Zwei Hunde in einen Kofferraum
-
-
Mein alter Herr hasste Auto fahren. Der war es nicht gewöhnt, hatte wohl auch Angst (er wurde ausgesetzt, vielleicht verbindet er das damit, würde jedenfalls das fast panische "Geschrei" erklären). Da es bei uns auch immer wieder vorkommt, dass er Auto fahren MUSS, wurde er einfach ins Auto in seine Box gesteckt und fertig. Kein Gewese drum gemacht und seit er mit in den Stall darf und ich ihn auch sonst immer mitnehme, wenn es geht und es was Schönes zu erleben gibt, springt er sogar freiwillig rein. Inzwischen fährt er lieber im Auto mit als alleine zu Hause bleiben zu müssen
Nicht weiter drüber nachdenken, zur Not zu zweit den Hund in die Box stecken. Es gibt Sachen, die gehen nicht anders. Aber wenn du schon denkst "Da bekomm ich den im Leben nicht rein", dann spürt der das und es klappt wirklich nicht. Tschakka, ihr schafft das schon!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also eine Doppelbox, für den Megane Grandtour kostet um die 600€.
Das wird dann für zwei Golden Retriever aber verdammt eng und wenn ich die dann nicht da rein bekomme, habe ich das Geld umsonst ausgegeben.Wie lange dürfen die Hunde in so einer Box bleiben bis zur ersten Rast auf der Urlaubsfahrt? -
Zitat
Also eine Doppelbox, für den Megane Grandtour kostet um die 600€.
Das wird dann für zwei Golden Retriever aber verdammt eng und wenn ich die dann nicht da rein bekomme, habe ich das Geld umsonst ausgegeben.Wie lange dürfen die Hunde in so einer Box bleiben bis zur ersten Rast auf der Urlaubsfahrt?Bei längeren Fahrten würde ich so alle 2 h mal ne Pause zum lösen und Pfoten vertreten werden.
-
Schau mal hier:
da gibt es super Boxen bzw fertigen sie auch an
https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…e=3&categorie=2Mira fährt problemlos bis zu 3std im Auto darüber würde ich allerdings auch eine Pause einlegen.
-
Wie weit ist es denn von Euch bis zum Urlaubsort?
Gerade bei einem Hund, der nicht gerne in die Box geht, würde ich die Pausen auf ein Minimum beschränken.
Wenn die Fahrt nicht länger als 6 Stunden dauert, würde ich den Hund bei einem Stopp auf keinen Fall rausholen.
Keine Box wäre mir gerade bei einem Hund, der nicht gerne Auto fährt, viel zu unsicher. Bis ich die Klappe bei einem Kombi offen habe, kann der Hund längst draußen sein.Ich habe es bislang so erlebt, dass die Hunde allesamt gut klar kommen in den Boxen. Eigene Hunde, Pflegehunde und auch Hunde, die wir für Tierschutzorgas von A nach B gefahren haben. In die Box eine weiche Decke oder ein Kissen rein und natürlich einen Wassernapf anbringen (ggf. mit Kabelbinder). Viele Hunde fühlen sich in der Box sogar wesentlich wohler, weil sie das Umfeld während der Fahrt nicht vorbeihuschen sehen.
Ganz wichtig ist, beim Ausladen gut Acht zu geben. Denn Hunde, die genervt sind von der Fahrt, drängeln schon mal gerne an der Boxentüre und sind dann schneller ungesichert auf der Straße, als man das im Vorfeld vermutet.
-
-
Zitat
Bei längeren Fahrten würde ich so alle 2 h mal ne Pause zum lösen und Pfoten vertreten werden.
Nur als Gedankenanstoss:
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das Anhalten auf Rastplätzen, raus aus dem Auto, die fremde Umgebung, sich lösen , wieder rein ins Auto ( für eine ungewisse Zeit , denn der Hund weiss ja nicht, wie lange die Fahrt noch geht )für Bandit stressiger war, als das lange Fahren im Auto.
Für Hunde, die regelmässig lange Touren fahren, mag das anders sein, aber unsere Urlaubsreise letzten Sommer hat gezeigt, dass man wirklich gut überlegen sollte, was stressiger für den Hund ist.
-
Mir würde es schon helfen wenn sich der Rüde hinlegen würde während der Fahrt .Ich glaube dann hätte er es auch einfacher. Im Moment habe ich aber noch das Problem das beide mitfahren müssen.
Der Rüde springt aber direkt wieder raus wenn die kleine rein geht oder geht erst gar nicht rein wenn die kleine schon drin ist.Die hier wäre das dann wohl
https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…2&categorie=128 -
Und wenn Du es umdrehst? Also Gepäck in den Kofferraum, Hunde auf die Rückbank? Du könntest so eine spezielle Hundedecke über die Rückbank spannen, die dann auch den Fußraum und den Spalt zwischen den Vordersitzen absperrt. Im Fußraum kannst Du so auch noch Zeug verstauen. Die Hunde natürlich hinten anschnallen, die Adapter für's Geschirr kosten nicht viel. Und möglicherweise ist der Große ja sogar ruhiger, wenn er näher bei Euch ist.
Ideal finde ich das nicht. Aber unter den gegebenen Umständen vielleicht eine Überlegung wert. -
Ja ich muss eigentlich alles ausprobieren aber irgendwann läuft mir die Zeit weg, wie schon geschrieben wollen wir im Juni an die Nordsee.
-
Zitat
... Du könntest so eine spezielle Hundedecke über die Rückbank spannen, die dann auch den Fußraum und den Spalt zwischen den Vordersitzen absperrt. Im Fußraum kannst Du so auch noch Zeug verstauen. Die Hunde natürlich hinten anschnallen, die Adapter für's Geschirr kosten nicht viel...
Ich transportiere in meinem Auto einen Hund in der Box und weil diese für zwei große Hunde zu klein ist, den anderen auf der Rückbank. Dort verwende ich diese Decke:
https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…rie=5&object=86
Hund ist da mit Geschirr angeleint. Allerdings habe ich den Adapter fürs Gurtschloss flugs in die Tonne geschmissen. Meine Motte hat es auf jeder Fahrt geschafft, nach spätestens fünf Minuten auf das Schloss zu latschen und dann war der Adapter los.
Ich habe eine kurze Leine (so kurz, daß sie sich eben drehen und legen kann) an der Kopfstütze befestigt.
Im Auto meines Mannes ist allerdings eine deutlich größere Doppelbox und da sind dann beide drin. Fühl ich mich besser mit. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!