Geschirr vs. Halsband
-
-
Ich mag Halsbänder auch deutlich lieber. Zumal auch ein dauerhafter Zug im Geschirr auf die Knochen geht (Wirbelsäulenverkrümmung) - darum finde ich wichtig, dass der Hund so oder so schnell leinenführig wird und gar nicht erst zieht.
Aber es gibt auch Argumente por Geschirr am Anfang.Ich selber würd das HB und ne ganz leichte Leine ohne Schlaufen, Ösen oder Haken immer dran lassen und immer mal - und wenn es nur ein paar Meter sind - mitnehmen, so geht die Gewöhnung mMn am schnellsten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Warum meinst du dass ein Geschirr für einen erwachsenen Hund nciht das Beste ist?
-
Zitat
Ich mag Halsbänder auch deutlich lieber. Zumal auch ein dauerhafter Zug im Geschirr auf die Knochen geht (Wirbelsäulenverkrümmung) - darum finde ich wichtig, dass der Hund so oder so schnell leinenführig wird und gar nicht erst zieht.
Was ist dann mit den Hunden, die täglich Zughundesport betreiben? Die müssten doch dann alle krank sein, oder?
Liebe Grüße
Doris
-
Zb wegen den Gründen die schon Hummel nannte...
Oder wegen dem Fell (ein Berner hat ja langes Haar was leicht sich verfilzen oder brechen kann) -
Ich bevorzuge auch eindeutig Halsbänder aber das Leben ist kein Wunschkonzert, da mein einer Dobermann am Hals nackig wurde vom Halsband, muss ich bei ihm ein Geschirr ummachen, mein älterer Hund hat immer Halsband, weil ich das eindeutig schöner und weniger angezogen finde.
Für Welpen, bis sie leinenführig sind, für Schleppleinenarbeit, usw. finde ich jedoch ein Geschirr besser, deshalb würde ich alle Hunde grundsätzlich an beides gewöhnen, man weiß nie, wozu es gut ist.
-
-
Zitat
Was ist dann mit den Hunden, die täglich Zughundesport betreiben? Die müssten doch dann alle krank sein, oder?
Liebe Grüße
Doris
Hi Doris!
Nein, das müssen sie nicht. Erstens sind sie ausgewachsen und haben ausgehärtete Knochen, zweitens passiert das sehr gezielt in den Bewegungen. Nicht so, wie ein unkontrolliert in der Leine hängender Hund zieht. Außerdem haben solche Hunde spezielle Zuggeschirre an. Die Zuggeschirre haben den Schwerpunkt sehr weit hinten, so dass das Ziehen mit anderen Druckpunkten und Kräfteverhältnissen passiert. Das ist etwas anderes als bei einem Führgeschirr.
Es gibt in meinen Augen sowohl für das Halsband als auch für das Geschirr Pros und Contras. Nichts ist nur schwarz oder weiß. Und da ist das dann einfach nach persönlichen Prioritäten gestaltet. Ziehen sollte in meinen Augen kein Hund lange. Das tut ihm einfach nicht gut (und dem Hundehalter auch nicht).
Edit: Aber keine Frage ist die Halsregion noch empfindlicher als der gesamte Rücken im Vergleich.
-
Ich stimme Hummel zu, es gibt bei beidem Vor- und Nachteile auch gesundheitlicher Art.
Mein letzter Welpe hatte beides. Am Anfang häufig nur das Halsband, da er entweder frei lief oder wir Leinenführigkeit übten. Nur für Ausflüge an aufregende Orte trug er ein Geschirr. Als dann die Umwelt plötzlich sehr viel interessanter wurde, und er darob vergass, dass er angeleint war, trug er das Geschirr häufiger, mit Schleppleine sowieso. Ich habe dann je nach Bedarf umgehängt vom Halsband ins Geschirr. Nun ist er seit einiger Zeit wieder soweit, dass er unsere üblichen Runden nur mit Halsband gehen kann, und ich trotzdem auch die angeleinten Strecken in nützlicher Frist bewältige.
Ärgerlich finde ich, dass es sehr schwierig ist, für Welpen vernünftig breite Halsbänder zu bekommen, die sind meist viel zu dünn.
-
Meine Hunde haben von Anfang an immer nur Halsband an.
Da wir sehr ländlich wohnen, laufen sie sehr viel offline und wenn sie mal an die Leine müssen, dann ziehen sie nicht.
Auch als Welpen hatten sie das irgendwie gleich drauf, das Ziehen nichts bringt.
Aber wie gesagt, meistens pessen sie offline über die Wiesen. -
ich persönlich bevorzuge geschirre - grad beim welpen/junghund.
meine beiden könnten auch mit halsband - leine laufen lernen sie auch am geschirr - aber bei uns ist das geschirr nun schon so "eingewöhnt" - dass ich immer völlig vergesse, dass wir auch halsbänder haben
mein gos hat auch langes fell - dass die haare kaputt gehen, konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
ein geschirr sollte immer gut sitzen - ein schlecht passendes geschirr ist genauso schädlich auf dauer, wie eine normale halsung.
ausserdem: ein geschirr ersetzt kein leinenführigkeitstraining.
schleppleine oder flexi - wie oben schon erwähnt - immer ans geschirr.
ebenso wenn man sich fürs trailen entscheidet - auch da sollte die suchleine ans geschirr und nicht ans halsband.
wenn der hund gut leinenführig ist - dann ist gegen ein halsband überhaupt nix einzuwenden.
meine hunde laufen sowieso die meiste zeit "offline" - aber ich find ein geschirr im "notfall" nicht schlecht - grad bei pubertären junglümmeln greift es sich sicherer ins geschirr als ins halsband.
vom optischen her schöner ist sicher das halsband - zumindest bei kurzhaarigen gefällt es mir besser.
-
Ich habe von Anfang an beides genutzt. Halsband hat mein Hund immer beim "Training" getragen und wenn wir in reizarmer Umgebung unterwegs waren. Wenn wir allerdings durch die Stadt oder unbekannte Gegenden gegangen sind, hatte sie das Geschirr um. Einfach weil man von einem Welpen nicht erwarten kann dass er von Anfang an in jeder Situation locker an der Leine läuft.
Sobald die Leinenführigkeit sahs, gabs nur noch HB. Ich bin einfach kein Geschirrfan...
Ein schlecht sitzendes Geschirr dass scheuer und reibt, sowie die Lymphknoten einschneidet und aufs Brustbein drückt - finde ich mindestens genauso schlimm wie ein Hund der im Halsband hängt
Deswegen sollte der Hund so früh wie möglich lernen ordentlich an der Leine zu laufen. Und wenn man beim Geschirr bleiben soll, dann am besten anfertigen lassen.
Zur breite der Welpenhalsbänder: ich bin damals bei Bellomania fündig geworden. Aber auch ein günstiges von Blaire oä würde sich bestimmt lohnen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!