Leinenführigkeit an kurzer Leine überhaupt nötig?!

  • @Streichelmonster
    Schau die mal die Zee.Dog Führleine Ruff Fatboy an. Der Griff ist gepolstert und kuschel-schmuse-weich und sie hat genau die richtige Länge für einen größeren Hund (hier sind es 65 und 68cm SH). Ich liebe sie und behandle sie fast wie Familienmitglieder! :D

  • Aufwickeln? Ich wickel da nichts auf. Ich hab da auch nichts in der Hand. Der Hund schleppt die Schleppleine doch am Boden hinter sicher her. So habe ich das zumindest in der Hundeschule gelernt. Ich glaube, wenn ich sie in der Hand hätte, fände ich das auch unpraktisch. Meine ist zwar nur 5m lang. Aber selbst das wäre mir zu umständlich.

    Ich bezog mich da auf das Laufen in der Stadt. Zwischen all den Menschen kann man keine 5m Leine hinter einem her schleifen lassen ;)



    Er hält von allein 5m Radius ein? Bei uns bedarf auch ein 10m Radius einiger Erinnerungen.

  • Ich kann mir gerade schwer vorstellen, wie man bei einer 5 m Leine rechtzeitig reagieren kann. Ich habe eine 5 Meterleine und wenn ich die schleifen lassen (würde), hätte ich keine Zeit rechtzeitig zu reagieren, wenn mein Hund durchstarten würde. So lang sind 5 Meter nicht.


    Oder verstehe ich was falsch?

  • wenn meine Jungs an die Leine müssen haben sie ihre 1m Leinen und fertig. Die Leinen sind zur Sicherung da. Nicht nur das ihnen nichts passiert sondern auch damit anderen nichts passiert. Klar könnt ich sie überall ohne durchführen aber da muss ich dann auch hellwach sein, An der leine können wir alle 3 auch mal vor uns hindösen.


    Nur unser Baccio ist wenn andere im Freilauf sind, aufgrund seines Jagdtriebes an der Schleppleine.

  • Krass.... 5 Meter? Bei nem 1 jährigen Labbi? Immer? Freiwillig? Was mach ich falsch?


    Das passiert hier nur bei über 30°C im Schatten.
    Wobei.... das wäre mir dann doch zu langweilig.


    Ich brauch die Leine in der Woche wenns hoch kommt 2 mal. Beim Rettungshundetraining und aufm Hundeplatz. Da kann er von mir aus auch ziehen (macht er aber nicht). Aber wenn man dann doch mal in die Stadt will oder so ists schon praktisch, wenn der Hund an der Leine laufen kann.
    Wobei, wenn das Kommando "Bleib da" (das lockere "Fuß") im Freilauf sitzt, kanns ja eigentlich auch keinen Unterschied machen, ob ne Leine dran ist. Theoreterisch.

  • Ich find einen 5 Meter Radius für meine Hunde undenkbar. Anton bremst sich zwar vom Radius und wartet, aber da läuft er dann doch weiter als 5 Meter.
    Ich finds auch nicht erstrebenswert wenn die Hunde ständig in meinem Dunstkreis sind.


    Ausser im Park wo Karnickel sind, da muss Anton bei mir bleiben. ( noch)

  • Bei uns gibt es entweder Freilauf oder kurze Leine. Ich brauche keine lange Leine die über 2 Meter lang ist. Kürzer ist mir lieber, denn entweder laufen meine Hunde frei, oder sie sind angeleint, weil sie eben nah bei mir laufen sollen und sie weder sich, noch andere gefährden sollen.
    5 Meter Leine, nein danke. Entweder Freilauf, oder kurze Leine. Ist für mich am praktischsten. Meine aussies haben teils nur einen kurzführer um, den sie praktisch als doppelschlaufe im Freilauf um den Hals tragen, damit ich keine Leinen schleppen muss und eben fürs kurz anleinen wenn denn überhaupt nötig. In der Stadt, sind die Hunde höchst selten ist mir die ein Meter Bis 1,20 Meter Leine am liebsten.


    Lg

  • Ich find einen 5 Meter Radius für meine Hunde undenkbar. Anton bremst sich zwar vom Radius und wartet, aber da läuft er dann doch weiter als 5 Meter.
    Ich finds auch nicht erstrebenswert wenn die Hunde ständig in meinem Dunstkreis sind.


