Zeckensaison 2015 / 2016

  • Auch jetzt würde ich sagen - verglichen mit dem, was tagsüber so auf mir rum krabbelt, beißt sich recht wenig fest. Kann mir nicht vorstellen, dass ich die immer ALLE finde. Wirkt das Zeug zumindest theoretisch überhaupt beim Menschen?

    Seit meine Hunde Scalibor haben - so 7 Jahre denke ich? - hat mich keine Mücke mehr gestochen... ich habe aber sehr warme dünnfellige Exemplare die bei mir mit im Bett schlafen....
    Nein, das Zeug wirkt bei uns nicht bis kaum, da wir nicht "fett" genug sind und uns auch - hoffentlich - täglich fleißig mit Seife waschen. Der Wirkstoff geht NICHT in erster Linie DURCH die Haut sondern lagert ich in den Talgdrüsen neben den Haarbälgen ab und wird von dort über das sog. Sebum ins Fell verteilt.
    Scalibor wirkt wie ein mod. Kunstdünger: das Trägerhalsband ist aus einem speziellen Kunststoffgummigemisch (welches bei dünnhäutigen Hunden schon mal für Unmut sorgt...) in dem der Wirkstoff eingelagert ist wie in kleinen Kammern. Diese werden durch das Sebum so nach und nach "rausgewaschen", daher die lange Wirkzeit. Das Band trocknet im Laufe der Monate mehr und mehr aus und wird "glatter". Somit wird auch der Wirkstoff tiefer drinnen raus gelöst.
    Wir haben auf den Handflächen KEINE Talgdrüsen, wohl aber Schweißdrüsen. Die nehmen wohl etwas Wirkstoff auf - vor allem bei den SpotOns, aber sofortige Händewaschen und die Stelle am Hund meiden für eine Stunde eliminiert die "Gefahr" gegen null.

    Man müßte die Halsbänder wohl schon gründlich durchkauen und dazu ein Butterbrot essen um vielleicht etwas Magengrummel zu kriegen. Daher sind die Dinger auch bei Kleinkindern bestens geeignet.

  • Mal abgesehen von so Hardlinern, die alles nur natürlich wollen.

    Danke..... das erste mal im Leben das mich irgendjemand als Hardliner bezeichnet.... danke..

    Jetzt werde ich schon als Schutztrainer als "Wattebauschschmeiser" Bezeichnet.... da tut mir das ja schon fast richtig gut :-)

    Aber Spass beiseite... der Satz ist ja schon fast provozierend formuliert... man sollte schon fair miteinander umgehen.

    Ich verzichte gerne auf Chemie..und es funktioniert... verteufle deshalb aber auch nicht die Leute die chemie benutzen...
    Nenne die Leute hier auch nicht Chemiehardliner.... tztztztz

  • Im Endeffekt hat man keine Wahl, zumindest sehe ich das so in den gefährdeten Gebieten. Mit natürlichen Mittel kommt man leider nicht weit, aber ich versuche einfach die Nebenwirkungen die Spot on und Co. mit sich bringen auszublenden. Die Gefahr einer Ansteckung/ Übertragung ist mir einfach zu hoch :verzweifelt:
    Was mich interessieren würde ob, alle hier diese Bedenken über Schädigungen für den Organismus auch bei sich selber haben. Selbst die vermeintlichen harmlosen Paracetamol sind nicht unbedenklich.Naja aber das ist hier OT ;)

  • bis jetzt ist es bei Chili ganz gut nur mit Kokosöl. Bin gespannt wie lange das hält.
    Sirius hat sein altes Serresto nochmal angekommen, dass hier komplett offen rumlag seit Ende des Sommers und hat seit dem auch nichts mehr.

    Wenn das nicht mehr wirkt bei den zwei frage ich mich ob Serresto oder Scalibor... Ist das Scalibor auch repellierend?

  • Es kommt halt immer drauf an, wo man wohnt. Es gibt Gegenden, da reichen natürliche Mittel, manchmal kommt man sogar ganz ihne aus. Aber es gibt auch Gegenden, da brauch man die Chemie, wenn man dem halbwegs Herr werden will.

    Wir wohnen seit fast 3 Jahren nun am Wald. Letztes Jahr habe ich das erste mal zur Chemie gegriffen. Es hat einfach nichts anderes mehr geholfen. Das habe ich in all den Jahren vorher nie gebraucht. Deswegen mag ich auch so pauschale Aussagen nicht.

