Das Gartenjahr

  • Heissabfüllen (geht nur wenn die Haltbarkeit von Zucker oder Essig kommt) so hoch wie möglich


    Zum Einkochen: breiiges ca 3 cm…. Flüssiges bei alten Gläsern, Rillen oder Flachrand auch drei, bei den neuen Rundrand ca 1cm

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das Gartenjahr* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich hab auch mal wieder eine Frage :applaus:


      Mein Knollensellerie im Hochbeet ist richtig fein gewachsen. Der im Boden-Beet leider gar nicht. Also er lebt, er ist grün, aber die Knollen fehlen :pfeif:


      Wäre es eine Option, ihn nochmal ins Hochbeet umzupflanzen, in der Hoffnung, die Knöllchen wachsen noch bisschen? Oder tötet ihn das womöglich komplett?

    • ich hab zwei Fragen:


      erstens: hängen eure Tomatenpflanzen auch noch voll mit grünen Tomaten? Ich hab schon ganz viele zum Nachreifen reingeholt, aber draußen hängen noch kiloweise.

      Aber das ist eigentlich zu heikel, oder? Lieber alle reinholen und zur Not einfach irgendwo verstauen (und hoffentlich nicht vergessen bis sie "Alienschiess" (sic!) werden)... Habt ihr schon alles empfindliche abgegerntet?

      Ich mach aus übrigen grünen Tomaten gern Tomatenchutney :herzen1: sehr lecker und was zum Verschenken.




      Ich kann leider bald keine Äpfel und Birnen mehr sehen :see_no_evil_monkey: Es gab Apfelgelee mit Zimt, Apfelmus, stückige Apfel-Birnenkonfitüre mit Rosmarin, Apfelchutney, morgen mach ich noch Birnenchutney, Apfelgelee mit Limette und Bratapfelmarmelade, die Rumrosinen weichen gerade ein.


      Natürlich freu ich mich sehr über den Apfel- und Birnensegen dieses Jahr :smiling_face_with_hearts: ich möchte mich wirklich nicht beschweren, aber hab schon Äpfel verschenkt, und es sind noch immer welche am Baum :dizzy_face:  :lol: wunderschöne, süße, leckere btw, viel zu schade, dass die verkommen :verzweifelt:

    • Hi,

      ich bin meiner Zeit voraus :winking_face:

      Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.


      Im Oktober werden 2 Hochbeete geliefert, im nächsten Jahr sollen sie bepflanzt werden.



      Wo kauft ihr Saaten? Die Googlesuche hat mich fast erschlagen.


      Nützlingswiese von Sperli konnte mich nicht überzeugen. Der pak choi war aber super.

      Nun schaue ich mich um.


      Habt ihr Tipps oder Ideen?

    • Momo und Lotte ist hier mit den Tomaten auch so, viele grüne dran. Die meisten Pflanzen sehen aber noch gut aus, also lass ich das einfach so und plane, die halt im November zu ernten. (Das ging hier, äh, vorvorletztes Jahr(?) tatsächlich mal. Da hatten wir nur zwei Pflanzen, die standen an der Hauswand, das Wetter war günstig, die haben ewig vor sich hingemacht.)


      Vielleicht mag einer von euch mal Folgendes testen (und mir erzählen, ob das stimmt): angeblich reifen Tomaten perfekt nach und aus, wenn man die gesamte Pflanze samt Wurzelballen ausreißt und trocken kopfüber aufhängt (im Haus oder zumindest geschützt).


      Meine Tomatenfrage: Wie steht meine Chance, Samen zum Keimen zu bekommen, wenn ich die:

      a) von grünen Tomaten gewinne oder

      b) von grünen Tomaten gewinne, die im Haus nachgereift sind?

      Hier sind im Laufe des Sommers in den Beeten mehrere Datteltomatenpflanzen gespawnt. Keiner weiß, woher sie kamen. Entweder da hat sich aus meinem selbstgewonnenen Wildtomatensaatgut eine überraschende Kreuzung ergeben. Oder, wahrscheinlicher, die kommen irgendwie aus dem Kompost (also von einer Supermarkttomate, die schimmlig und mit Kernen im Kompost gelandet war?).

      Die Früchte sind nicht reif geworden, bis auf vier. Die vier hab ich gegessen und für großartig befunden. Und diese Pflanzen, die da ungeplant auf dem Boden rumkriechen, die sind so ... extrem tragend. 30+ Früchte pro Rispe und mehrere Rispen pro Pflanze. Wenn ich sowas nächstes Jahr kontrolliert und früh genug pflanzen kann, ey ich wär Tomaten-King.

    • Bingenheimer Saatgut!

      Ich ergänze um Rühlemanns (für Kräuter hauptsächlich und "Spezielles"), Hof Jeebel und Dreschflegel.


      Und das bringt mich direkt zu einer nächsten Frage. Ich habe Saatguttütchen, da steht drauf "Anzucht IN SCHALEN ab [Monat]".

      Warum in Schalen, ausgerechnet? Was für Schalen? Töpfe gehen nicht? Oder Anzuchtplatten sind gemeint?

      Ich versteh die Anweisung nicht.

