Der RETRIEVER Laber-Thread
-
-
Bezüglich Toller und der Größe:
Rhydian wurde 2015 geboren und war echt lange eine Ausnahme mit knapp 56cm Schulterhohe und 27kg ... Aber inzwischen kommt es mir so vor, als gäbe es immer mehr Toller mit diesen Ausmaßen (die meisten sind, glaube ich, dann zumindest leichter ... Rhydian war schon alles in allem einfach ein großer Hund) ... und das entspricht ja eigentlich nicht mehr dem Standard ...Eggsy hat 53cm Schulterhöhe und wiegt ca. 20kg und für mich ist er optisch genau so, wie ich mir einen Toller vorstelle: Langbeinig, nicht zu groß und einfach stimmig gebaut.
Hier sieht man sie im Vergleich, da war Rhydian 8 Jahre und Eggsy 2 Jahre (aber bei Eggsy kam an Substanz auch in den letzten 2 Jahren nichts dazu ... wie man auf dem letzten Bild sieht, das ist vom Januar 2025)
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und bezüglich Show- und Arbeitslinie finde ich schon auch, dass es da inzwischen Unterschiede gibt, wenn es auch keine offene Trennung gibt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Der RETRIEVER Laber-Thread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sabbern eure Labradore/Golden retriever (viel)?
Nur in unmittelbarer Erwartung ihrer eigenen Mahlzeiten. Lilli liegt auch bei mir auf dem Sofa, wenn ich selbst dort esse, Abstand von Hundekopf zu Teller ist manchmal sehr gering, da passiert gar nichts.
-
Wie viel Auslastung ist nötig
Das finde ich echt schwierig zu beantworten. Einerseits frage ich mich: nötig wofür? Für einen ausgeglichenen Hund, für einen Hund, der bei workingtests erfolgreich sein soll, usw.?
Andererseits habe ich Auslastung nie als "notwendiges Übel" empfunden, sondern als etwas, was Hund und mir gemeinsam einfach Spaß macht. Für mich ist das kein (ich übertreibe!) Punkt auf der Negativliste, ich muss soundsoviel auslasten, dafür krieg ich dann aber auch einen angenehmen Alltagshund, sondern ich hol mir den Hund, um auch gemeinsam arbeiten zu können.
Dann stellt sich mir die Frage nach der Qualität der Auslastung. Körperlich? Geistig? Beides? Auf welchem Niveau? Abhängig davon ist dann auch der zeitliche Aspekt der Auslastung unterschiedlich ausgeprägt.
Interessierst Du Dich einfach allgemein für diese Retrieverrassen? Oder soll einer davon vielleicht sogar mal einziehen? Dann würde ich Dir ja eher raten, arbeitende Vertreter live kennenzulernen und mit den Besitzern ins Gespräch zu kommen. Da kriegt man möglicherweise noch mehr ein Gespür für die Rassen als über Beschreibungen im Netz.
Danke für deine Antwort! 😊
Erstmal frage ich, um einen realistischen Eindruck von Rassekennern zu bekommen.
Da ich allgemein gerne unterwegs bin (auch in belebten Gegenden, Restaurants, Büro etc.), sollte der Hund bestenfalls dies auch entspannt mitmachen können, ohne gestresst zu sein.
Daher meine Frage, wie viel Auslastung (körperlich und geistig, Turniere sind nicht geplant) ein typischer Vertreter ungefähr am Tag/Woche benötigt, um entspannt im Alltag zu sein.
Als notwendiges Übel sehe ich das aber nicht! Sondern ich möchte einen realistischen Eindruck, um zu schauen, wie/ob sich das in meinen Alltag integrieren ließe.
-
Da ich allgemein gerne unterwegs bin (auch in belebten Gegenden, Restaurants, Büro etc.), sollte der Hund bestenfalls dies auch entspannt mitmachen können, ohne gestresst zu sein.
Daher meine Frage, wie viel Auslastung (körperlich und geistig, Turniere sind nicht geplant) ein typischer Vertreter ungefähr am Tag/Woche benötigt, um entspannt im Alltag zu sein.
