Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.
-
-
ich kenne "marble" bzw. blue marble / black marble /red marble als weitere Bezeichnung für entsprechendes Merle.
Aber ob das bei Füchsen das selbe meint weiß ich nicht -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei Pferden meint die Seite wahrscheinlich eher den Overoschecken
https://www.cofichev.ch/de/Fachwissen/…l-syndrome.html
Reinerbig kommt es wie immer wenn man Farbe auslöscht
-
Was ist so schlimm, in den Spitz oder Chihuahua zb den Sheltie einzukreuzen, weil die Farbe halt gefällt? Schlimmer, als den selben Sheltie in solid einzukreuzen?
Selbst ein Tiger Dackel, eingekreuzt in ne Bulldogge, wäre noch irgendwo ein Gewinn (wobei ich ja bekanntermaßen in Frage stelle, Bulldoggen zu vermehren oder mit irgendwas zu mixen, klar).
Das Problem ist das diese Farbe eben nicht reingekreuzt wird um der Rasse an sich zu helfen, sondern weil sie sich besser verkauft.
Macht der geneigte Produzent ja nicht damit der Chi dann vielleicht doch mal 5 Kilo wiegt, nein, da wird dann sehr schnell für gesorgt das die weiter die hübsche Farbe haben aber bitte niemals über 2.5 Kilo kommen. Weil die Kundschaft will winzige Hundchen...
Ehrlich, alles an Merle in Rassen wo es nicht vorkommt sehe ich nur bei Hunden die wirklich offensichtlich eh nicht gesund sind.
Winzige Chis mit Apfelköpfen und Glubschaugen, Frenchies ohne Nase aber mit Glubschies und ähnlichem.
Ich persönlich habe noch nie einen Hund mit eingemixten Merle gesehen wo es gemacht wurde damit die Rasse besser dasteht.
(Ich glaube im Spitz ist es auch normal vorhanden, oder?)
-
(Ich glaube im Spitz ist es auch normal vorhanden, oder?)
Nein, Spitze gibts nicht in Merle ursprünglich. Da wurde auch Mal was reingekreuzt.
Der Rest, den du schreibst, ist natürlich wahr. Aber liegt ja alles nicht an der Farbe. Ist für mich jetzt kein Argument dagegen, so auf Anhieb. Ob die Hunde nun Flecken haben oder nicht, ist denen egal. Die Grundstruktur ist und bleibt schlecht, wenn sie schlecht ist.
-
Ach, da wurde es auch reingemischt? Wusste ich garnicht, hier lernt man immer was!
Ja, die Produzenten achten ja trotzdem so halbwegs drauf weil sie keinen toten Welpen wollen, aber danach kommen dann ja die Käufer noch ins Spiel.
Meiner persönlichen Erfahrung nach sind "Wir wollen mal Welpen haben!" weit öfter Leute die Hunde von sonstwo haben und seltener Leute die beim seriösen Züchter kaufen.
Ausnahmen gibts natürlich immer, und wie gesagt nur meine persönliche Erfahrung. Und dann ist es halt doof wenn da der Merle nochmal gemerlt wird und die Welpen dann leiden nur weil die Leute halt doof waren.
Aber im Endeffekt ist es ja eh genau das eben das Problem. Die Leute wissen es entweder nicht besser oder sind vom Typ das sie es nicht besser wissen wollen.
Ein Trauerspiel.
-
-
Ob Merle bei Pferden und "sogar" (was heißt denn hier sogar? Eine Maus ist genauso Säugetier wie ein Pferd oder ein Hund) Mäusen vorkommt, ist mir nicht bekannt. Allerdings habe ich Merle noch nie bei einer andren Tierart als beim Hund gesehen
Möglicherweise meint sie den W Faktor
http://www.pferdefarben.eu/WhiteSpotting.html
Beim W25 + 26 ist es so das auch die dunkle Farbe aufgehellt sein kann.
Meines Wissens macht allerdings ne Doppelung nicht automatisch tote Fohlen.
-
Ich hatte mal ein Buch aus den USA über Australian Shepherds, aus der Zeit, als die Rasse hier noch sehr selten war und kaum Informationen zu kriegen waren.
Darin wurde angehenden Züchtern empfohlen, ruhig mal Merle mal Merle zu verpaaren, weil dabei besonders schön gefärbte Hunde herauskämen. Einen gewissen Verlust an Welpen wegen Totgeburten ecetera müsse man dann zwar einkalkulieren, aber das Ergebnis rechtfertige auf jeden Fall das Risiko.
-
OT
So aehnlich war es damals bei den Malis. Da wurde sehr eng auf einen Rueden verpaart. Nicht wegen Farbe, sondern wegen den Arbeitseigenschaften. Man wusste, dass da kranke Welpen entstehen koennen.. Die wurden dann entsorgt und die gesunden Hunde aus dem Wurf waren eben so gut, dass es damit gerechtfertigt wurde (und durch deren Zuchteinsatz kam die Krankheit dann im Laufe der Zeit in die gesamte Rasse).
Nur das wir halt heute noch tote Hunde deswegen haben (bzw. weil Zuechter zu geizig oder zu dumm sind um zu testen)..
-
Ich hatte mal ein Buch aus den USA über Australian Shepherds, aus der Zeit, als die Rasse hier noch sehr selten war und kaum Informationen zu kriegen waren.
Darin wurde angehenden Züchtern empfohlen, ruhig mal Merle mal Merle zu verpaaren, weil dabei besonders schön gefärbte Hunde herauskämen. Einen gewissen Verlust an Welpen wegen Totgeburten ecetera müsse man dann zwar einkalkulieren, aber das Ergebnis rechtfertige auf jeden Fall das Risiko.
Gut, die USA macht das ja in großen Teilen auch immer noch.
Totgeburten durch Doppelmerle gibt es aber nicht.
-
Ich habe das Buch leider schon lange nicht mehr, weil es einem Wasserschaden zum Opfer fiel, kann also leider nur aus dem Gedächtnis zitieren.
Der Punkt ist, die Schäden durch Doppelmerle waren der Autorin - einer in den USA renommierten Züchterin und Fachautorin - durchaus bekannt. Einige geschädigte Welpen im Wurf wurden aber billigend in Kauf genommen, um besonders schön gefärbte Hunde zu erzielen. Die durchschnittliche Welpenzahl pro Wurf beim Aussie läßt ja ein anschließendes Aussortieren zu.
Die gesunden Doppelmerle seien dann besonders als Zuchthunde geeignet, da sie, verpaart mit Nicht-Merle, in der nächsten Generation besonders schöne Zeichnung vererben würden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!