Zeckensaison 2015 / 2016
-
-
Wenn kein völlig neues Mittel auf dem Markt ist, wäre nach dieser Logik auch der aktuelle Thread überflüssig.
In irgend einem Archiv irgendeines Hundeforums wird schon was stehen... Ironie! ...Ich bin schon neugierig, ob das Bravecto auch bei sehr leckeren Hunden und in der zeckenhochsaison repellierend bleibt, ob auch nach längerer Zeit keine Nebenwirkungen auftreten und die gut vergleichbare Mittel wirken.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Welche tolle Antworten da doch kommen ;-) Nebenwirkungen gibt es auch bei den Halsbändern :-/ Keiner von uns hier hat da je was erfunden oder ?
-
Ich kann bis jetzt sagen, dass ich begeistert von bravecto bin. Meine Hunde haben vor Ca. 2-3 Wochen die Tabletten bekommen und seitdem hatte keiner von ihnen mehr eine zecke. Die Hunde sind täglich in Wald, Feld und Wiese unterwegs und hatten vor bravecto schon ein paar zecken. Seitdem nicht eine mehr.
Bis jetzt scheint das bei uns super zu wirken. Vertragen haben es alle drei ohne Probleme. Aber das sagt nicht viel aus, die drei sind ziemlich robust und haben keine Allergien oder andere Krankheiten.
Lg
-
Ich selbst habe hier einige Seiten gelesen, und dann geantwortet.Doch gibt es ja nun wieder neues zu berichten, was zu Überlegungen anregt oder ?
Wat war denn jetzt neu?
Ich bin schon neugierig, ob das Bravecto auch bei sehr leckeren Hunden und in der zeckenhochsaison repellierend bleibt, ob auch nach längerer Zeit keine Nebenwirkungen auftreten und die gut vergleichbare Mittel wirken.
Bravecto ist nicht so neu, als könntest Du nicht schon ein paar Erfahrungen dazu nachlesen
Ich weiß nicht, wann die Markteinführung in D war - aber mindestens Anfang 2014.Ich hab auch überhaupt keine Lust, mich auf Seiten irgendeines Antizeckenmittels zu stellen. Macht auch keinen Sinn, weil die Wirkung oft eh eine Individuelle ist (HUnd + Umgebung). Genauso isses bei den Nebenwirkungen. Scalibor hab ich jahrelang verwendet. Bei schon verstorbenen Hunden, bei Geordy seit seinem ersten Sommer. Im letzten Jahr hat er drauf reagiert. Ist Scalibor jetzt schlecht, obwohl das diverse Hunde über Jahre getragen haben und nun einer drauf reagiert? Oder ist Scalibor schlecht, weils bei Fin nicht wirkt?
Bei all den Erfahrungen irgendwo, bleibt einem schlußendlich nur, es selbst zu probieren. Getreu dem Motto "Never change a running system" habe ich Bravecto auch nur ausprobiert, weil das alte System eben nicht mehr funzte.
Mir gings nur um den Punkt, dass hier alle 3 Tage jemand einwirft, dass Bravecto nicht repellierend ist.
-
Danke, das war auch mein erster Gedanke.
In regelmäßiger Schleife fällt jemand auf, dass Bravecto ja nicht repellierend wirkt sondern die Zecke erst beißt. Das scheint ein Schock zu sein - es wird unsicher in die Runde gefragt. Alle, die Bravecto nehmen, schreiben ihre Erfahrungen - nämlich dass es sehr wohl repellierend wirkt.
(Also auch hier von mir noch mal: Meine Hündin bekommt es jetzt im dritten Jahr - hatte in all der Zeit ein einziges Mal eine Zecke (mini und tot) und keine Nebenwirkungen. Mein Senior hatte bisher Scalibor, dieses Jahr auch Bravecto - keine Nebenwirkungen, keine Zecken. Wir sind in vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz unterwegs und auch in Zeckenhochburgen war außer dem einen Mal keine Zecke festgebissen am Hund.)
Dann folgt für gewöhnlich die Diskussion, wie es denn sein kann, dass es nicht im Beipackzettel steht. Dann kommen verschiedene Theorien dazu. Dann kommt der Einwurf, dass die Zecke eh länger am Hund sein muss, um Krankheiten zu übertragen als der Tod nach dem Anbiss dauert.
Dann verläuft sich die Diskussion weil irgendwie alle zufrieden sind.
Und dann... ein paar Tage später startet der Kreislauf erneut.
Es ist in diesem Thread wirklich extrem auffällig.
-
-
Hatten die Verwender von Bavecto nicht bisher berichtet, dass es doch repellierende Wirkung hat, obwohl dies nicht auf dem Beipackzettel steht? Mir war irgendwie so.