Als notwendiges Übel sehe ich das aber nicht! Sondern ich möchte einen realistischen Eindruck, um zu schauen, wie/ob sich das in meinen Alltag integrieren ließe.
Erstmal wäre es interessant, was genau bei Flat, Toller und Golden dich denn jeweils reizt. Ist das eine rein optische Geschichte?
Bei dem, was du da beschreibst, käme mir als erstes eine Golden - Standardzucht in den Sinn.
-
wie kommst du auf die Retriever? Also was interessiert dich an den Rassen?
Kennst du die Rassen live?
Welcher Typ Hund liegt dir? Ruhig und bedacht, verspielt und clownig, ernsthafter und wachsam?
Die 6 Retriever Rassen sind teils sehr unterschiedlich, aufgrund ihrer Herkunft und ursprünglichem Verwendungszweck.
Hast du kleine Kinder?
Einen realistischen Eindruck bekommst du, wenn du mit unterschiedlichen Retrievern mit auf Spaziergänge gehst.
Dann siehst du warum Toller manchmal Konflikte nach vorne lösen (auch wenn das gerne verschwiegen wird) warum Golden und Labrador teilweise als distanzlos wahrgenommen werden (bei fehlender klarer Anleitung ) , wie ein Flat kreativ Lösungen anbietet die du selber gar nicht siehst etc.
Und dann halt die Frage, was hast du mit dem Hund vor?
ich empfehle niemandem eine Arbeitslinie, wenn er nicht vor hat wirklich intensiv was zu tun. Einfach weil es auch um die Ausgeglichenheit des Hundes geht , nicht nur um unsere eigenen Wünsche.
Als reinen Begleiter für den Alltag ist ein Hund aus einer Showlinie das Richtige. Genau dafür werden sie gezüchtet, genau da liegt ihre Stärke. Trotzdem kann man auch mit diesen Hunden was tun, bei Interesse. Sucharbeit finden alle Retrieve toll, egal welche Rasse, welcher Typ.
Mach bitte nicht den Fehler, den Toller für einen kleinen Golden zu halten. Das sind sie nicht. (ich sag nicht, dass dudas tust, aber es passiert vielen)
Meiner Meinung nach sind Golden aus Arbeitslinien zwar am nächsten beim Toller, im Vergleich zum Rest.
Aber der Toller hat Eigenheiten, Aufgrund seiner Herkunft, die die anderen nicht haben. Das darf man nicht in den gleichen Topf werfen.
Und zB Golden aus Showlinen haben nicht so viel gemeinsam mit dem Toller.
Auch Curly und Chessy sind anders als Labrador, Golden und Flat.
Daher wäre es wichtig zu wissen, was für einen Typ Hund dir liegt.
Nicht jeder wird glücklich mit Labi und Golden. (was ich natürlich völlig unverständlich finde - 😄 neee kleiner Scherz. )
-
-
22 Grad, regnerisch. Wunderbares Retriever Wetter 😃
Alle gearbeitet. Alle müde und zufrieden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
wie kommst du auf die Retriever? Also was interessiert dich an den Rassen?
Kennst du die Rassen live?
Welcher Typ Hund liegt dir? Ruhig und bedacht, verspielt und clownig, ernsthafter und wachsam?
Die 6 Retriever Rassen sind teils sehr unterschiedlich, aufgrund ihrer Herkunft und ursprünglichem Verwendungszweck.
Hast du kleine Kinder?
Einen realistischen Eindruck bekommst du, wenn du mit unterschiedlichen Retrievern mit auf Spaziergänge gehst.
Dann siehst du warum Toller manchmal Konflikte nach vorne lösen (auch wenn das gerne verschwiegen wird) warum Golden und Labrador teilweise als distanzlos wahrgenommen werden (bei fehlender klarer Anleitung ) , wie ein Flat kreativ Lösungen anbietet die du selber gar nicht siehst etc.
Und dann halt die Frage, was hast du mit dem Hund vor?
ich empfehle niemandem eine Arbeitslinie, wenn er nicht vor hat wirklich intensiv was zu tun. Einfach weil es auch um die Ausgeglichenheit des Hundes geht , nicht nur um unsere eigenen Wünsche.
