Der RETRIEVER Laber-Thread

  • Was Menschen angeht, hat der Labi den Ruf als "Tut nix" einfach weg.

    Wäre interessant mit Maulkorb mal ein Experiment zu starten, das schreckt ja viele ab :thinking_face:

    Bjarni gar nicht. Der ist in bestimmten Situationen einfach schon immer mega selbstsicher und klar gewesen. Aus sich heraus.

    Das ist toll :)

  • Ich habe mal eine Frage, würde mir jemand erklären, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim

    Golden Retriever Arbeitslinie/Showlinie, Flat Coated und Toller sind, vor allem im alltäglichen Umgang und auch möglicher Auslastung?

    Wie viel Auslastung ist nötig und unterscheidet sich das stark? 😊

  • Ich kann nur vom Toller erzählen. Meine beiden, 8 Jahre und fast 2, merkt man zu Hause gar nicht. Sie bellen mal kurz, wenn es klingelt, sonst herrscht Ruhe.

    Meine Hündin mag keine aufdringlichen Hunde und würde sich auch mit viel größeren Hunden anlegen. Da muss ich sie vor ihrem Größenwahn schützen 🫣.

    Ausgelastet werden beide in der Rettungshundearbeit, Greta, 8 Jahre, ist mit mir seit über 4 Jahren geprüft für Flächensuche und wir gehen somit in Einsätze. Außerdem hat uns seit 1 Jahr der Rally Obedience Virus gepackt. Sie liebt Unterordnung.

    Freki wird auch als Rettungshund ausgebildet, außerdem mache ich mit ihm Tolling und Dummyarbeit.

    Bei den Tollern gibt es zum Glück keinen Unterschied zwischen Arbelts und Showlinie. Obwohl es schon optisch einige Unterschiede gibt.

    Was ich gut beim Toller finde, dass beide Zuchtpartner eine Arbeitsprüfung, Dummy A oder Tollingprüfung, ablegen müssen. Bei Golden Retriever muss das nur ein Partner haben. Bei Flats weiß ich es nicht

  • Was Menschen angeht, hat der Labi den Ruf als "Tut nix" einfach weg.

    Wäre interessant mit Maulkorb mal ein Experiment zu starten, das schreckt ja viele ab :thinking_face:

    Bjarni gar nicht. Der ist in bestimmten Situationen einfach schon immer mega selbstsicher und klar gewesen. Aus sich heraus.

    Das ist toll :)

    Auch Maulkorb ändert nichts. Da wird der "arme" Hund noch bemitleidet.

  • Wie viel Auslastung ist nötig

    Das finde ich echt schwierig zu beantworten. Einerseits frage ich mich: nötig wofür? Für einen ausgeglichenen Hund, für einen Hund, der bei workingtests erfolgreich sein soll, usw.?

    Andererseits habe ich Auslastung nie als "notwendiges Übel" empfunden, sondern als etwas, was Hund und mir gemeinsam einfach Spaß macht. Für mich ist das kein (ich übertreibe!) Punkt auf der Negativliste, ich muss soundsoviel auslasten, dafür krieg ich dann aber auch einen angenehmen Alltagshund, sondern ich hol mir den Hund, um auch gemeinsam arbeiten zu können.

    Dann stellt sich mir die Frage nach der Qualität der Auslastung. Körperlich? Geistig? Beides? Auf welchem Niveau? Abhängig davon ist dann auch der zeitliche Aspekt der Auslastung unterschiedlich ausgeprägt.

    Interessierst Du Dich einfach allgemein für diese Retrieverrassen? Oder soll einer davon vielleicht sogar mal einziehen? Dann würde ich Dir ja eher raten, arbeitende Vertreter live kennenzulernen und mit den Besitzern ins Gespräch zu kommen. Da kriegt man möglicherweise noch mehr ein Gespür für die Rassen als über Beschreibungen im Netz.

  • Zitat

    Bei den Tollern gibt es zum Glück keinen Unterschied zwischen Arbelts und Showlinie. Obwohl es schon optisch einige Unterschiede gibt.

    Ja, auf dem Papier gibt es keine Unterschiede. In den Zuchtlinien aber mittlerweile sehr grosse! Wirklich grosse Unterschiede.

    Manche Toller sind bereits so gross und schwer wie AL Golden Hündinnen, richtige Plüschbomben, und die Anatomie… nunja. Da läuft eine ganz und gar nicht gute Entwicklung.

    Die kleinen quadratisch praktisch gut Hunde, mit natürlichen tollrn Anlagen sind langsam am schwinden. Da muss in Zukunft massiv was gehen sonst wird es nicht schön.

    Bella1234

    was genau interessiert dich? Beim Golden gibt es eine grosse Bandbreite, entstanden unter anderem durch extrem enge Selektion in England, ganz andere Nutzung in Nordamerika und die Trennung der Linien in Arbeit und Show.

    Ich bin ganz bei tassut „Auslastung“ hat oft so einen negativen Touch. Aber für mich ist das einfach das tun mit dem Hund, was ihm liegt. Was uns Spass macht, in dr Intensität, die meine Hunde brauchen um zufrieden zu leben. Retriever machen alles mögliche mit, aber es gibt Dinge, da beginnen die Augen zu leuchten. Dafür brennen sie. Kann man ihnen das bieten, finde ich, ist es das Schönste, mit ihnen so zu arbeiten. Keine Auslastung, kein Muss, sondern gemeinsames erleben.

  • lxbradormicky_ ah okay, schade...Da fehlt dann wohl der "Brand", der sie nach Dobermann, Rottweiler und co aussehen lässt.

    Ich habe mal bei proRetriever geschaut, da sind viele ehemaligen Zuchthündinnen. Mit hohen Tierartztkosten muss man dann vermutlich rechnen (wobei das nicht das Problem wäre, aber ich hasse es einfach, wenn mein Hund krank ist und leide da sehr mit, das ist eigtl mein größtes Problem an der Sache... Meine anderen "Rassen" habe ich mir auch immer speziell nach "möglichst gesund" ausgesucht)

    Andererseits gibt es auch viele Privatababen (die hoffentlich nicht alle verdeckte Vermehrerhunde sind)

    Ich denke da muss ich noch mal drüber nachdenken.

  • Ich habe mal bei proRetriever geschaut, da sind viele ehemaligen Zuchthündinnen. Mit hohen Tierartztkosten muss man dann vermutlich rechnen (wobei das nicht das Problem wäre, aber ich hasse es einfach, wenn mein Hund krank ist und leide da sehr mit, das ist eigtl mein größtes Problem an der Sache... Meine anderen "Rassen" habe ich mir auch immer speziell nach "möglichst gesund" ausgesucht)

    Das kann man so nicht sagen @Petra89. Wir haben seit 25 Jahren Hunde aus dem TS in 2Hunde-Haltung, jeweils 1 Hündin, 1 Rüde. Bisher hatten wie 3 Hündinnen, die aus der Zucht kamen. Deren Krankheiten waren: chron. Anaplasmose, ED, HD. Zwei der Hündinnen sind an unentdecktem Milztumor, die andere an akutem Leberversagen (Werte waren 2 Wochen vorher noch o.B) verstorben bzw. wurden erlöst.

    Die dritte Zuchthündin lebt seit 4 Jahren bei uns, ist pumperl fit, gesund und freut sich ihres Lebens.

    Rasse nach möglichst gesund aussuchen heißt mMn definitiv seriöser VDH-Züchter. Aber selbst das ist keine Garantie, daß diese Fellnase nicht doch gesundheitlich Baustellen bekommt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!