Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread

  • Mit was wasch ich denn den fusselnden Dreckspatz von Labrador am besten?

    Suche ein Shampoo und Conditioner, der ordentlich Fell raus holt ohne viel Eigengeruch (da wirds mir schlecht von :ugly: ) und in kleinen Mengen. So ein 5l Kanister würde Jahre halten, Hund wird alle 2-3 Monate mal ordentlich gewaschen. :lol:

    Ich finde Groom Professional auf Amazon echt gut, da gibt's verschiedene Gerüche und auch kleine Flaschen (ich verdünnen es immer mit Wasser 1:20)!

  • Mit was wasch ich denn den fusselnden Dreckspatz von Labrador am besten?

    Suche ein Shampoo und Conditioner, der ordentlich Fell raus holt ohne viel Eigengeruch (da wirds mir schlecht von :ugly: ) und in kleinen Mengen. So ein 5l Kanister würde Jahre halten, Hund wird alle 2-3 Monate mal ordentlich gewaschen. :lol:

    Nature Specialties EZ Shed und EZ Out. Da gibt's auch 250ml Flaschen und es ist ein Konzentrat. Das reicht bestimmt lange.

    Alternativ von Yuup das Dark Coats, das gibt's auch in 250ml.

  • Reicht dir morgen? Mein Sonntagsoutfit ist nicht für den Salon mit dem großen Schaufenster geeignet ?

    Haha, ja na klar. Eilt ja auch nicht. Aber wäre total super :bussi:

    Da ich ziemlich sicher bin das ich es sonst vergesse.... Musst du mit mir, Sonntagsoutfit und meinem Bad vorlieb nehmen ??

    [media]https://youtu.be/hWxpMM4mqeY[/media]

  • Haha, ja na klar. Eilt ja auch nicht. Aber wäre total super :bussi:

    Da ich ziemlich sicher bin das ich es sonst vergesse.... Musst du mit mir, Sonntagsoutfit und meinem Bad vorlieb nehmen ??

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    OT aber seit wann hat Foxi denn wieder Flecken?xD:herzen1:

  • Da ich ziemlich sicher bin das ich es sonst vergesse.... Musst du mit mir, Sonntagsoutfit und meinem Bad vorlieb nehmen ??

    [media]https://youtu.be/hWxpMM4mqeY[/media]

    OT aber seit wann hat Foxi denn wieder Flecken?xD:herzen1:

    Seit heute ?

  • vielen, lieben Dank @Rübennase . Sobald meine Tochter sich mal herabläßt mir zu helfen, nehme ich das in Angriff. Fiete ist ja nicht nur gelegentlich unkooperativ, sondern auch ein Körperklaus. Nicht, dass er mir vom Tisch kippt.

  • Es gibt ja immer wieder Diskussionen darüber, ob man bei Hunden die Vibrissen abschneiden darf oder nicht, bzw. ob es sei einschränkt oder nicht, insbesondere eben bei Rassen wie Pudel oder auch alle anderen Langhaarrassen wo man zumindest die Gesichtshaare stutzt und somit auch die Vibrissen einkürzt. Es gibt ja keine wirklich wissenschaftliche Aussage dazu. Und in Österreich ist das Entfernen der Vibrissen ja sogar verboten.

    Das Marine Science Center der Universität Rostock hat kürzliche eine Untersuchung zum Thema Funktion der Vibrissen bei Hunden durchgeführt. Die Studienergebnisse sind mir leider nicht zugänglich, da sie nicht veröffentlicht wurden, eine Hundetrainerin hatte sie nur kurz in einem Newsletter zusammengefasst. Ist man Mitglied beim VDH oder bei der Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung, dann sollte man die dort drüber erhalten können. Laut Newsletter wäre das Fazit der Studie gewesen, dass sie als sensibles Sinnesorgan einzustufen sind. Sie werden durch Außenreize in Bewegung gesetzt und geben die Vibration an Nervenenden weiter, die ab einer gewissen Intensität im Gehirn ankommen.

    Klar, vermutlich jeder, der einen Hund mit kurzem Fell hat, wird schon mal bemerkt haben, dass Hunde auf das anfassen der Vibrissen reagieren. Aber ich als Hundefriseur frage mich, wie sieht es bei Hunden aus, die lange Haar im Gesicht haben, wie die Vibrissen quasi im Fell verschwinden oder wie beim Pudel sogar gewellt sind? Da ich keinen Zugang zur Studie habe, habe ich denjenigen angeschrieben, der die Studie durchgeführt hat. Er sagte mir, dass meine Fragen durch die Studie nicht beantwortet werden können, offensichtlich waren solche Hunde nicht Teil der Studie, bzw. wurde auch nicht getestet ob das teilweise kürzen der Vibrissen zur Funktionseinschränkung führt. Er hat mir aber angeboten im neuen Jahr mal zu telefonieren, um mir Informationen aus seiner Sicht zu geben, die über die Studie hinaus gehen.

  • Spannend danke, für den kurzen Bericht.

    Also ich kann von 2 Kurzhaarhunden berichten. Einer davon (CC) hat sofort gezuckt, wenn man die Vibrissen auch nur berührt hat und wollte sich auch nicht an der Schnauze streicheln lassen.

    Hund Nr 2 (OEB) zeigt überhaupt keine Reaktion, also wirklich 0 bei den Vibrissen. Sie liebt es auch direkt die Schnauze richtig durchgeknuddelt zu bekommen.

