Welche Rasse würdet ihr mir empfehlen?

  • Sacco : meine Intention war nicht, dir vom Aussie abzuraten. Vielleicht kam das falsch rüber :???:? Wenn du das so möchtest, ist doch alles gut =). Ich wollte nur ausdrücken, dass meine Bedenken so ganz allgemein beim Aussie weniger in der Auslastung liegen, ich wollte nicht implizieren, dass dir das nicht liegt

    Alles Gut. Ich habe das auch nicht so empfunden und auch nicht als Angriff oder ähnliches gesehen.

    Es steht ja noch gar nichts fest. Ich hoffe ja das wir unsere Hunde noch mind. 6-7 Jahre haben.

    Ich bin auch über jede Erfahrung und über Bendenken froh. Sonst kann man ja auch gar nicht abwägen ob das für einen passen könnte oder nicht und ob es sich "lohnt" sich weiter intensiver mit der Rasse ( nicht nur auf den Aussie bezogen sondern generell eine Rasse) zu beschäftigen.

    Hier wurde auch einer der Sennenhunde vorgeschlagen.

    Der Entlebucher Sennenhund ist zu klein.

    Ein Appenzeller Sennenhund wird vermutlich hier immer leben. Aber ob wir zwei " brauchen" weiß ich nicht. Dazu kommt das wir gerne verschiedene Hunde kennenlernen/halten möchten. Es kann aber auch gut sein das es dann zwei Appenzeller geben wird.

    Der Berner Sennenhund ist uns zu krank und wird nicht so alt

    Den Großen Schweizer Sennenhund haben wir damals auch überlegt. Aber die werden meistens, so weit wir wissen und mitbekommen haben, auch nicht so alt und haben auch ein paar Probleme mit der Gesundheit. Ansonsten finden wir die ganz toll. Die sind aber auch nicht ganz so agil und eignen sich nicht als Reitbegleithund oder am Rad.

    LG
    Sacco

  • Amerikanische Cocker gefallen mir vom Gesicht her leider überhaupt nicht, also wenn der English Cocker dann ungeeignet sein sollte, dann wäre ich wohl eher beim Pudel.

    Ich habe hier schon eine ganze Weile im Forum gelesen, und habe einerseits gelesen, Showlinien haben oft weniger Jagdtrieb, andererseits wenn doch dann dafür meist weniger lenkbar. Was macht denn dann für einen Anfänger mehr Sinn bei einem Cocker?

    Von der Beschreibung her gefällt mir der Cocker sehr, auch die Sturheit die man ihm nachsagt. Sofern die nicht zu ausgeprägt ist (Richtung Dackel), ist das völlig in Ordnung.

    Ich würde ihn als Bürohund nicht ausschließen nur weil ein Hund haart. Dann könntest viele Rassen ausschließen. Ich würde dir einen Cocker aus der Showlinie empfehlen.

    Und wenig lenkbar ist ehrlich gesagt ein falscher Begriff für den Cocker. Die Hunde sind sehr wohl lenkbar. Sonst wären meine Hunde wohl kaum erzogen und würden dann nicht hören... da hast du echt ein falsches Bild vom Cocker. Such dir mal einen Züchter in der Nähe und erlebe die Rasse live. Stur ja hin und wieder aber nicht die ganze Zeit.

  • Ich habe hier schon eine ganze Weile im Forum gelesen, und habe einerseits gelesen, Showlinien haben oft weniger Jagdtrieb, andererseits wenn doch dann dafür meist weniger lenkbar. Was macht denn dann für einen Anfänger mehr Sinn bei einem Cocker?


    Von der Beschreibung her gefällt mir der Cocker sehr, auch die Sturheit die man ihm nachsagt. Sofern die nicht zu ausgeprägt ist (Richtung Dackel), ist das völlig in Ordnung.

    Kann ich nachvollziehen, dass dich der "richtige" Cockerkopf mehr anspricht...

    Echte Cocker-Arbeitslinie kriegst du in D gar nicht, und davon wäre auch abzuraten. Das sind extrem hochgetaktete Sporthunde, die nur in entsprechende Hände gehören. Aber beim Standard-Cocker gibt es mehr als nur Showlinien. Die Rasse wird in D noch immer als Jagdhund genutzt, also gibt es jagdliche Zuchtlinien. Logischerweise wird da viel Wert auf Jagdtrieb gelegt, aber auch auf Führigkeit. Ideal wäre für dich wohl ein Züchter, der die Hunde nicht jagdlich züchtet, aber eventuell sportlich was macht mit ihnen - dazu müssen sie kooperativ und lenkbar sein. Ich hatte selber noch nie einen Cocker, aber die ebenso als gelegentlich stur/eigensinnig bekannten Welsh Springer. Die Ausprägung kann individuell sehr unterschiedlich sein, es wäre auf jeden Fall von Vorteil, wenn besonders die Mutter ein eher kooperatives und gemässigtes Exemplar ist. Lerne möglichst viele Cocker kennen, suche das Gespräch mit Züchtern und Haltern! Die Regionalsektionen der Rasseklubs sollten dir da behilflich sein können.

  • Ich finde aussie würde sogar ganz gut passen. Ich habe selber zwei aussies und mit managment, ordentlicher, faiere Erziehung, in der richtigen Umgebung, können das traumhafte Hunde sein. Ich werde wohl immer einen aussie haben wollen und wenn man auf gute Zucht achtet, die keine aufgeplatzten sofakissen in bunt züchten, dann kann man seinen traumhund in der Rasse finden.

