
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
lach, der Pekinese heißt wirklich Pekingese, ich wollts anfangs auch nicht glauben. Hier in Deutschland nennen ihn die meisten nur Pekinese oder Peking Palasthund.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich glaube, "Pekingese" ist schon richtig...da gibt es meines Wisswns nach mehrere korrekte Schreibweisen.
Pekingese ist sogar die offizielle und internationale Rassebezeichnung. Pekinese lediglich eine spätere Abwandlung.
-
auch daher weil der FCI den Standrad festlegt.....
Auch der FCI legt keinen Standard fest, das ist hier aber schon gefühlt millionenfach durchgekaut....
-
Wirklich? Das ist mir gerade das erste mal untergekommen. Man lernt nicht aus
-
Ich hab mir ja heute auf dem Flohmarkt ein ddr Rassebuch und Sportbuch von 1970 gekauft. Es ist schon interessant, dass sich einige Rassen so gar nicht geändert haben in den letzten 50 Jahren und einige kaum wieder zu erkennen sind.
Ich bin ja immer noch dafür, dass man Rassegruppen untereinander kreuzen darf. Dem Norwich würde es bestimmt nicht schaden hin und wieder nen Cairn, nen australischen Terrier oder einen Westi einzukreuzen.
-
-
Ich hab auch gerade kurz bei dem 6jährigen Boxer zusammengezuckt, der immer noch so frisch und lebensfroh ist...
Der ist noch nicht mal 7.Das so betonen zu müssen ist traurig.
In dem Alter sollte jeder Hund gesund und frisch und lebensfroh sein.Wäre er 12 oder 13, ich würde mich für ihn freuen. Aber so?
Die durchschnittliche Lebenserwartung beim Boxer ist 10-12. So wie eigentlich fast alle größeren bis großen Hunderassen.
Das vergisst man schnell wenn man kleine Hunde hat, die eigentlich durch die Bank weg eine höhere Lebenserwartung haben.Wo der Jack Russel mit 10 dann doch vielleicht mal langsam ruhiger wird ist ein großer Hund schon ein echter Senior und dementsprechend langsam und nicht mehr frisch. Die gehen oft so ab 8 wirklich ins Rentenalter ein, das merkt man dem Hund dann auch an.
-
Hast du mal darüber nachgedacht, dass gar nicht jeder einen Hund aus Leistungszucht will
?
Hast Du mal drüber nachgedacht, besser die Finger von einer Gebrauchshundrasse zu lassen, wenn Du mit den grundlegenden Eigenschaften nix anfangen kannst????
Die Dissidenz wird den Boxer nicht retten, aber die Rasse als Beispiel für gesunde lebenstüchtige Tiere darzustellen, ist ein Hohn. Der Boxer ist massiv gesundheitlich belastet, innerhalb des VDHs...
Aber zum Glück ist dein Boxer mit 7! Jahren noch topfit
. Gruselige Maßsstäbe
Ja, ich finds toll, daß mein Hund nach fast 7 Jahren Leistungssport, unzähligen "langen Gängen" im Schutzdienst, vielen Kilometern intensiver Fährtenarbeit, ständigen Hürden- bzw. Weitsprüngen in der Unterordnung und langen Touren am Fahrrad mental und physisch noch super drauf ist. Frisch und energisch!
Das ist kein "gruseliger Maßstab", wie Du mir andichten möchtest, sondern ein durch Prüfungen belegter Fakt. Nur Fakten zählen, und daran mangelt es bei den ach so züchterisch wertvollen Kreuzungsaspiranten aus der Dissidenz gewaltig.
Wenn man aber großzügig auf die Erhebung von Fakten verzichtet, kann man leicht die Nase über die dumme Ehrlichkeit derer rümpfen, die Probleme nicht totschweigen, sondern erfolgreich anpacken.
-
Das finde ich so krass. Nur Fakten zählen. Wir reden hier von Lebewesen und nicht von nem PC.
-
Das finde ich wiederum krass - daß bei Lebewesen Vorurteile, Halbwissen und subjektive Meinungen Fakten vorgezogen werden.
-
Wenn man aber großzügig auf die Erhebung von Fakten verzichtet, kann man leicht die Nase über die dumme Ehrlichkeit derer rümpfen, die Probleme nicht totschweigen, sondern erfolgreich anpacken.
Wie packt der Boxer-Club denn die Probleme an? Und wie erfolgreich ist er damit?
Ist der Boxer wieder eine gesunde Rasse? - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!