Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Also ich glaube es ist tatsächlich vom Hund abhängig, ob er das Ritual dringend benötigt.
Ambar bekommt zu Beginn des Trails ein Tuch umgelegt und am Ende bekommt sie es wieder abgenommen. Wenn ich es einmal vergessen habe, trailt Ambar genauso wie sonst. Für sie macht das keinen Unterschied, sie freut sich wenn sie an der Tüte richen darf und läuft los.
Letztens hatte die Besitzerin einer sehr erfahrene Hündin vergessen ihr das Glöckchen (ihr Ritual) anzuhängen. Wir haben uns die ganze Zeit gewundert warum, sie nicht richtig trailte. Beim nächsten Trail hat sie das Glöckchen wieder dabei und Lilly war die Alte. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Spürnasen - Mantrailing Laber Thread*
Dort wird jeder fündig!-
-
Da mein Hund ein Schnüffler ist und gerne sucht, würde ich auch gerne mal Mantrailing versuchen (ihre Brüder machen das auch und sind richtig super darin).
Also, ich würde das hobbymäßig machen wollen. Nur leider ist nichts hier, wo ich das machen kann.Irgendwo hatte ich mal von einem Trailing gehört, was für den Hausgebrauch machbar ist, was genauso aufgebaut wird wie normales Mantrailing, wo der Hund aber verschiedene Gerüche, mit denen man einen Trail zieht, verfolgt, damit man keine zusätzlichen Helfer braucht. Aber dadurch, daß es so gelehrt wird wie normales Mantrailing, könnte man zur Not auch Menschen suchen.
Kennt das jemand?
Oder gibt es ein gutes Buch über Mantrailing, wo sowas vielleicht auch drin erläutert wird?
Oder kann mir jemand Tips geben, wie ich das lehren kann?
Meine Schnüffelnase macht schon Verlorensuche und findet da alles, sei es noch so klein. Von daher würde sie bestimmt auch daran Spaß haben. -
Gestern ein Bericht im SWR : Wie starb Tanja Gräff ?
"2007 verschwand die Studentin Tanja Gräff in Trier. Acht Jahre leben ihre Angehörigen in Ungewissheit über ihren Verbleib. Nun kommt die Erlösung: Ein Zahnabgleich belegt, dass es sich bei dem Leichenfund in der Nähe ihrer Fachhochschule um Tanja handelt. Nun versuchen die Ermittler zu rekonstruieren, was mit der jungen Frau geschah."
http://www.swr.de/zur-sache-rhei…ig6l/index.html
Im Interview : Rüdiger Orth von http://www.finderwille.de
Grüße Bernd
Bei Ihm war das Seminar wo ich jetzt war. -
@Atrevido
Vielleicht war es an dem Tag zu viel.
Vielleicht war der Geruchsartikel schlecht.
Vielleicht warst du unkonzentriert.
Vielleicht haben ihn äussere Umstände abgelenkt.
Ihr macht immer 3 Trails? Jede Woche? -
BeardiePower: Was du beschreibst, ist eigentlich eine Schleppfährte, und ja, das kann man gut zur Beschäftigung machen. Ich habe mit Rhian Schleppfährten gemacht, bevor wir mit trailen begonnen haben. Ich habe dann allerdings festgestellt, dass sie sich hauptsächlich an meiner Spur orientiert, und nicht am Geruch des Schleppobjekts. Um das sauber zu trennen, braucht man Helfer, aber mir war es egal, wenn sie einfach auf meiner eigenen Spur gesucht hat. Später habe ich dann die Eigentrails kennengelernt - das ist so wie Mantrailing auf der eigenen Spur. Ich zeige das allen meinen Mantrailingschülern, weil sie so auch alleine üben können. Als Beschäftigung für den Hund kann man das auch einfach weiter ausbauen. Man kann aber auch Schleppfährten länger und schwieriger machen - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
PS: man sollte sich bewusst sein, dass in der Freiverlorensuche eine ganz andere Suchart gefragt ist als bei der Spurensuche. Für beide Sucharten gibt es ausgesprochene Spezialisten, neben Allroundern, die beides ganz gut machen. Aber gute Verlorensuche bedeutet nicht unbedingt, dass der Hund einer Spur gleich gerne und gut folgen wird.
