kooperation bereit, dann kann man bestimmt auch mit "gemeinsam Jagen" belohnen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das doch die Grundlage jagdliche Ausbildung...?
Aber einen Hund, der einfach nur unkontrolliert auf Reize reagiert, so zu belohnen, würde ich für kontraproduktiv halten.
Ich glaube, man braucht vor allem sehr viel Geduld. Mehr als drei Monate.
-
Das habe ich so nicht gesagt!
Das HÜTEHUNDE!!!jagen ist nicht ungewöhnlich, wenn man VERSTEHT, worauf die gezüchtet wurden. Und was ist daran schlecht, mehr über die ursprüngliche Arbeit eines Hundes zu lernen, von denen man sogar ZWEI hat.Ich kenne hütende Malinois...nur mal so...
Ja du kennst eh alles
Zwingername der Hunde?
Ich kenne Malis im Flyball und nu?
Der Belgier (als anerkannte Rasse!) wurde nicht auf Huetearbeit/Arbeit am Vieh selektiert! Und auch wenn du 50 kennst die in dem Bereich arbeiten, aendert das absolut nichts an der Geschichte dieser Rasse!
Das die Herrschaften gerne jagen, hat absolut nichts mit einer Selektion auf Huetearbeit zu tun!Ist zwar OT, aber mal ein paar geschichtliche Fakten zu den Belgiern, die Du Liv als Expertin sicher kennst:
Mal kurz wegen 'Arbeit = worauf im Ursprung selektiert wurde':
Der erste Belgier-Club entstand 1891 (welcher sich über die Societe Saint Hubert später der FCI anschloß) und gerade mal 8 Jahre später (also 1899) gab es die ersten Belgier im Polizeidienst! Die letzte Hüteprüfung des Belgier-Clubs fand 1892 statt!
Einer DER wichtigsten Vererber bei den Malis (Tjop) wurde 1899 geboren, seine Mutter gewann 1903 den ersten Campagnepreis und genau zu dieser Zeit wurde überlegt, was für weitere Arbeitsprüfungen man entwickeln könnte.
Somit gab es es für mein Verständnis noch niemals eine reine Zucht der Belgier auf 'Arbeit am Vieh'! Nicht, seit sie als eine Rasse inkl. Standard gezüchtet werden, im Gegenteil! -
Guten morgen
Danke euch für eure Beteiligung ... ich habe grade nicht so viel Zeit um ausführlich zu antworten, werde das aber gegen ende der Woche nachholen, da hab ich etwas mehr luft. Vorweihnachtliche Zeit ist hier immer recht stressig ...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!