    Hund Nr 3 (ISCWT) bekommt ja nun regelmäßig die Vibrissen geschnitten (bei ihm allerdings nicht gewellt, sondern gerade). Er mag es allgemein nicht sonderlich im Gesicht und man sieht besonders an den Stellen ein größeres Zucken.

    Aber bei keinem der Hunde tippe ich ansatzweise auf Schmerz, oder eingeschränkte Sinne. Ist aber nur meine laienhafte Einschätzung.

  • Es gibt ja immer wieder Diskussionen darüber, ob man bei Hunden die Vibrissen abschneiden darf oder nicht, bzw. ob es sei einschränkt oder nicht, insbesondere eben bei Rassen wie Pudel oder auch alle anderen Langhaarrassen wo man zumindest die Gesichtshaare stutzt und somit auch die Vibrissen einkürzt. Es gibt ja keine wirklich wissenschaftliche Aussage dazu. Und in Österreich ist das Entfernen der Vibrissen ja sogar verboten.

    Das Marine Science Center der Universität Rostock hat kürzliche eine Untersuchung zum Thema Funktion der Vibrissen bei Hunden durchgeführt. Die Studienergebnisse sind mir leider nicht zugänglich, da sie nicht veröffentlicht wurden, eine Hundetrainerin hatte sie nur kurz in einem Newsletter zusammengefasst. Ist man Mitglied beim VDH oder bei der Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung, dann sollte man die dort drüber erhalten können. Laut Newsletter wäre das Fazit der Studie gewesen, dass sie als sensibles Sinnesorgan einzustufen sind. Sie werden durch Außenreize in Bewegung gesetzt und geben die Vibration an Nervenenden weiter, die ab einer gewissen Intensität im Gehirn ankommen.

    Klar, vermutlich jeder, der einen Hund mit kurzem Fell hat, wird schon mal bemerkt haben, dass Hunde auf das anfassen der Vibrissen reagieren. Aber ich als Hundefriseur frage mich, wie sieht es bei Hunden aus, die lange Haar im Gesicht haben, wie die Vibrissen quasi im Fell verschwinden oder wie beim Pudel sogar gewellt sind? Da ich keinen Zugang zur Studie habe, habe ich denjenigen angeschrieben, der die Studie durchgeführt hat. Er sagte mir, dass meine Fragen durch die Studie nicht beantwortet werden können, offensichtlich waren solche Hunde nicht Teil der Studie, bzw. wurde auch nicht getestet ob das teilweise kürzen der Vibrissen zur Funktionseinschränkung führt. Er hat mir aber angeboten im neuen Jahr mal zu telefonieren, um mir Informationen aus seiner Sicht zu geben, die über die Studie hinaus gehen.

    Bei der GKF ist es unter aktuelle Projekte zu finden.

    Prof. Dr. Guido Dehnhardt, Dr. Yvonne Krüger, Dr. Jenny Byl, Rostock

  • Es gibt ja immer wieder Diskussionen darüber, ob man bei Hunden die Vibrissen abschneiden darf oder nicht, bzw. ob es sei einschränkt oder nicht, insbesondere eben bei Rassen wie Pudel oder auch alle anderen Langhaarrassen wo man zumindest die Gesichtshaare stutzt und somit auch die Vibrissen einkürzt. Es gibt ja keine wirklich wissenschaftliche Aussage dazu. Und in Österreich ist das Entfernen der Vibrissen ja sogar verboten.

    Das Marine Science Center der Universität Rostock hat kürzliche eine Untersuchung zum Thema Funktion der Vibrissen bei Hunden durchgeführt. Die Studienergebnisse sind mir leider nicht zugänglich, da sie nicht veröffentlicht wurden, eine Hundetrainerin hatte sie nur kurz in einem Newsletter zusammengefasst. Ist man Mitglied beim VDH oder bei der Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung, dann sollte man die dort drüber erhalten können. Laut Newsletter wäre das Fazit der Studie gewesen, dass sie als sensibles Sinnesorgan einzustufen sind. Sie werden durch Außenreize in Bewegung gesetzt und geben die Vibration an Nervenenden weiter, die ab einer gewissen Intensität im Gehirn ankommen.

    Klar, vermutlich jeder, der einen Hund mit kurzem Fell hat, wird schon mal bemerkt haben, dass Hunde auf das anfassen der Vibrissen reagieren. Aber ich als Hundefriseur frage mich, wie sieht es bei Hunden aus, die lange Haar im Gesicht haben, wie die Vibrissen quasi im Fell verschwinden oder wie beim Pudel sogar gewellt sind? Da ich keinen Zugang zur Studie habe, habe ich denjenigen angeschrieben, der die Studie durchgeführt hat. Er sagte mir, dass meine Fragen durch die Studie nicht beantwortet werden können, offensichtlich waren solche Hunde nicht Teil der Studie, bzw. wurde auch nicht getestet ob das teilweise kürzen der Vibrissen zur Funktionseinschränkung führt. Er hat mir aber angeboten im neuen Jahr mal zu telefonieren, um mir Informationen aus seiner Sicht zu geben, die über die Studie hinaus gehen.

    Bei der GKF ist es unter aktuelle Projekte zu finden.

    Prof. Dr. Guido Dehnhardt, Dr. Yvonne Krüger, Dr. Jenny Byl, Rostock

    Interessant, die Studienergebnisse sind jedoch nicht zu finden und, wenn ich es richtig verstanden habe, ist genau das die Frage. Was sagt die Studie nun aus?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!