Führerschein für Flexi...
-
Teilweise dieses ewige "Angeln" nach dem Hund finde ich nervig,
Ich angle nicht nach meinem Hund, wenn sie an der Flexi ist. Wenn sie zu mir soll, bekommt sie das entsprechende Kommando, so als wär sie im Freilauf und die Flexi rollt sich beim Herankommen von alleine ein.
Das ist wie immer der Fehler; ein Hund, der nicht leinenführig ist, kann an keiner Leine gut laufen. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Führerschein für Flexi...*
Dort wird jeder fündig!-
-
Das ist wie immer der Fehler; ein Hund, der nicht leinenführig ist, kann an keiner Leine gut laufen.
Zum Glück bin ich mit diesem Thema durch und die Hunde laufen mittlerweile ordentlich an der Leine. Am Anfang war das echt ein Krampf.
-
Moin,
ich arbeite auch mit Flexileinen und hab damit gute Erfahrungen gemacht, allerdings gehöre ich zu den Leuten, die ihren Hund damit nicht ran holen......???
Meine Hunde sollen auch an langer Leine hören, wenn ich von ihnen etwas will. Ich nutze sie dann höchstens zum stoppen - weiter als Deine 8 mtr. hast Du hinter dem Hasen nicht und wenn ich den Hasen eher sehe, dann sind`s auch nur mal 2 oder 3 mtr. Ich geb dann keine Leine und gehe zu meinem Hund, nicht er zu mir, sondern ich zu ihm. Bleibt er stehen und schaut, gibt`s Lob und Leckerchen, gemeinsam dem Hasen nachsehen ist viel schöner als allein.
Findus hat schreckliche Angst vor Leinen, die auf dem Boden liegen, bei ihm geht eine Schlepp gar nicht und auch wenn sich der ein oder andere noch an seine Flucht und unser Drama erinnert, er geht an Flexi - 5 % - sonst läuft er frei.... ich aber hab die Flexi an mir gesichert, damit sie nicht noch einmal herunter fallen kann, wir übern das auch, Leine fallen lassen.
Ich hab ausschließlich Flexi mit Band - die laufen im Gelände wesentlich leichter als die Leinen mit Seil. Und die Verletzungsgefahr ist für mich nicht so groß, mit Handschuhen kann ich da auch mal rein fassen.
Aber, ein Hund an der Flexi muss wissen, was ich von ihm an der Leine will, er muss Leinenführig sein.... oder er muss er lernen. Meine Beiden sind keine Hund die in die Leine rennen wie blöde, die wissen genau, wann und wo ihre 8 mtr. zu Ende sind und orientieren sich an mir. Und so sollte es eigentlich sein. Und mit zwei Hunden find ich Schlepp so oder so viel zu kompliziert in der Handhabung.
Sundri
-
Mit zwei Hunden in der Brut- und Setzzeit im Wald fällt mir keine echte Alternative zur Flexi ein ...
Doch mir schon: Eine Biothaneschleppleine mit Handschlaufe. Ich besitze keine Flexileinen weil ich mit Flexileinenhunden schlechte Erfahrungen gemacht habe:
- Kleinsthunde werden an der Flexi auf den Arm gezogen (wirklich schon so gesehen).
- Die Hundehalter haben keine Einflussmöglichkeiten mehr auf ihre Hunde. In meine Drei ist mal ein Flexileinenhund reingelaufen während einer gerade einen Haufen gemacht hat. Der Hund war 5 Meter von seinem Menschen entfernt und kam um eine Kurve.
- Eine Seilflexileine hat sich bei einem "der will nur mal Hallo sagen"-Kontakt um meinen Arm gewickelt. Die Narbe habe ich heute noch.Nee, die Dinger kommen mir nicht ins Haus. Meine Hunde sind im Moment an der Schlepp.
-
Ich liebe die Flexi. Im normalen Alltag habe ich eine normale Lederleine dabei, aber die Flexi nutze ich für die abendliche Runde um den Block und wenn ich Nachtarbeit mache. Ab Sonnenuntergang wird der Hund im Wald grundsätzlich angeleint, weil dann die Wildkontakte so zunehmen, dass ich selbst bei meiner sonst zuverlässigen Hündin für nichts mehr garantieren kann. Die Flexi befestige ich mit einer Lederschlaufe an meinem Gürtel. So habe ich sofort die Hände frei, wenn ich Fernglas oder Taschenlampe bedienen oder was aufschreiben muss.
Den Vorteil zur Schlepp sehe ich darin, dass die Flexi sich aufrollt, auch wenn sie nur an meinem Gürtel hängt. Frieda hat's als Stöberhund generell nicht so mit dem Geradeauslaufen. Die Schlepp müsste ich alle paar Minuten aus irgendwelchen Sträuchern und Wurzeln raus bötteln. Die Flexi bleibt einfach stramm und hängt somit schon mal nicht auf dem Boden rum.
Den Flexi-Führerschein würde ich allerdings auch unterstreichen, da mir immer wieder Leute auffallen, die z. B. die Flexi quer über den Radweg spannen oder auch generell nicht zu wissen scheinen, dass da eine Bremse dran ist.
-
-
Ich liebe die Flexi auch (10m-Gurtband). Sie ist für unsere Jagdschweine Freilauf-Ersatz.
"Richtigen" Freilauf gibt's leider nur im umzäunten Gelände.
Auch bei uns wird nicht geangelt, sondern gerufen.
Und wie bereits geschrieben wurde: "Geflext" wird nur, wo weder Tier noch Mensch belästigt werden können.
