Uli Köppel oder einfach sachliche Diskussion
- Tiffany
- Geschlossen
-
-
Zitat
[...] Da Liegen für mein Hund sehr viel entspannender ist, wählt man vielleicht das Sitzen um zu Beginn einfach mehr Fehler zu provozieren. [...] Da ich aber Sitz verlangt habe, konnte ich sie nun korrigieren, ob nun per Stimme oder mit Einwirkung.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist also ein Fehlverhalten (des Hundes) geradezu erwünscht, um danach korrigieren zu können. Richtig?Gruß, Fisch
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Uli Köppel oder einfach sachliche Diskussion* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Nein, nein, nein das is nur meine Interpretation des ganzen.
Also, wie gesagt is das Sitzen nur eine Übung. Was ich persönlich sehr interessant fand, war das anschließende an die Sitzübung. Man spielte also mit seinem Hund, d.h. aber ohne Ball oder was auch immer fürn Spielzeug wegzuwerfen sondern ein reines Zergelspiel. Dann kam nach ner Weile der Befehl Aus und man lief einfach los ohne sich nach dem Hund umzudrehen. Die meisten Hunde folgten sofort und bereitwillig ihrem Besitzer.
Also nochmal zu der Sitzübung. Ich bringe meinen Hund also in den Gehorsam um ihm dabei meine souveräne Autorität zu zeigen. Also alles mit ruhiger Stimme usw. Ich setze mein Kommando ruhig und bestimmt durch. Vorsicht, das is wieder meine Sicht der Dinge, werde mir aber das Buch nochmal ausleihen und nochmal gucken ob da was plausibles drin steht. Ich find das schon wieder raus. Meine Seminar is nämlich schon wieder n Weilchen her.Lieben Gruß
-
Zitat
Ich bringe meinen Hund also in den Gehorsam um ihm dabei meine souveräne Autorität zu zeigen.
aber ist das denn noch souverän, wenn du dann den Nackengriff anwendest?
-
Zitat
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist also ein Fehlverhalten (des Hundes) geradezu erwünscht, um danach korrigieren zu können. Richtig?Gruß, Fisch
Hm,
würde sich für mich auch so anhören.
Aber Teil der Übung ist es ja auch, wenn ich es richtig verstanden habe, dass der Mensch ein Stück vom Hund weg geht - richtig? Und damit, stelle ich gerade fest, habe ich ein weiteres Problem. Nicht mit dem Weggehen, sondern mit dem Wiederhingehen beim Korrigieren: Der Mensch ist eine wichtige Resource für Hund. Macht der Hund einen Fehler (und legt sich hin oder steht auf) geht Mensch also hin und korrigiert - aber da der Mensch eine wichtige Resource ist, ist schon das Näherkommen auch eine Belohnung für den Hund. Und die bekommt er, wenn er einen Fehler macht!
Sitzt er wieder (das richtige Verhalten), geht der Mensch wieder weg.
Also ehrlich gesagt, ich habe Sitz auf Entfernung genau anders herum aufgebaut. Ich habe meinen armen Zwerg angeleint, die Leine an meinen Zaun gehängt, bin ein paar Schritte weggegangen, habe das Sitz Signal gegeben (das er schon kannte, allerdings, wenn ich direkt daneben stand, saß oder lag). Saß er, bin ich hin und es gab ein Leckerchen, saß er nicht, zwei Schritte rückwärts - richtiges Verhalten belohnt, falsches "bestraft" mit fiesem Liebesentzug :wink:Wenn man ein paar meiner Beiträge gelesen hat, wird man feststellen, dass ich auch gerne Sitzen lasse: Wenn Hund sich aufregt, wenn er sich zu stark hoch fährt, damit er in Ruhe irgend welche völlig neue Situationen begutachten kann, bei Hundebegegnungen, bei Menschenbegegnungen, als Prävention für fast alle unerwünschten Verhaltensweisen, wie Anspringen, Umrennen, durch die Tür drengeln usw.