    Ich empfinde aussies als ziemlich komplette ranchhunde. Und wenn euer Grundstück umzäunt ist, ihr ländlich lebt, dann könnte der aussie sehr gut passen. Auslastung ist beim aussie kein großes Problem. Die machen bei fast allem begeistert mit.

    Lg

  • In den richtigen Händen habe ich bisher doch einige sehr ordentliche Aussies kennen gelernt. In meinen Vereinen in den letzten Jahren ...öhh... etwa 10 Stück. Alles ordentliche,nette Hunde. Allerdings muss ich zugeben, dass das alles nur Hunde von "erfahrenen" Leuten sind

  • In den richtigen Händen habe ich bisher doch einige sehr ordentliche Aussies kennen gelernt. In meinen Vereinen in den letzten Jahren ...öhh... etwa 10 Stück. Alles ordentliche,nette Hunde. Allerdings muss ich zugeben, dass das alles nur Hunde von "erfahrenen" Leuten sind

    Und Joey-Verwandschaft?!

  • :???: Also das waren einige von Conny. So 6-7 Stück. Dann im Verein noch 5 andere und in meinem zweiten Verein nochmal 5 Stück.

    Keiner davon ist mir jetzt wirklich richtig negativ in Erinnerung geblieben.

    Anders wie der Russel, der meine Hunde bewusst töten wollte :flucht:

  • Sacco : Interessante Frage welcher Hund passen könnte, wenn man mit Hütehunden bzw. Rindertreibhunden gut kann und ein bißchen an den Appenzeller denkt:???:.

    Ich kenne Aussies jetzt nicht so viele, aber die die ich kenne würden aus meiner Sicht gut zu Euch passen. Die Besitzer die ich kenne halten Ihre Aussies auch eher für einfacher als Appenzeller :ka:, weil die Ihrer Ansicht nach noch mehr will to please mitbringen.

    Aber sowas ist immer total subjektiv. Ich empfinde beide was die Auslastung angeht eher gleichwertig. Ein Besitzer hatte früher mal einen Appenzeller u. jetzt einen Aussie. Und was soll ich sagen: Er ist genauso happy mit seinem Aussie wie früher mit seinem Appenzeller. Die Haltungsbedindungen (Auslastung mit Dummysport, Agility im Garten, Tricks lernen usw.) waren bei beiden Hunden gleich u. Euren sehr ähnlich.

    Was mich persönlich angeht: Ich könnte mir als nächsten Hund für mich auch einen Collie aus amerikanischer Linie vorstellen (aber dann eher Kurzhaar-Collie wenn die charakterlich wirklich so nah beim amerikanischen(!) Langhaar-Collie sind wie hier im Forum oft beschrieben; ich habe leider noch nie einen Kurzhaar-Collie in natura gesehen:(). Die Briten finde ich, für mich, zu sensibel.

    Die amerikanischen Collie`s die ich bisher kennengelernt habe waren nämlich aus meiner Sicht nicht wirklich ängstliche Typen. Die haben (erwachsen) auch nicht jeden freundlich auf den Hof gelassen, waren etwas ruhiger/gelassener als mein Appi, aber für jeden Spaß zu haben und wollten auch etwas mehr als nur Gassi gehen. Einer war auch regelmäßig als Reitbegleiter dabei. Etwas sensibler als ein Appenzeller waren die schon, aber nicht so das die wegen ein mal schimpfen zusammenbrechen;).

    Das ist aber (wie für Dich) bei mir sehr weit in die Zukunft gedacht. Und hat bei mir auch eher damit zu tun, daß ich mit meiner Appi-Hündin so super glücklich bin, daß ich einen späteren Appenzeller zu sehr mit meiner jetztigen Hündin vergleichen könnte.

    Was ich damit nur sagen will: Wenn noch soviel Zeit vorhanden ist ruhig offen sein was die Rasse betrifft. Man kann ja unverbindlich die Rassen (auch aus unterschiedlichen Linien) kennenlernen und irgendwann merkt man was passt oder nicht passt.

    Und wenn`s doch wieder ein Appenzeller wird...:mrgreen-dance:

    FG

    Micha

  • wie groß ist denn der Jagdtrieb beim American Cocker? Ich finde die sehen mit kürzerem Fell richtig süß aus.

    Wieso werden Spaniels eigentlich getrimmt? Fällt das Fell denn nicht von alleine aus wie bei anderen Hunden?

    Der Ami meiner Schwester ist jagdlich deutlich interessierter als mein Flat.

  • wie groß ist denn der Jagdtrieb beim American Cocker? Ich finde die sehen mit kürzerem Fell richtig süß aus.

    Wieso werden Spaniels eigentlich getrimmt? Fällt das Fell denn nicht von alleine aus wie bei anderen Hunden?

    Der Ami meiner Schwester ist jagdlich deutlich interessierter als mein Flat.

    das hört sich ja dann schon nach großem Jagdtrieb an. Ich hatte vorher einen Curly Coated Retriever und einen Hund mit so großem Jagdtrieb möchte ich nicht mehr, ist einfach leichter beim Spaziergang.

    LG

    Sabine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!