Ansonsten wird eben kurz eingestellt.Schlepp funktioniert bei uns nur, wenn man nur mit einem Hund unterwegs ist.
Beide an der Schlepp gibt Leinensalat.Ich mag die Flexis aber eh lieber.
Hängt nix rum, schleift nix hinterher.
Und das "Dann lernt der Hund aber ziehen"-Argument gilt ja wohl für die Schlepp mindestens genauso viel oder wenig.
(Kann mir nicht vorstellen, dass der Zug auf die Flexi stärker sein muss, als wenn der Hund 10, 20, 30,... m Schlepp hinter sich herschleppt.) -
Ich benutze die Flexi in ausgefahrenem Zustand auch nur dort wo ich den Hund frei laufen lassen würde. Dort wo der Hund angeleint wäre (also im Dorf auf dem Gehsteig oder der Dorfstraße) stelle ich die Flexi bei ca. 1,50m fest.
Da wir sehr viele Gassistrecken haben auf denen mein Hund nicht bei mir bleiben muss, aber auch nicht frei laufen kann weil wir z.B. auf dem geteerten landwirtschaftlichen Weg neben der Bundesstraße oder neben den Bahngleisen gehen, ist die Flexi eine tolle Sache.Ich bin auch kein "Ruderer", sondern ein "Rufer".
Mein Hund hat Ohren, mein Hund hat gelernt, dass er kommen muss, daher ist es nicht nötig, dass ich ihn zu mir "herrudere", sondern ich sage ihm einfach was ich möchte.
Sina hat alle Kommandos die ich fürs Gassi brauche wie z.B. "warte", "hier" und "raus" an der Flexi gelernt.
-
Wir haben die Flexi erst seit kurzem. Ich hatte zuerst bedenken, wegen dem Gewicht, das mein Dicker hat, bis jetzt ist aber alles gut.
Damit hier aber keiner anfängt zu meckern, ich habe davor natürlich die Gewichtsbegrenzung beachtet, und das Gewicht meines Hundes passt.
Ich benutze die Flexi, seit dem wir sie haben, ziemlich oft, um genauer zu sein fast jeden Tag. Meistens benutze ich sie für eine Pipirunde. Ich finde es einfach praktisch, dass sie dem Hund einen gewissen Freilauf bietet, man aber, anders als bei einer Schleppleine, sie nicht ständig zusammenrollen und entknoten muss. Es ist jetzt nicht so, dass mein Hund nur noch an dieser 8m Leine läuft, sondern ich steck sie mir meistens in die Jackentasche, und dann, wenn wir beispielsweise auf der Wiese sind, leine ich ihn um. Um die Wiese fahren oft Autos, usw. weshalb ich es einfach zu riskant finde, ihn dort abzuleinen.
Mein Fazit ist, dass die Flexileinen schon ziemlich praktisch sind, beispielsweise für eine Pipirunde, aber den Hund permanent da dran zu haben...
Wenn wir auf die Felder fahren, benutze ich weiterhin die normale 15m Schleppleine.Ich erlebe oft andere HH hier im Umkreis die ihre Hunde immer nur an der Flexi haben, egal ob es an der Hauptstraße ist, wo ganz knapp Autos vorbei fahren, oder im Park. Diese rennen dann meistens zu anderen Hunden hin, und sind nicht abrufbar. Ich finde, man hat einfach mit einer Flexi, nicht diese gewisse Kontrolle, die man mit einer Schlepp hat, wenn es drauf ankommt. Vor allem auf offener Straße finde ich es zu riskant den Hund da dran zu haben, einfach aufgrund der Entfernung. Beispiel: Hund sieht was Interessantes, Hund rennt über die Straße, was ist wenn ein Auto kommt? Natürlich kann das auch mit einer Schlepp passieren, aber da kannst du wenigstens noch irgendwie fest halte. Wie willst du denn eine Flexi stoppen, damit sie nicht weiter raus rollt. Sie hat zwar diese eine Funktion, die das Ausrollen stoppt, aber ob man so schnell das schafft ist fraglich.
-
Doch mir schon: Eine Biothaneschleppleine mit Handschlaufe. Ich besitze keine Flexileinen weil ich mit Flexileinenhunden schlechte Erfahrungen gemacht habe:
- Kleinsthunde werden an der Flexi auf den Arm gezogen (wirklich schon so gesehen).
- Die Hundehalter haben keine Einflussmöglichkeiten mehr auf ihre Hunde. In meine Drei ist mal ein Flexileinenhund reingelaufen während einer gerade einen Haufen gemacht hat. Der Hund war 5 Meter von seinem Menschen entfernt und kam um eine Kurve.
- Eine Seilflexileine hat sich bei einem "der will nur mal Hallo sagen"-Kontakt um meinen Arm gewickelt. Die Narbe habe ich heute noch.Nee, die Dinger kommen mir nicht ins Haus. Meine Hunde sind im Moment an der Schlepp.
Da kann ich meine Meinung nur teilen.
-
Vor allem auf offener Straße finde ich es zu riskant den Hund da dran zu haben,
Ich würde einen Hund nie an ausgefahrenber Flexi an einer Straße laufen lassen! Bei mir ist die Flexi an solchen Orten eingefahren und meine Hand ist in dem doppelten Gurtteil, sodaß der der Hund nur etwas über einen Meter Spielraum hat.
Man muß mit so einer Leine auch umgehen können, man kann diese Leine wie einen Kurzführer benutzen. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!