-
-
@wildsurf
Natürlich kann man nichts mit Sicherheit sagen, das ist mir klar. Ich kann es mir in der Situation nur nicht wirklich vorstellen.
Wir haben leider keine festen Termine. Wir hatten schon mal 2 Tage hintereinander und auch 2 Wochen Unterbrechung.
Heute waren wir wieder und er hat von Anfang an super gesucht. Zur großen Überraschung hat heute sogar die kleine gut gesucht, sie war erst zum zweiten mal mit.
Es werden 2-3 Trails gemacht. Bei Sanny waren es bisher immer 3, ja. -
BeardiePower: Was du beschreibst, ist eigentlich eine Schleppfährte, und ja, das kann man gut zur Beschäftigung machen. Ich habe mit Rhian Schleppfährten gemacht, bevor wir mit trailen begonnen haben. Ich habe dann allerdings festgestellt, dass sie sich hauptsächlich an meiner Spur orientiert, und nicht am Geruch des Schleppobjekts. Um das sauber zu trennen, braucht man Helfer, aber mir war es egal, wenn sie einfach auf meiner eigenen Spur gesucht hat. Später habe ich dann die Eigentrails kennengelernt - das ist so wie Mantrailing auf der eigenen Spur. Ich zeige das allen meinen Mantrailingschülern, weil sie so auch alleine üben können.
Könntest du mir erklären, wie man das macht? Oder sprengt das den Rahmen?
PS: man sollte sich bewusst sein, dass in der Freiverlorensuche eine ganz andere Suchart gefragt ist als bei der Spurensuche. Für beide Sucharten gibt es ausgesprochene Spezialisten, neben Allroundern, die beides ganz gut machen. Aber gute Verlorensuche bedeutet nicht unbedingt, dass der Hund einer Spur gleich gerne und gut folgen wird.
Das ist mir klar.
Die Maddy scheint vielleicht beides zu können. Schließlich folgt sie, wenn ich nicht aufpasse und den Dummy für die Verlorensuche nicht weit genug werfe, manchmal meiner Spur.
Und sie hat mal an der Straße plötzlich geschnüffelt und zog mich wie ein Mantrailing-Hund hinterher, bis ich nach einiger Zeit sah, daß ein geliebter zweibeiniger Freund von ihr da entlang ging. Das Ziehen hatte ich da mal zugelassen, weil ich sehen wollte, was sie da in der Nase hatte.
Einen Versuch ist es wert, finde ich. -
Fände ich auch super.
Caspar ist mittlerweile richtig gut, irgendwie hat er in den letzten Wochen einen wahnsinnigen Sprung gemacht. Zeigt sehr zuverlässig Negativund ist generell sehr konzentriert. Er hat gestern eine große, vielbefahrene Kreuzung mit angrenzender Freifläche hervorragend und vollkommen ohne Unsicherheiten ausgearbeit und auch die Freiflächen danach (bislang seine Schwachstelle) ohne Probleme gemeistert. Er läuft danach immer so richtig stolz, das ist mega niedlich. -
Fände ich auch super.
Ich fürchte, es sprengt tatsächlich den Rahmen des Mantrailing-Laberfreds. Ich hab grad etwas gegoogelt, zu Schleppfährte findet man hauptsächlich Einträge, wo es um den Aufbau der Sportfährte geht - nicht unbedingt mantrailingkompatibel. Oder dann Schleppen im Rahmen der Dummyarbeit - die werden aber ohne Leine gearbeitet, und sind auf frisch und grün beschränkt. Was ich meine, spricht die natürliche Arbeitsweise auf Spur an, aber in durch die Leine kontrolliertem Tempo, wie eben beim trailen auch.
Wenn Interesse besteht, könnte ich einen Fred zur alternativen Spurarbeit, die das natürliche Spurverhalten des Hundes anspricht und meiner Meinung nach auch trailingkompatibel ist aufmachen.
-
Oh ja, gerne! Das wäre nett von dir!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!