Aber: ich baue das Sitzen erst ohne Ablenkung auf und führe dann langsam Ablenkungen ein - immer gerade soviel, dass der Hund die Aufgabe auch erledigen kann und Erfolg hat. Denn Erfolg ist schon Belohnung in sich und dann kommt auch noch ein Lob und Belohnung von Frauchen...Also ich erinnere mich lieber an Sachen, die mir geglückt sind. Klar merke ich mir auch Sachen, die in die Hose gegangen sind, aber die sind doch ehr unangenehm und lieber würde ich sie vergessen.
Ich habe in meiner alten Firma mal einer Kollegin einen Besprechungsraum besorgen müssen - das war lästig, denn alle Räume waren belegt und ich mußte einige andere Termine hin und her jonglieren, bis ich einen Raum für ihr Ganztagesmeeting frei hatte - weil das sehr zeitaufwendig war und einige andere Kolleginne auch nicht gerade beigeistert reagiert haben, fand ich die ganze Aktion doof.
Doch als die Konferenz zu Ende war, hat mir die nette Dame einen Personalkaufrabatt (fast 30%) geschenkt - und genau zu dem Zeitpunkt wollte ich einen neuen Computer kaufen - dieser Rabattausweis hat mir ungefähr hundert Euro gespart - ich habe für diese nette Frau mit Begeisterung Konferenzräume gesucht! Und dabei habe ich wirklich nur sehr selten wieder einen Rabattschein bekommen. Trotzdem ist es hängen geblieben. Wäre sie gekommen und hätte gesagt, dass der Kaffee nicht geschmeckt hat, oder der Beamer kaputt war, hätte ich sie wahrscheinlich beim nächsten Raumwunsch abgeschmettert, dass leider gar kein Raum frei sei... -
ich habe mir gerade mal die homepage von dem mann angeschaut. und blicke zusammen mit den ganzen diskussionen nicht ganz durch.
diese erziehungsmethode, wird diese auf einen welpen angewand oder soll diese für menschen sein, die sich einen welpen geholt haben, während des welpenalters so ziemlich alles falsch gemacht haben und nun einen unerzogenen hund haben, mit dem sie nicht mehr klar kommen?
-
-
Ich kann mich da Shoppy nur anschließen. Es ist doch ein besseres und positiveres Lernen für einen Hund (und nicht nur für den Hund), wenn man Erfolg hat.
Die Clickerer unter uns werden das kennen, daß ein mit clickern aufgebautes Kommando viel besser sitzt als ein anders aufgebautes Kommando.
Ich habe mal irgendwo den Satz gelesen: "Jedes Nein ist ein versäumtes Lob!" Deshalb finde ich es nicht wirklich schön, wenn eine Situation geschaffen wird, in der sich mein Hund unwohlt fühlt und Fehler provoziert werden, nur damit ich ihn korrigieren kann.
-
Danke Anika, dass Du uns aufgeklärt hast, was da gemacht wird. So kann man sich jetzt endlich einmal ein Bild davon machen.
Das Herumkorrigieren finde ich auch eher kontraproduktiv.
Das war genau die Methode, mit der ich meinen ersten Hund auf dem alten SV Platz ausbilden musste (heimlich bekam er allerdings Leckerlies zugesteckt).
Er hat die Ausbildung gehasst. Er war langsam und unsicher in der Ausführung. Mit jeder "Korrektur" wurde es schlimmer.
Irgendwann haben wir für uns den Clicker entdeckt.Sämtliche (!)Kommandos, die mit dem Clicker aufgebaut wurden, führt er gern und zuverlässig aus. So läuft er rechts am Bein freudig mit (haben wir mit dem Clicker aufgebaut), während er links auf Kommando "Fuß!" eher in sich zusammenfällt, weil das Kommando noch aus den "alten Zeiten" herrührt.
Was da praktiziert wird ist definitiv nicht neu. Man KANN einen Hund so ausbilden, muss man aber nicht!
Ach ja, wenn ich mich umdrehe und in die Gegenrichtung gehe, folgen mir unsere vier Hunde auch sofort und auch die Welpen im Welpenkurs machen das sofort. Auch ohne diese merkwürdige Übung. Das hat nix mit der tollen Methode zu tun.
Zum NackenGRIFF: Den setze ich allerdings ein, wenn ein Hund wirklich total über die Strenge schlägt und sich z.B. einen anderen Hund/Mensch greift.
