Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.
-
-
Sie sind ja eben nicht reinerbig 😅
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Sie sind ja eben nicht reinerbig 😅
Was die Farbe angeht, ja
Hab mich doof ausgedrückt.
Meine reinrassige labbis. Dachte, solche Farben gibt's nur bei den mixen, die für teuer Geld als reinrassig verkauft werden
-
Meine reinrassige labbis. Dachte, solche Farben gibt's nur bei den mixen, die für teuer Geld als reinrassig verkauft werden
Die teuren Farben sind die dilute Farben - champagner, charcoal und silver. Und die sind m.E. durch Einkreuzungen von z.B. Weimaraner entstanden. Damit sind die Hunde, die diese Farben tragen, nicht reinrassig.
-
Meine reinrassige labbis. Dachte, solche Farben gibt's nur bei den mixen, die für teuer Geld als reinrassig verkauft werden
Die teuren Farben sind die dilute Farben - champagner, charcoal und silver. Und die sind m.E. durch Einkreuzungen von z.B. Weimaraner entstanden. Damit sind die Hunde, die diese Farben tragen, nicht reinrassig.
Ne, eben nicht nur. Dank "aussidor", "viszlador" und hast du nicht gesehen, gibt's eben noch mehr Farben.
Deswegen dachte ich halt, dass bei reinrassien eben nur die 3 üblichen Farben fallen kann.
Ich wusste nicht, dass es bei reinrassien labbis, eben auch andere Farben geben kann
-
Womit ich mal einfach die Frage stelle, die mir immer wieder durch den Kopf geht:
ab wann ist denn ein Hund "reinrassig" oder halt ein Hund seiner Rasse?
Dilute Labradore, wo seit generationen womöglich schon dilute reingezüchtet wurde?
LUA Dalmatiner?
Merle Spitze?
Also ja, riesige mannscharfe Labradore, mit quadratkopf und weimaraner charakter: okay, ne. klar
-
-
corrier Wenn wir nach Zuchtbüchern gehen und VDH-Vereinen, dann haben die Labradore ja keine Chance, als reinrassig anerkannt zu werden, da die Zuchtbücher geschlossen sind.
Beim Ca de Bestiar sind sie es inzwischen auch, was ich sehr bedauere, denn die Gesamtpopulation der Zuchtbücher ist m.E. nicht ausreichend, um über Generationen hinweg frisches Blut in die Linien zu bringen. (Echte Linienzucht gibt es da noch nicht, aber die Anzahl der Zuchtbuchhunde ist halt doch relativ gering (genaue Zahl weiß ich aber nicht).
Vor Generationen schon wurde der Ca de Bou ab und zu reingekreuzt (da gab es noch keinen Verein) und mit ihm kam auch Brindle. Die Brindle-Hunde sind aber nicht im Zuchtbuch vertreten und auch der Standard läßt nur schwarz zu. Schade, denn es gibt auch sehr typische Brindle-Vertreter und da die Rasse im FCI noch jung ist, wäre das die Gelegenheit gewesen, weitere Linien aufzunehmen, um für die Zukunft vorzusorgen.
-
naja aber in LUA Dalmatiner im VDH wurden auch mal Pointer (?) eingekreuzt. Und dann wieder rückgekreuzt und dann wieder als Dalmatiner im VDH verwendet, als LUAs.
die nimmt jeder als dalmatiner, dabei sind ja alle dalmatiner ohne störungen im stoffwechsel quasi mischlinge 🤷🏼♀️
-
Ich fürchte ich oute mich als doof, aber ich muss es fragen:
Irgendwie dachte ich immer das Sheltie, Collies, Aussies, Border irgendwie verwandt sind. Also halt mal vor zig zig Jahren irgendwo halt, wenn man versteht was ich meine.
Und die haben ja auch alle die gleichen Farben. Außer Red Merle, das gibts nur bei den Aussies und Bordern.
Sind also doch nicht so verwandt wie ich glaubte, oder haben die Aussies und Border halt nur einen Vorfahren der das reingebracht hat den die anderen nicht haben?
-
Ich fürchte ich oute mich als doof, aber ich muss es fragen:
Irgendwie dachte ich immer das Sheltie, Collies, Aussies, Border irgendwie verwandt sind. Also halt mal vor zig zig Jahren irgendwo halt, wenn man versteht was ich meine.
Und die haben ja auch alle die gleichen Farben. Außer Red Merle, das gibts nur bei den Aussies und Bordern.
Sind also doch nicht so verwandt wie ich glaubte, oder haben die Aussies und Border halt nur einen Vorfahren der das reingebracht hat den die anderen nicht haben?
Aussies sind keine britischen Hütehunde. Ich meine dass man hier verschiedene Hütehunde aus verschiedenen Ländern als gemeinsamen Ursprung für den Aussie annimmt. Ebenso sind nicht alle Rassen zur gleichen Zeit entstanden. Dementsprechend hat man unterschiedliche Rassen als Ausgang benutzt, bzw eingekreuzt.
Es gibt ja noch viel mehr Hütehunde, auch in Merle.
Warum gibt es beim Collie z.B. kein Bicolor, beim Sheltie, beim Border und beim Aussie schon? Es wurde halt nicht weitergezüchtet.
Ich denke da muss man sich mal die Geschichte jeder Rasse anschauen.
-
Irgendwie dachte ich immer das Sheltie, Collies, Aussies, Border irgendwie verwandt sind. Also halt mal vor zig zig Jahren irgendwo halt, wenn man versteht was ich meine.
Britische Hütehunde, die sich dann zu den heute bekannten Collies entwickelt haben, sind ebenfalls Vorfahren von sowohl Shelties als auch Aussies.
Die Vorläufer der heutigen Collies wurden von Siedlern mit in die USA genommen, wo daraus dann vermutlich durch Mixen mit spanischen und deutschen Siedler-Hütehunden der Australian Shepherd entstand.
Beim Sheltie geht man von einem Mix aus Collies, Spaniels und Spitzen aus.
Border Collies entstanden ebenfalls aus britischen Hütehunden, da weiß ich die vermuteten weiteren beteiligten Rassen / Schläge allerdings nicht.
Allen gemeinsam ist der MDR1-Defekt, der auch schon auf gemeinsame Ahnen schließen lässt, wobei der Anteil von MDR1-Hunden beim Border Collie verschwindend gering ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!