Als reinen Begleiter für den Alltag ist ein Hund aus einer Showlinie das Richtige. Genau dafür werden sie gezüchtet, genau da liegt ihre Stärke. Trotzdem kann man auch mit diesen Hunden was tun, bei Interesse. Sucharbeit finden alle Retrieve toll, egal welche Rasse, welcher Typ.
Mach bitte nicht den Fehler, den Toller für einen kleinen Golden zu halten. Das sind sie nicht. (ich sag nicht, dass dudas tust, aber es passiert vielen)
Meiner Meinung nach sind Golden aus Arbeitslinien zwar am nächsten beim Toller, im Vergleich zum Rest.
Aber der Toller hat Eigenheiten, Aufgrund seiner Herkunft, die die anderen nicht haben. Das darf man nicht in den gleichen Topf werfen.
Und zB Golden aus Showlinen haben nicht so viel gemeinsam mit dem Toller.
Auch Curly und Chessy sind anders als Labrador, Golden und Flat.
Daher wäre es wichtig zu wissen, was für einen Typ Hund dir liegt.
Nicht jeder wird glücklich mit Labi und Golden. (was ich natürlich völlig unverständlich finde - 😄 neee kleiner Scherz. )
Danke dir, es wirkt, als ob du die Unterschiede der von mir genannten Rassen gut kennen und benennen kannst. Würdest du mir aufschreiben, was beim Toller z.B. anders als beim Golden Standard und ähnlich am AL Golden ist? Und inwiefern der Flat kreativ ist? Erstmal geht es mir darum die Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu erfahren. Dann kann ich für mich entscheiden, wie ich das bewerte für mein eigenes Handling ☺️
Was ich sagen kann - einen langsamen ruhigen Hund sehe ich bei mir nicht, das hatte ich nie und liegt mir wohl auch nicht. Ich mag clownige Hunde mit Pfeffer und gerne Turbo, der Lust hat mit mir was zu erleben. Gerne ins Wasser geht und freundlich ist (noch ein Grund für Retriever). Ach und keine Kinder. Rassegerechte Auslastung wird es auf jeden Fall geben, treffe Entscheidungen ja nicht leichtfertig, bei meiner Frage ging es lediglich um den benötigen Umfang.
-
Mal heute nur kurz, aber gern nochmal auch ausführlich die Tage dann bzw. was dich vielleicht noch interessiert.
Ich habe zuerst einen Golden Retriever geführt und darauf hin sind zwei Flatcoated Retriever bei mir eingezogen.
Ein Flat ist und bleibt ein Clown. Sie brauchen viel Zeit um Erwachsen zu werden, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt haben sind sie schwer davon abzubringen (z.B. im Dummytraining), sie sind sehr ausdauernd im verfolgen ihrer Ziele, bringen immer wieder neue kreative Ideen mit ins Training und sind dabei einfach absolut charmant 🥰
Ich empfinde sie als sehr leichtführig, haben einen hohen will to please und tun für ihren Menschen alles.
Sie haben aber eben auch ihren eigenen Kopf und denken mit. Ich persönlich liebe genauso diese Art an ihnen so sehr. Es sind keine Hunde die Ja und Amen sagen, sondern eben welche die durchaus überzeugt werden müssen das es nun das richtige ist was der Mensch da sagt 😄
Flats sind absolute Schlabbermonster, ich kenne keinen Flat der nicht gerne rumschleckt. So werden sie schon geboren und das muss man mögen 😉
Sie sind gerne mal etwas trampelig unterwegs aber im Herzen sehr sensible Hunde, die auch einen feinfühligen Hundeführer benötigen.
Es ist durchaus nicht unüblich das ein Flat zum fiepsen neigt bei Erregung. Und leider ist bei den Flats gesundheitlich der Krebs ein Riesen großes Thema. Dessen sollte man sich einfach bewusst sein.
Es sind gigantisch tolle Hunde, aber man muss durchaus auch mit diesem lustigen und charmanten Typ Hund zurechtkommen können.