      Es geht um Goji-Beeren rot und schwarz, da möchten dann nächstes Jahr bitte Büsche aus den Samen werden. Vielleicht. :woozy_face:

    • Meine Tomatenfrage: Wie steht meine Chance, Samen zum Keimen zu bekommen, wenn ich die:

      a) von grünen Tomaten gewinne oder

      b) von grünen Tomaten gewinne, die im Haus nachgereift sind?

      von grünen Tomaten geht glaube ich nicht, die müssen angeblich schon reif sein. Aber gegen nachgereifte kann eigentlich nichts sprechen weil (Obacht, hier kommt eine "Mein Hamster-Beweisführung") ich hab schon oft von Industrietomaten Samen genommen wenn ich die lecker fand und die werden ganz oft grün geerntet. Bei meiner Lieblingssorte weiß ich's ziemlich sicher, die schwarze Marmande RAF. Die kommt aus Spanien und liegt ganz oft noch ziemlich unreif im Suprmarkt. Die lasse ich zuhause nachreifen und nehme dann die Samen und ich zieh die Pflanzen seit Jahren zuhause.

      Warum in Schalen, ausgerechnet? Was für Schalen? Töpfe gehen nicht? Oder Anzuchtplatten sind gemeint?

      Ich hab das bisher immer als "kleines Gefäß für den Innenraum" interpretiert. Aber du hast schon recht, wenn man so darüber nachdenkt ist ne Schale flach und hat unten keinen Ablauf. Aber das kann eigentlich niemand wollen außer Moos und Kresse. Aber vielleicht ist es leichter zu pikieren, wenn die Wurzeln nicht in die Tiefe können?

      Ich würd's in Anzuchttöpfe setzen und fertig. Ich setz eh immer alles einzeln weil ich das Pikieren nicht über's Herz bringe.

    • Ich hätte da mal eine (viele) etwas umfangreichere Frage(n) … Hat jemand Lust, bei Nutzgartenplanung zu unterstützen?

      Männe würde gerne sofort mit der Gartenvorbereitung für nächstes Jahr loslegen, aber während er im Geiste schon im Bagger sitzt und die Fräse mietet, würde ich doch gerne erstmal planen :applaus:



      Ich hab dafür mal ein Bild der geplanten Fläche.




      Zum IST-Zustand:

      1) Leichte Hanglage, sehr lehmig, extremer Wühlmaus-Befall. Dafür bereits gegen Hunde abgezäunt. Aktuell nur wilder Gras-, Kletten- und Distelwuchs.


      2) Terrasse. Lichtdurchlässig überdacht, ca. 100-120 cm hohe Seitenwände. Die Südwand ist ein 40 cm breites Hochbeet (hier lebt nur noch 1 Lavendel, den ich gerne behalten würde). Auf der Westwand hängen 4 Doppel-Blumenkästen. Außerdem gibt es zwei Kräutertürmchen (aktuell tot wegen Rüden …) und 2 sehr große Terrakotta-Pötte. Ist ein bisschen wie ein Frischluft-Gewächshaus, wird schnell sehr warm, Wind kommt nur teilweise drunter, Regen fast gar nicht.


      3) Hochbeet, ca. 240x120 cm, die Erde ist aktuell stark eingesackt. Wächst nur noch Unkraut.

      Rund um das Hochbeet befände sich auch noch etwas (ca. 1m umlaufend) Platz, der aktuell den Brennnesseln gehört. Hundesicher eingezäunt, lehmig, geringer Wühlmausbefall.



      Zu 1)

      Wie bekomme ich das wenigstens halbwegs wühlmaussicher? 1m tief rundum an den Seiten Bleche oä reinzuhauen wird wohl nicht ausreichen, oder? Geht es überhaupt ohne ganz ausbaggern, was ich aus Kosten- und Zeitgründen wirklich gerne vermeiden würde?

      Wie bereite ich den Lehmboden am besten auf (ich nehme an, ohne geht es nicht)? Sand untermischen?

      Im Moment steht im Hof ein verkrüppelter winziger Apfelbaum, den würde ich gerne im oberen Hangbereich versuchen anzusiedeln, in der Hoffnung, dass er dann vielleicht überlebt. Gibt es dazu Tipps?


      2) Hier würde ich vor allem wissen, was man wo anpflanzen kann. Geht irgendein Minibaum oder Obst (Beeren?) in den Terrakottatöpfen? Paprika, Tomaten? Wenn ja, dann wäre die Frage, wie man die Sachen am besten überwintert. Denn wenn es richtig kalt wird, wird es auch dort kalt – es liegt aber kein Schnee drunter. Wenn ich gieße, gefriert es, wenn ich die Pflanzen einpacke, vertrocknen sie.

      Achja, Aufhängen könnte ich dort auch noch einiges (ich dachte evtl. an Erdbeeren).


      3) Das Hochbeet würde ich gerne wiederbeleben. Früher ist darin Salat und Gurke gewuchert, Karotten und Erdbeeren haben sich auch wohlgefühlt. Da würde ich vor allem fragen, womit man das am besten (kostengünstig) auffüllt, da mittlerweile so ca. 40cm hoch die Erde fehlt.

      Rundum hab ich keine genauen Pläne. Aber sollte man den schmalen Platz sinnvoll verwenden können – und trotzdem noch durchlaufen können – wäre ich gerne dafür zu haben.



      Zu einem Großteil möchte ich die Samen verwenden, die ich noch aus Restbeständen dahabe (dürften noch gut sein). Aber ein paar elementare Kleinigkeiten dazukaufen.

      Weil es doch ein paar mehr Samen sind, stelle ich mal sortiert Fotos in den Spoiler.


    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!