Da kann man kaum etwas über Alternativverhalten oder Ablenkung machen und ich bin kein Freund von "das machen die unter sich aus".Bei der Ausbildung setze ich so etwas aber nie ein.
-
Zitat
Ach ja, wenn ich mich umdrehe und in die Gegenrichtung gehe, folgen mir unsere vier Hunde auch sofort und auch die Welpen im Welpenkurs machen das sofort. Auch ohne diese merkwürdige Übung. Das hat nix mit der tollen Methode zu tun.
Ich denke in dieser Übung hängt es auch damit zusammen, dass der Hund ja soeben von seinem Menschen distanziert wurde - dann durfte er mit seinem Menschen spielen, eine sehr große Belohnung - dass er da sofort hinterherrend, wenn der Mensch die Distanz wieder aufbaut und weggeht, ist doch sonnenklar.
-
Also erstmal will ich gerne loswerden, dass diese Art der Diskussion mir doch deutlich besser gefällt
Auch wenn ich das etwas merkwürdig finde, dass alle die sich mal für Köppel ausgesprochen haben hier gar nichts zu den Erklärungen beitragen, sondern das das an mir hängenbleibt. Vielleicht ist aber auch gerade dadurch die Sache hier etwas ruhiger.Nochmal zum Sitzen. Wie gesagt, habe ich auch einige andere Methoden ausprobiert. Auch dieses mit dem Anbinden und dem Liebesentzug bei Ungehorsam, ich persönlich finde diese Methode immer noch klasse.
Ich habe mir nochmal das Buch geschnappt, wie ich ja schonmal erwähnt hatte, finde ich das Buch nicht besonders gelungen. Hier steht zwar einiges über die Sitzübung, aber ich finde es nicht sehr aufschlußreich. Ich fasse mal kurz zusammen.
Sitz ist mit einer Erwartungshaltung verbunden, meist Futtererwerb (weil Hündinnen ihre Welpen irgendwann nicht mehr im Liegen sondern im Sitzen säugen, da müssen sie auch sitzen, natürlich inkl. "bepföteln")dadurch wird ein neuronaler Reiz ausgelöst, dieser ist an die Konzentrationsfähigkeit des Hundes geknüpft
"...wenn die Erwartungshaltung nicht sofort befriedigt wird, muss sich der Hund darauf konzentrieren, ob er vielleicht nicht doch noch ein Futter bekommt"
So, das wars. Wie gesagt, ich finde es nicht besonders aufschlußreich.
Ich weiß nur noch, dass er viel mit Körpersprache arbeitet, also wenn der Hund sitzt, dreht er sich nich einfach um und geht, sondern er geht rückwärts.
Soll der Hund hingegen uns folgen, dreht er sich um und geht los.So, was hat nu die Sitzübung mit dem ganzen zu tun? Ich denke einfach, dass es wie bei allen UO-Übungen ist. Durch verschiedenste Übungen bringe ich meinem Hund bei zu gehorchen und setze sie konsequent durch. Das er nun die Sitzübung nimmt, scheint einfach was mit diesem neuronalen Reiz und der Konzentrationsfähigkeit zu tun zu haben. Und wenn ich so drüber nachdenke, beobachtet mein Hund mich deutlich mehr wenn sie absitzt als wenn sie liegt. Da guckt sie dann doch mehr in der Weltgeschichte rum.
Ein anderer Aspekt ist ja diese Auflösung durch das gemeinsame Spiel, was übrigens nicht nur ein Zergel- sondern auch ein Laufspiel sein kann. Dieses Spiel bricht man ja dann selbst abrupt ab. Für mich ist das immer noch die einfachste Geschichte meinem Hund zu zeigen, wer der Boss is. Ich beginne das Spiel und ich beende es.Lieben Gruß
-
Das hilft wirklich erheblich weiter!!!
Vielen Dank Anika!!!!
Auch ich finde es schade, dass die anderen Damen (??) hier nichts mehr dazu beigetragen haben, aber ich denke auch, dass Deine Worte wesentlich aufschlussreicher waren.
Vermutlich wäre sonst wieder eine neverending story draus geworden.Lieben Dank also nochmals!
Angela
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!