    Ausser im Park wo Karnickel sind, da muss Anton bei mir bleiben. ( noch)


    Einen Hund, besonders einen jungen, agilen, der sich ständig in einem 5 m Radius um mich herum bewegt, fände ich persönlich ganz schrecklich. Der Hund ist im Freilauf, damit er sich frei bewegen kann, nicht damit er an mir klebt.


    Fritz läuft wie er es möchte, mal weiter vor, mal in meiner Nähe. Wenn es notwendig ist, rufe ich ihn heran und er geht kurz Fuß, mit oder ohne Leine, je nach Situation und wird dann wieder in den Freilauf entlassen.


    In der Stadt ist er an der kurzen Leine, damit sich niemand belästigt fühlt und gut.


    Bei uns gibt es entweder Freilauf oder kurze Leine. Ich brauche keine lange Leine die über 2 Meter lang ist. Kürzer ist mir lieber, denn entweder laufen meine Hunde frei , oder sie sind angeleint, weil sie eben nah bei mir laufen sollen und sie weder sich, noch andere gefährden sollen.
    5 Meter Leine, nein danke. Entweder Freilauf, oder kurze Leine. Ist für mich am praktischsten. In der Stadt, sind die Hunde höchst selten ist mir die ein Meter Bis 1,20 Meter Leine am liebsten.


    Lg


    Genauso handhabe ich es auch. Die 1m Fettlederleine kann ich in die Jackentasche knüllen oder umhängen.


    Ich liebe weiche Lederleinen, hier gibt es rundgenähtes Elchleder und sonst die 1m Fettlederleine und das ist mehr als genug. Schleppleinen sind mein persönlicher Albtraum, besonders seitdem ich mal mit einer Freundin auf einem Turnier war, die ihre Hündin an einer Schleppleine dabei hatte :shocked: :flucht: .

  • Also ich habe die Leine immer recht locker (oft nur mit zwei Fingern) in der Hand und laufe auch mit Schwung nach vorne. Ich gucke Newton auch nicht so oft dabei an. Man merkt ja auch so ob der Hund nun zu weit vorne oder zu weit hinten läuft. Sobald halt ein anderer Hund auftaucht, nehme ich die Leine schon fester in die Hand. 35kg, die an der Leine ziehen, hält man halt nun mal nicht so einfach, auch wenn sie wenig bis keinen Anlauf hatten. Und wenn ich dann erst fester zupacke, wenn er anfängt zu ziehen, hab ich verloren. Natürlich kann ich mir schon vorstellen, dass Newton das merkt, wenn ich die Leine fester nehme, aber locker ist sie ja eigentlich trotzdem. Sie kommt dann nur auf Spannung, wenn er eben zieht.

    Hier hast du den möglichen Auslöser für sein Verhalten schon genannt.
    Du nimmst die Leine bei dem Auftauchen eines anderen Hundes fester in die Hand.
    Hier darf man sich nicht täuschen. Selbst wenn die Leine weiterhin locker bleibt, merkt der Hund das. Du hast es ja auch so geschrieben. Und genau das kann schon reichen, daß Newton einen Grund sieht nun zu reagieren Ob sofort oder ein wenig später, wenn der andere und näher kommt, spielt da keine Rolle.
    Die Leine fester in der Hand kann der Impuls sein, daß Newton in der kommenden Situation so reagiert, wie er eben dann reagiert. ;)
    Klar kannst du einen in der Leine hängenden Labbi nicht mit zwei Fingern halten, aber das Problem kann tatsächlich durch den festeren Griff in solch einem Moment entstehen.


    Eine kurze Leine halte ich für unverzichtbar. Es gibt genügend Situationen, in denen sie sinnvoll ist.
    Und ob z. B. in der Stadt andere eine Flexleine haben oder nicht spielt da für mich keine Rolle. Leinenpflicht ist Leinenpflicht und die möchte ich mir nicht so auslegen, daß eine Schlepp ja auch angeleint ist. Denn so ist die Leinenpflicht nicht gedacht und außerdem halte ich eine Schlepp in der Stadt z. b. auch für nicht ganz ungefährlich. Sowohl für den Hund, als auch für das Umfeld.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!