Methode "wenn du pöbelst bin ich mal weg"

  • Hallo,

    es geht um die Erziehungsmethode, bei der der Mensch, wenn Hündchen im Freilauf frech nach vorne pöbelt, sich nach hinten aus dem Staub macht um dem Hund zu zeigen: Wenn du pöbeln willst stehste aber mal sowas von alleine da...

    Meine Frage hierzu: Benutzt ihr diese Methode? Wenn ja, wie reagiert euer Hund und was mich noch viel mehr interessiert, wie reagiert die Umwelt darauf? Theoretisch stimme ich ja den Befürwortern zu, es funktioniert, aber praktisch finde ich das ganze mehr als bedenklich, eben gerade wegen der Umwelt und den anderen Hundebesitzern, die eben nicht wissen, dass (überspitzt gesagt) der 60 kg-Hund eben nichts tut und nur "ein bisschen" rumpöbelt. Ich selbst habe einen Terrier, der immer mal wieder meint den Dicken raushängen zulassen. Ich handhabe es aber so, dass ich ihn zurückrufen kann wenn er mal loslegt und kläffend nach vorne geht. Er kommt auch und ich fühle mich dabei deutlich wohler und ich glaube mein Gegenüber fühlt sich auch wohler als wenn ich mich umdrehe und weglaufe, zumal ich ja gar nicht weiß, wie der fremde Hund drauf ist. Bei Herrn Rütter habe ich die Methode jetzt zweimal gesehen und es kam nie zur Sprache, wie das für die anderen Hundebesitzer ist.

    Wie seht ihr das?

  • Anbinden und dann weggehen sehe ich verdammt kritisch. Wenn mein Hund einen Konflikt hat, versuche ich diesen zu lösen und packe nicht noch einen Konflikt (HF entfernt sich) drauf. Viele Hunde pöbeln aus Unsicherheit und durch das anbinden und dann weggehen, lernt der Hund mit Sicherheit nicht, seinem HF zu vertrauen...

  • Zitat

    ich glaube mein Gegenüber fühlt sich auch wohler als wenn ich mich umdrehe und weglaufe, zumal ich ja gar nicht weiß, wie der fremde Hund drauf ist.

    hallo,

    wenn ein hund kläffend auf uns zugerannt kommt, der halter dann wegläuft, sollte er sich eher sorgen machen, wie ich drauf bin, nicht wie mein hund drauf ist. :lol: :D

    gruß marion

  • Genau die selbe Frage habe ich mir am Samstag auch gestellt. Bei meiner ehemaligen Schäferhündin hätte ich mir das nicht getraut, mich einfach so umdrehen und wegzugehen, eben weil sie auch zugebissen hätte wenn sie wollte.

  • Zitat

    Anbinden und dann weggehen sehe ich verdammt kritisch

    Das sehe ich auch so. Es geht mir eher darum, Hund nach vorne zum anderen Hund rennen zu lassen und sich selbst aus dem Staub zu machen.( hat der Rütter glaub ich bei ner Promisendung mit Fahrrädern gemacht).

  • Ich bin kein Fan von dieser Methode. Ich hab das ein paar Mal ausprobiert (da wußte ich noch nicht, dass das eine Methode ist :lol:) und der Erfolg war sehr... naja geteilt.
    Je nach dem anderen Hund hat´s geklappt oder auch nicht. Wenn der Hund sich denkt "ach, pack ich eh alleine" funktioniert´s (nachvollziehbarer Weise) nicht ;)

  • Zitat

    hallo,

    wenn ein hund kläffend auf uns zugerannt kommt, der halter dann wegläuft, sollte er sich eher sorgen machen, wie ich drauf bin, nicht wie mein hund drauf ist. :lol: :D

    gruß marion


    Dem möchte ich nichts mehr hinzu fügen.

    Marion :gut:

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Ich hab mir auch so meine Gedanken darüber gemacht und muß sagen , wenn der Hund aus Unsicherheit pöbelt ist es garantiert nicht gut einfach wegzugehen und ihn allein mit dem Problem zu lassen !
    Ich würd's nicht tun !!

  • Diese Methode war doch kürzlich aktuell beim Rütter bei HundKatzMaus. Er hat diese Methode gewählt, da der pöbelnde Hund eine sehr gute Bindung zum Menschen hatte und sich (als der Halter sich entfernte) FÜR den Menschen und nicht die Rauferei entschieden hat.

    LG

  • Zitat

    Bei Herrn Rütter habe ich die Methode jetzt zweimal gesehen und es kam nie zur Sprache, wie das für die anderen Hundebesitzer ist.


    Das interessiert den Herrn Rütter scheinbar auch nicht.

    Ich würde diese Methode nicht anwenden, obwohl bei Herrn Rütter der Hund ja angebunden war. Man darf sich gar nicht ausmalen, was passiert, wenn Hund sich losreisst.

    Was mein Gegenüber in so einem Moment denkt,möchte ich lieber nicht wissen ;)

    Bei einem freilaufenden Hund wäre mir diese Methode viel zu gefährlich, da Du nie einschätzen kannst, wie sich die Situation entwickelt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!