Bei unseren drei Hunden ist das so..keine Zecken, die andocken. In der Zeit ohne Bravecto hatten sie wieder 20 Zecken plus nach einem Spaziergang (alles Auwaldzecken..) und jetzt wieder gar keine mehr..
Unser Tierarzt, der seit zwei Jahren das Zeug verschreibt, berichtet ähnliches
-
Fluralander - der Wirkstoff in Bravecto - lähmt das Nervensytem von Insekten und sie sterben nach dem Biss. Bei Zecken soll das spätestens nach 12 Stunden passieren, allerdings sind wohl viele Zecken schon nach nur ein paar Stunden tot.
Ich werfe deswegen nochmal eine neue Theorie in den Raum, da es sich mir nicht erschließt wie das Mittel repellierend wirken könnte, der Giftstoff muss ja erstmal in den Kreislauf der Zecke geraten.
Meine Theorie ist, da die meisten Zecken absterben bevor sie sich vollsaugen, findet man sie vielleicht einfach nicht. Zecken sind nicht besonders groß und bestimmt fallen viele einfach ab nachdem sie durch das Mittel gestorben sind. Da niemand die Umgebung seines Hundes mit ner Lupe nach toten, vertrockneten Mini-Zecken untersucht werden sie nicht entdeckt und es entsteht der Eindruck dass das Mittel repellierend wirken würde.Das ist ja aber kein Nachteil, die Vorteile des Mittels liegen ja darin, dass die Zecken schnell und konsequent getötet werden und viele davon eben bevor eine Krankheit übertragen werden kann.
Ich habe selber keine Erfahrungen mit Bravecto am eigenen Hund, aber offenbar soll es ja gut verträglich sein (zumindest besser als viele Spot-Ons), so dass ich auch dann noch einen Vorteil sehe, wenn es keine repellierende Wirkung hat. -
Nein, bestimmt nicht. Sooo dumm können so viele Leute nicht sein, daß sie die kleinen angedockten Zecken übersehen...
Es scheint schon vielmehr so zu sein, daß es die - nennen wir es mal "Ausdünstung" so verändert daß Zecken sich weniger angesprochen fühlen.
Worauf die reagieren weiß man ja immer noch nicht 100%ig. Bei Hunden aus einem Haushalt, gleichem Futter, gleicher Rasse hat der eine immer ALLE Zecken, die anderen kaum welche. Warum?? -
Zecken sind nicht besonders groß und bestimmt fallen viele einfach ab nachdem sie durch das Mittel gestorben sind. Da niemand die Umgebung seines Hundes mit ner Lupe nach toten, vertrockneten Mini-Zecken untersucht werden sie nicht entdeckt und es entsteht der Eindruck dass das Mittel repellierend wirken würde.
Lauf mal durch Leipzig, die Auwaldzecken sind riesig
-
Der normale Holzbock ist laut meiner Internetrecherche 2,5-4mm groß, die Auwaldzecke 3-5 mm (beides in "nüchternem" Zustand wohlgemerkt).
Natürlich sieht man auch Zecken die nicht vollgesaugt sind (habe schon oft genug welche vom Hund gepflückt die gerade auf der Suche nach einer Bissstelle herumkrabbelten), allerdings übersieht man sie trotzdem leichter.
Wenn die Zecke dann durch das Mittel gestorben ist wird sie sehr schnell austrocknen und zerbröseln, ich denke da kann man leicht mal welche übersehen.Natürlich kann es dennoch sein, dass das Mittel auch repellierend wirkt, ich halte es aber für unwahrscheinlich, Fluralaner ist eine Fluor/Chlor - Kohlenwasserstoffverbindung und so ein großes Molekül dünstet ja nicht einfach mal so aus und es wächst den Zecken dann in kürzester Zeit ein Organ mit welchem sie den Stoff quasi aus der Ferne wahrnehmen können und dann gar nicht erst beißen.
Um den Punkt letztendlich zu klären, müsste man dies aber mal mit einer Studie überprüfen. Der Hersteller wird sicher großes Interesse daran haben eine repellierende Wirkung nachzuweisen.
Zitat von TrueType
Bei Hunden aus einem Haushalt, gleichem Futter, gleicher Rasse hat der eine immer ALLE Zecken, die anderen kaum welche. Warum??Menschen sind auch in Abhängigkeit ihrer Blutgruppen verschieden attraktiv für stechende Insekten (und vermutlich auch Zecken, selbst wenn sie keine Insekten sind), da auch Hunde verschiedene Blutgruppen haben könnte ich mir vorstellen, dass es auch da Individuen gibt die einfach "leckerer" schmecken als andere.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!