Wie lebt/handhabt ihr die allgemeine Anleinpflicht?

  • Um einen anderen Thread (Hund in Berlin erschossen) nicht ins OT zu ziehen, eröffne ich mal einen neuen Thread zu diesem Thema :-).



    Mich würde es interessieren wie ihr die allgemeine Anleinpflicht handhabt.

    U
    nd wie ihr reagiert wenn andere Menschen unfreundlich/ungehalten darauf reagieren, dass ihr euren Hund (unerlaubt) offline laufen lasst?



    Ich wohne in Hamburg – hier herrscht generelle Leinenpflicht. Man muss sich als Hundeführer durch Ablegen einer entsprechenden Gehorsamsprüfung von dieser befreien lassen, und auch dann darf nur auf ausgewiesenen Flächen abgeleint werden.Ein Nicht-Einhalten gilt als Ordnungswidrigkeit und kann, je nach Tageslaune des Ordnungshüters, mit einer verbalen Abmahnung oder aber einen Bußgeld sanktioniert werden.



    Ich für meinen Teil bin ein großer Freund der Leine. Ich hatte bisher immer große Hunde und es war mir stets ein Bedürfnis, diese so zu führen dass sie und ihr Verhalten bei anderen Menschen kein Unbehagen oder gar Angst auslösen. Dies ist nicht immer machbar, und schon gar nicht um jeden Preis, aber nach Möglichkeit wähle ich diesen Weg.


    Dazu gehört für mich auch einen grundsätzlich gut gehorchenden, zuverlässig abrufbaren Hund trotzdem überwiegend an der Leine zu führen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Leine anderen Menschen Sicherheit gibt. Ein angeleinter Hund wird mit „Hund unter Kontrolle“ assoziiert. Mich stört die Leine nicht, Hund stört die Leine auch nicht – ergo, läuft er überwiegend an der Leine.



    Trotzdem leine ich auch viel (ausreichend viel für körperliche Auslastung aber ungerne darüber hinaus) ab, trotz allgemeiner Anleinpflicht. Nämlich immer dann, wenn wir weitgehend alleine sind und die Umgebung überschaubar. Diese Situationen/Umgebungen lassen sich recht einfach aufsuchen, selbst in einer Großstadt wie Hamburg.



    Wenn ich das Gefühl habe mein Hund wird trotzdem von jemanden als belästigend oder gar bedrohend empfunden (was total subjektiv ist und ich daher versuche wertfrei zu betrachten) rufe ich ihn sofort ans Bein und/oder leine ihn wieder an. Ich versuche gar nicht erst dagegen zu argumentieren, denn die Angst anderer Menschen ist für mich nicht beurteilbar. Meist bedanken sich andere Menschen freundlich dafür.


    Auch unfreundlichen Aufforderungen meinen Hund anzuleinen komme ich sofort nach – denn ich bin meist im „Unrecht“. Ich dürfte meinen Hund in vielen Situationen in denen er offline läuft eigentlich gar nicht offline laufen lassen. Aber alles hat seine Grenzen - Pöbler werden ignoriert sofern sie nicht ausfallend werden – dann werde ich auch böse.



    Diese weitverbreitete Ansicht, dass die Erwartungshaltung anderer oft ist man hat sich als Hundehalter am besten samt Hund in Luft aufzulösen, teile ich nicht. Fast alle Begegnungen ließen sich bisher mit einen freundlichen Lächeln und paar freundlichen Worten, auch wenn der Gegenüber eher auf Krawall gebürstet ist, friedlich auflösen. Richtige Streithammel gibt es halt immer mal wieder, und solche unangenehmen Begegnungen lassen sich nicht 100% vermeiden. Das gilt aber für alle Bereiche des Lebens, daher fühle ich mir da nicht explizit als Hundeführerin auf den Schlips getreten.



    Demnach halte ich mich nicht an die allgemeine Anleinpflicht, sondern lege sie nach eigenem Ermessen aus. Allerdings halte ich mich hierbei für sehr umsichtig und bin lieber dreimal zu rücksichtsvoll als einmal zu ignorant.


    Wie ist es bei euch?

