Älteren Leuten werden immer Schoß-Hündchen angeboten

  • Zitat

    Und meine beiden Kinder würden es nie wagen mir solch einen Vorschlag zu machen :D


    Die zwei kennen nämlich ihre Mutter gut und wissen, wie sie bei bestimmten unbedachten Äußerungen reagiert :lol:



    ich sag ja, erziehung von anfang an ist alles, damit kann man einiges vermeiden - nicht nur bei hunden. :D


    gruß marion

  • Zitat

    Ich geh ja auf die 6 zu..........
    Und soll mir einen kleinen Minizwerg holen weil ich schon alt bin??? Und von einem großen Hund über die Strasse geschleift werde? :fart:


    Klar, mit 35 konnte Gaby ihr Neufundländer-Rudel doch bestimmt halten - also so, wie das hier im klassischen Sinne immer gemeint wird. Neufundländer-Rudel will abdüsen, Gaby hält fest.


    ... oder war das mit dem Kryptonit woanders?




    Verena,
    die sich hier schon ein bisschen wundert und jetzt mit ihrem mittelgroßen Hund rausgeht, den sie trotz 26 Jahren und 1,84 Körpergröße nicht unbedingt halten kann, wenn er es drauf anlegt - ihm aber, um diese Fehlverknüpfung hier mal aufzulösen, trotzdem gewachsen.


    Wenn ich 50 bin, kriege ich endlich den Neufundländer, den ich mir wünsche.
    Die Hundeerfahrung hab ich ja dann.


    Übrigens ... seltsame Definitionen von "alt " ;)

  • Ich genieße ja die Zeit mit meinem Schoßhündchen sehr, aber eins hab ich mir fest vorgenommen: Sobald ich ernsthaft älter werde, kommt vorsichtshalber doch lieber wieder ein Großer ins Haus.


    Die waren nämlich durch die Bank deutlich weniger fordernd und anspruchsvoll als ein Russell, DEUTLICH einfacher im Handling (man muß sich z.B. nicht so blitzschnell so tief bücken können...) und rundum deutlich weniger anstrengend und zeitintensiv.


    Und was das Durch-die-Gegend-Zerren angeht, dagegen gibt's doch tatsächlich ein Patentrezept: Erziehung!


  • Ja, Verena, das war der andere und ganz wo anders.....



    Aber, es wird mal wieder Zeit für meinen Lieblingsfilm ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=RDe8Z94HUXI


    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Also ich finde, jemand der 50 ist, kann auf jeden Fall noch einen größeren bzw. größer werdenden Hund zu sich nehmen und ihn auch erziehen . Das Gleiche denke ich wird auch mit 60 gehen . Keiner weiß eben wie alt er wird oder wann sich seine Gesundheit verschlechtert . Bei 60 bis Anfang 60 sollte aber auch langsam eine Grenze sein, wenn man sich einen Welpen zulegt und wenn man von 15 Jahren Lebenserwartung ausgeht . Es gibt immer mehr rüstige Retner und die Lebenserwartung steigt ja auch bei uns . Ein Risiko ist immer da . Es kann sein, dass sich jemand mit 50 Jahren einen Welpen anschafft, aber ein paar Jahre später stirbt . Das ist gar nicht so unwahrscheinlich .
    Auch mit Mitte oder Ende 60 kann man durchaus noch einen älteren Hund vom Tierheim nehmen, der vielleicht noch 3, 4 Jahre lebt . Ich persönlich würde das unterstützen . Ich weiß aber nicht, ob das jedes Tierheim macht .
    Es kommt auch auf die Leute an . Manche Rentner wollen auch freiwillig einen kleineren Hund, weil sie vielleicht kleinere Hunde einfach auch sehr mögen und denken, ein kleiner Hund passt auch in meine kleine Wohnung . Dabei ist es ja nicht so entscheidend ob die Wohnung klein oder größer ist . Wenn der größrere Hund genug Auslauf und Beschäftigung bekommt ( mind. ca. 2 Stunden spazierengehen, 1 Stunde ungefähr für Pflege, Kopfarbeit , etc. ) kann er ja auch in einer kleineren Wohnung gehalten werden . :rollsmile:

  • das ist ja mal ein lustiger fred! :lol:


    ich bin ja nun 40. also auch nicht mehr wirklich "frisch".


    bisher hatte ich immer eher mittelgrosse bis grosse hunde. mein erster "kleiner" kam vor kurzem zu mir (dackel).


    und ehrlich: sollte ich dereinst meine pensionierung nicht mehr erleben, dann ist das dackeltier schuld. ;) der schafts mit links, dass mindestens einmal die woche entweder mit einem lauten "pling" bei mir ein nervenstrang reisst oder mein herz aussetzt....(ich mag ihn wirklich sehr, den kleinen stinker, hab ich das schon erwähnt?)


    nene, die grösse spielt da, glaub ich, eher eine untergeordnete rolle.


    die einzigen abstriche, die ich mal später machen werde, hängen mit meinem anderen "hobby" zusammen: sollte ich mal nicht mehr auf pferde aufsteigen können, die so um die 180cm stockmaß haben - dann leg ich mir einen isländer zu und geh tölten.... :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!