Ich empfehle dir mal Züchter zu besuchen oder dich mit Leuten aus deiner Gegend zu treffen und die Rassen genauer kennenzulernen. In Facebook Gruppen für die jeweiligen Rassen findet sich bestimmt jemand! 😊
-
Ich habe mal eine Frage, würde mir jemand erklären, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim
Golden Retriever Arbeitslinie Toller sind, vor allem im alltäglichen Umgang und auch möglicher Auslastung?
Wie viel Auslastung ist nötig und unterscheidet sich das stark? 😊
Zu den beiden Rassen kann ich im Vergleich ein bisschen was sagen, da ich beides hatte/ habe. Gerade beim Toller gibt es eine enorme Bandbreite (und zwar nicht nur was die Optik betrifft, wie es hier gerade Thema war), sodass man da schlecht verallgemeinern kann. Das Eine ist also das was man der Rasse so nachsagt, das andere meine subjektive Erfahrung, die natürlich auch nicht die breite Masse widerspiegelt. Hunde sind natürlich immer individuell zu betrachten, aber beim Toller erlebe ich da wirklich eine enorme Vielfalt, weswegen ich jedem ans Herz lege, sich wirklich viele Vertreter und Züchter anzuschauen, sodass man ein Gefühl dafür bekommt welche Unterschiede es gibt. Grundsätzlich empfehle ich das aber bei jeder Rasse.
Meiner Erfahrung nach nehmen AL Golden und Toller sich nicht viel was die nötige Auslastung und den Arbeitswillen betrifft, beide Rassen wollen und müssen artgerecht ausgelastet werden. Bei den Retrievern bietet sich die Dummyarbeit nun mal sehr an. Grundsätzlich sind aber beide Rassen sehr begeisterungsfähig und vielfältig einsetzbar. Was sich unterscheidet ist die Art wie sie arbeiten. Die AL Golden können schon auch kreativ und clownig sein, bei der Arbeit erlebe ich sie aber als sehr ernst, fokussiert und sehr darauf bedacht eng mit dem Menschen zusammenzuarbeiten. Die Toller können da schon durchaus eigene Ideen mitbringen (was nicht automatisch schlecht ist) und brauchen etwas mehr Abwechslung in der Ausbildung. Auf meinen Toller trifft es absolut nicht zu, aber die Rasse neigt auch eher zum Fiepen und „laut sein“ (kannst ja mal den Toller Scream googeln).
Meine Toller Hündin ist auch sensibler und viel feinfühliger was meine Körpersprache angeht, als es meine Golden Hündin war, auch das ist nicht untypisch für die Rasse. Man hört ja oft die Toller seien die Border Collies unter den Retrievern und da ist schon ein bisschen was dran finde ich. Habe jetzt einen Toller und einen Aussie und sehe durchaus Parallelen. Toller können sehr reizoffen, sensibel und reaktiv sein. In den richtigen Händen und sorgfältig ausgesucht sind das aber sehr geniale Hunde.
-
wie kommst du auf die Retriever? Also was interessiert dich an den Rassen?
Kennst du die Rassen live?
Welcher Typ Hund liegt dir? Ruhig und bedacht, verspielt und clownig, ernsthafter und wachsam?
Die 6 Retriever Rassen sind teils sehr unterschiedlich, aufgrund ihrer Herkunft und ursprünglichem Verwendungszweck.
Hast du kleine Kinder?
Einen realistischen Eindruck bekommst du, wenn du mit unterschiedlichen Retrievern mit auf Spaziergänge gehst.
Dann siehst du warum Toller manchmal Konflikte nach vorne lösen (auch wenn das gerne verschwiegen wird) warum Golden und Labrador teilweise als distanzlos wahrgenommen werden (bei fehlender klarer Anleitung ) , wie ein Flat kreativ Lösungen anbietet die du selber gar nicht siehst etc.
Und dann halt die Frage, was hast du mit dem Hund vor?
ich empfehle niemandem eine Arbeitslinie, wenn er nicht vor hat wirklich intensiv was zu tun. Einfach weil es auch um die Ausgeglichenheit des Hundes geht , nicht nur um unsere eigenen Wünsche.