  • Ich halte mich soweit moeglich an die Leinenpflicht - jedoch nicht immer.
    Zb waehrend der BuS muesste ich etwa 3 Monate die Hunde ueberall (wir haben kein Freilaufgebiet bzw Auslauf) an der Leine haben, dem komme ich nach, indem wir auf den Wegen bleiben und nicht ueber Wiesen laufen oder zu einem See gehen,der etwas versteckt liegt :D
    In der Stadt/an Strassen halte ich sowieso alle an der Leine.
    Und im Park... Joa... Manchmal meist im Winter, wenn dort sowieso niemand ist und es niemanden stoert laufen wir oft mal frei (im Sommer dagegen kaum bis gar nicht) bzw treffen wir uns mnml mit anderen Hunden dort. Finde ich nicht weiter schlimm.


    Ich habe von Haus aus etwas Angst vor den Ordnungshuetern, daher gilt bei mir eher Vorsicht als Nachsicht. Jedoch kann man nicht immer alles 100%ig machen.


    Angesprochen werde ich eher selten, weil ich sie zurueckpfeiffe, wenn Jogger, Spaziergaegner o.ae. sehe. Aber auch da nehme ich sie dann zu mir ran.


    LG Anna

  • Ich halte mich nicht dran. Es gibt auch keine andere Möglichkeit um meinem Hund Artgerechten Auslauf zu bieten, denn auf Parasiten befallene Hundewiesen mit Tut nixen ohne Ende schicke ich meinen Hund nicht.


    Deshalb gibt es die große Runde auch eigentlich nur ganz früh am Morgen wo kein Mensch unterwegs ist. Bisher hat sich nie jemand beschwert, mein Stadtteil ist sehr Hundefreundlich und auch sehr Hundelastig, hier hält sich niemand an die Leinenpflicht.


    Wobei ich auch nicht weiß ob es hier überhaupt eine Leinenpflicht gibt... Während der Brut - und Setzzeit wurde mir nämlich erklärt das ich mich bis zum Ende der BuS auf Auslaufflächen mit unangeleintem Hund aufhalten müsse und nach der BuS auch die anderen Wege wieder ohne Leine nutzen könne..


    EDIT: Hier werden ja die Steuermarken kontrolliert, da sagt auch keiner was wenn der Hund ohne Leine läuft. Auch die Polizei hat mich nie aufgefordert meinen Hund anzuleinen.

  • Wir wohnen im Ruhrpott - mitten in der Stadt. Hier gilt Anleinpflicht für alle Hunde, die unter die 20/40 Regel (20kg und/oder 40cm Widerristhöhe) fallen. Kleine Hunde dürfen m.W.n. in unserer Stadt frei laufen. Große hingegen eigentlich nur an ausgewiesenen Hundeflächen, die allerdings in 80-90% der Fälle nicht geeignet sind für den sicheren Freilauf, da sie unmittelbar an oder zwischen zwei Straßen liegen und da sie i.d.R. viel zu klein sind, als dass sich dort ein "Spaziergang" bewerkstelligen ließe (d.h. Stadt-Garten-Größe).


    Wir sind viel an der Leine unterwegs, das stört Dakota nicht. Trotzdem braucht sie den Freilauf und würde ohne ihn weitaus weniger ausgelastet / zufrieden sein. Wir versuchen allerdings auch den Weg der größtmöglichen Toleranz und der bestmöglichsten Rücksichtnahme zu gehen. Das heißt zwangsläufig, dass wir anleinen, sobald sich jemand gestört fühlen könnte und weil hier sehr viel los ist, weichen wir hauptsächlich auf wenig frequentierte Uhrzeiten aus. (Um 6.00 Uhr in der Früh ist der Park bedeutend leerer als am Nachmittag.) Oder wir schlagen große Bögen, um andere Menschen (kommt meiner bisweilen unkommunikativen Art aber auch entgegen).


    Dakota steht gut im Gehorsam und lässt sich auf Entfernung gut kontrollieren, trotzdem haben wir eine Schleppleine mit / dran, wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sich andere Menschen belästigt fühlen könnten. Bei Kindern, Joggern, Radfahrern ... eigentlich bei allen Menschen rufen wir sie ab und lassen sie am Mann gehen oder leinen an. Das führt dazu, dass wir diese Kommandoketten jeden Tag üben. *g* Da andere Hunde sowieso ein schwieriges Thema sind, weichen wir auch da aus und sichern den Hund.


    Obwohl es hier wenige wirkliche Freilaufflächen gibt, finden sich immer Flächen, die groß und übersichtlich sind. So sind wir viel auf Parkplätzen oder Brachflächen unterwegs (Sonntags immer leer) zwischen Industriehallen oder eben zu frühen Uhrzeiten in Parks.