  • Aber Spass beiseite... der Satz ist ja schon fast provozierend formuliert... man sollte schon fair miteinander umgehen.

    Ich sehe in meinem Satz keine Provokation und was daran nicht fair ist, weiß ich auch nicht. Das ist ja nicht mal ne Bewertung drin... Es gibt nun mal Leute, die jegliche Chemie strikt ablehnen. Ist doch nur ne Tatsache.

  • @TrueType: Danke für die ausführliche Erklärung! So genau hat mir das bisher noch kein TA erklärt. Frieda hatte übrigens letztes Jahr schon deutlichen Juckreiz unter dem Halsband, auch wenn sie längeres Fell hat. Da sie sich aber nicht exzessiv gekratzt hat und auch keine Irritationen auf der Haut zu sehen waren, musste sie da durch. Dieses Jahr scheint es besser zu sein.

    @expecto.patronum: Ja, Scalibor wirkt repellierend. Ich kannte vorher nur Frontline und Exspot. Die Züchterin hatte mir das Halsband empfohlen. Ein paar Wochen nachdem Frieda das erste Halsband hatte, bin ich mit meiner Mutter für ein paar Tage in die Eifel gefahren und wir saßen zum Picknicken an einem Waldrand. Da haben wir beobachtet, wie die Zecken wirklich massenweise vom Hund auf uns rüber gekrabbelt sind. :shocked: Sowas hab ich mit den anderen Präparaten noch nie erlebt (und Exspot ist ja auch repellierend). Bei uns gibt's nichts anderes mehr, so lange die Wirkung so bleibt.

  • In der letzten Woche war es hier echt schlimm mit Zecken. Mein Hund ist noch keine 4 Monate alt und ich habe bisher gar keine Schutzmaßnahmen ergriffen, weil ich abwarten wollte. Nun sammle ich nach jedem Spaziergang 4-5 Stück von ihr ab. Zum Glück hat sie helles, langes Fell, ich sehe die Viecher also gut und sie brauchen lange bis zur Haut. Leider war auch schon eine vollgesaugte dabei :motzen: .
    Die Tierärztin hat mir heute Nexgard empfohlen und ich möchte das auch gerne so schnell wie möglich geben, aber die Kleine hat heute erst ihre Tollwutimpfung bekommen. Die TÄ meinte, das wäre kein Problem, das Nexgard auch heute noch zu geben. Mir erscheint das zu viel auf einmal :fear: .

  • In der letzten Woche war es hier echt schlimm mit Zecken. Mein Hund ist noch keine 4 Monate alt und ich habe bisher gar keine Schutzmaßnahmen ergriffen, weil ich abwarten wollte. Nun sammle ich nach jedem Spaziergang 4-5 Stück von ihr ab. Zum Glück hat sie helles, langes Fell, ich sehe die Viecher also gut und sie brauchen lange bis zur Haut. Leider war auch schon eine vollgesaugte dabei :motzen: .
    Die Tierärztin hat mir heute Nexgard empfohlen und ich möchte das auch gerne so schnell wie möglich geben, aber die Kleine hat heute erst ihre Tollwutimpfung bekommen. Die TÄ meinte, das wäre kein Problem, das Nexgard auch heute noch zu geben. Mir erscheint das zu viel auf einmal :fear: .

    finde ich vernünftig!
    Ich würde auch erstmal abwarten wie der Hund die Impfung verträgt und dann das nächste geben.

    Sirius hat in dem Alter auch alles abbekommen, der arme Kerl. Impfungen, Spot on, wurmkuren. Ende vom Lied: er hat sich Wochen lang sie Pfoten wund geleckt.
    Gibt genug Hunde die das alles ohne Probleme vertragen - aber eben doch nicht alle.


    @Sus.scrofa
    Dank dir.
    Dann muss ich mir beides nochmal genauer ansehen.

  • Balu kratzte sich gestern öfters am Kopf, aber leider konnte ich nichts entdecken. Dann am Abend..., nochmal eingehend geschaut und...da entdeckte ich eine größere, entzündete Stelle! Und mitten in dieser Entzündung eine MINIzecke, kurz angedockt und in Folge von NexGard wohl verendet... Trotzdem, den armen Bub hat sie noch kirre gemacht...! :rotekarte:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!