Als reinen Begleiter für den Alltag ist ein Hund aus einer Showlinie das Richtige. Genau dafür werden sie gezüchtet, genau da liegt ihre Stärke. Trotzdem kann man auch mit diesen Hunden was tun, bei Interesse. Sucharbeit finden alle Retrieve toll, egal welche Rasse, welcher Typ.
Mach bitte nicht den Fehler, den Toller für einen kleinen Golden zu halten. Das sind sie nicht. (ich sag nicht, dass dudas tust, aber es passiert vielen)
Meiner Meinung nach sind Golden aus Arbeitslinien zwar am nächsten beim Toller, im Vergleich zum Rest.
Aber der Toller hat Eigenheiten, Aufgrund seiner Herkunft, die die anderen nicht haben. Das darf man nicht in den gleichen Topf werfen.
Und zB Golden aus Showlinen haben nicht so viel gemeinsam mit dem Toller.
Auch Curly und Chessy sind anders als Labrador, Golden und Flat.
Daher wäre es wichtig zu wissen, was für einen Typ Hund dir liegt.
Nicht jeder wird glücklich mit Labi und Golden. (was ich natürlich völlig unverständlich finde - 😄 neee kleiner Scherz. )
Danke dir, es wirkt, als ob du die Unterschiede der von mir genannten Rassen gut kennen und benennen kannst. Würdest du mir aufschreiben, was beim Toller z.B. anders als beim Golden Standard und ähnlich am AL Golden ist? Und inwiefern der Flat kreativ ist? Erstmal geht es mir darum die Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu erfahren. Dann kann ich für mich entscheiden, wie ich das bewerte für mein eigenes Handling ☺️
Was ich sagen kann - einen langsamen ruhigen Hund sehe ich bei mir nicht, das hatte ich nie und liegt mir wohl auch nicht. Ich mag clownige Hunde mit Pfeffer und gerne Turbo, der Lust hat mit mir was zu erleben. Gerne ins Wasser geht und freundlich ist (noch ein Grund für Retriever). Ach und keine Kinder. Rassegerechte Auslastung wird es auf jeden Fall geben, treffe Entscheidungen ja nicht leichtfertig, bei meiner Frage ging es lediglich um den benötigen Umfang.
Ich finde die benötigte Zeit für die Auslastung nimmt sich bei den Rassen nicht viel. Eher wie diese Zeit genutzt wird.
Eine AL muss nicht länger Gassi gehen oder viel mehr beschäfitigt werden, als es jedem anderen "normalen" Hund zukommen sollte. Aber die Art der Auslastung sollte Anspruch haben. Nicht immer das gleiche, Steigerungen der Schwierigkeit - einfach Input ähnlich wie bei einem hochbegabten Kind, dass immer wieder was fürs Hirn braucht. Und ich will damit nicht sagen, dass ALs viel schlauer sindauch nicht, dass den anderen nicht auch eine Steigerung der Schwierigkeit gut tut. Aber die AL braucht es einfach mehr. Denen fällt sonst viel Quatsch ein sich selbst zu beschäftigen, was im schlimmsten Fall auch zu Verhaltensstörungen führen kann.
Als Beispiel, damit es konkreter wird: die meisten die ich kenne mit (AL) Golden, Flat oder Toller, beschäftigen ihre Hunde etwas während den Spaziergängen und/oder üben zuhause etwas, treffen sich evtl. mit anderen zum trainieren (ca. 1x pro Woche oder alle 2 Wochen), gehen alle 2-4 Wochen zu Gruppentrainings, bei denen man nen ganzen Tag beschäftigt ist, oder besuchen Wochenendseminare. Die restliche Zeit sind die Hunde Alltagsbegleiter und machen eben so mit was den Besitzern gefällt, wandern, schwimmen, etc. Das kann natürlich gesteigert werden und wird es von manchen auch, muss es aber nicht meiner Meinung nach.
Weil du geschrieben hast du gehst gern schwimmen: bei allen Retrievern muss man sehr drauf achten, dass die nicht gaga am Wasser werden. Dinge ins Wasser werfen und Action machen verstärken das. Gerade Flats kenn ich da zum Teil als sehr extrem, aber das Potenzial haben alle. Das macht dann in der Dummyarbeit später einige Probleme wenn man da nicht von anfang an drauf achtet. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!