    Angesprochen wurde ich noch nie. Kontrolliert auch nicht (Klopf-aufs-Holz!). Vollständiges Befolgen der Leinenpflicht halte ich für utopisch und artwidrig, zumal bei der städtischen Ausstattung (Hundwiesen usw.) überhaupt nicht durchführbar.

  • Ich wohne auf dem Lande. Im Ort selbst läuft mein Hund an der Leine.
    Bei mir ums Eck, in den Feldern darf sie ohne Leine laufen. Begegnen uns Radfahrer, Spaziergänger oder fremde Hunde, wird angeleint.
    Im Wald läuft sie auch an der Leine, hier gibts viel Wild: Rehe und sogar Wildschweine. Das ist mir zu riskant.

  • Ich wohne in einer Kleinstadt. Also laufen meine Hunde frei. Begegnet uns Jemand leine ich idR an. (außer es sind nur Jogger oder Radfahrer, dann sag ich meinen Hunden auch mal nur, dass sie an den Rand gehen sollen oder ruf sie ins Fuß) Ansonsten laufen wir durch den Wald und durch die Wiesen und in unserer Straße, die ja eigentlich noch als innerorts gilt, müsste ich rein theoretisch anleinen. Praktisch mache ich es aber nicht, sie stören niemanden und beschweren tut sich auch keiner.


    Als wir am Steinhuder Meer waren (ohne Hunde) war ich allerdings doch erstaunt, wie viele Hunde an diesem belebten Fleckchen ohne Leine liefen. Aber es haben sich alle benommen, obwohl nicht so viel Platz war und es gab keine Pöbelei. Meinen würde ich so dicht im Freilauf nicht an anderen Hunden vorbeikriegen.

  • Bei uns herrscht nur in bebauten Gebieten und auf einer Seite im Park Leinenzwang (die 2 Seiten sind durch einen Bach getrennt). Ansonsten duerfen die Hunde hier ohne Leine laufen und mAn kann man sich ohne Probleme an den Leinenzwang hier halten. Man ist sehr schnell im Wald oder auf den Wiesen (keine Futterwiesen), somit hat man sehr schnell und einfach die Moeglichkeit den Hund frei laufen zu lassen.

  • Bei uns ist es ähnlich wie bei Murmelchen. Es gibt genug Platz zum ableinen. Im Wald ist natürlich Leinenpflicht, durchgesetzt wird die aber nicht.


    In "unseren" Feldern ist es auch kein Ding, seinen Hund abzuleinen... die Bauern grüßen freundlich oder bleiben sogar stehen und plaudern ne Runde. =)

  • Bei uns im Städtchen ist allüberall Leinenpflicht (natürlich gibt's keine ausgewiesenen FreilaufFlächen) und meine Hunde laufen nur auf "unserem Feldweg" frei.


    Bis vor 3 oder 4 Jahren habe ich verbotenerweise auf dem StadtWall abgeleint aber Zuri hat sich böse an Scherben geschnitten und seitdem laufen die Hunde auch da angeleint... einmal "Glück im Unglück" gehabt und DAS möchte ich nicht noch mal erleben (ich hasse die Zecher, die ihre Flaschen mutwillig in die Gegend schmeißen und zerdeppern).

  • Ich wohne auf dem Land, hier gibt es also keine Hundewiesen oder sowas. Verlasse ich das Haus, bin ich nach 500m nur noch auf Wiesen, Feldern und angrenzenden Wäldern. Auf diesen Feldern ist eigentlich Leinenpflicht, da sich Fußgänger dort über freilaufende Doggen beschwert haben.


    Da die Leinenpflicht aber bei uns nur dann gültig ist, wenn für einen Hund andere Freilaufflächen zur Verfügung stehen, was nicht der Fall ist, dürfte diese wohl nicht ganz so ernst zu nehmen sein. Außerdem heißt es bei uns eigentlich, dass der Hund auf Feldern und Wiesen nur kontrollierbar sein muss, was meiner auch ohne Leine ist.


    Aber dafür setze ich voraus bzw. es ist gegeben, dass mein Hund abrufbar ist, er nicht Wildtiere jagt und ich ihn immer anleine, sobald andere Menschen auf uns zukommen oder ich z.B. durch hohe Maisfelder nicht sehe, wer oder was sich dahinter befindet. Das habe ich aber auch schon genauso vor diesem unnötigen "Gesetz" gemacht, denn das hat für mich etwas mit Rücksicht auf die Umwelt zu tun.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!