Lautstärke auf dem Hundeplatz

  • Ich finde generell, und gerade beim Sport baut man viel mehr Spannung auf, wenn man flüstert oder piepst. Ich glaube, wenn man den Hund ständig so anbellt, stumpft der nur ab.
    Das einzige, was ich beim Spaziergang ab und zu laut rufe, ist mein Lieblingswort ´langsam!´, wenn sie auf einem ungünstigen Streckenabschnitt zu weit nach vorne preschen.

  • Mein erster Hund (in meiner Jugend) wurde jagdlich ausgebildet. Da hatten die leisen Töne und Handzeichen Vorrang. Wer bei der Jagd mit seinem Hund rumbrüllt, findet kein Wild mehr :lol: . Das ist mir so geblieben, weil ich's damals schon schön fand. Ich flüstere auch gerne meine Kommandos.

    Beim Agi allerdings bin ich oftmals entsetzt, wenn ich mich auf den Videos brüllen höre :schockiert: . Wahrscheinlich steigt meine Lautstärke mit der Geschwindigkeit :hust:

  • Wenn ich möchte, dann trägt meine Stimme sehr weit. :D

    Auf dem Platz bin ich gut hörbar, aber ich gebe normale, freundliche Kommandos.
    Also auch ein Platz oder Steh aus dem Laufschritt oder das Platz beim Voraussenden spreche ich ganz normal aus, es ist eben nur theoretisch für einen Richter gut hörbar. Ich ja schlecht im Training flüstern und in der Prüfung den Hund anblöken. ;)
    Für übertrieben laut, drängend, langgezogen oder wie auch immer vom Normalen abweichend bekomme ich eh einen Rüffel vom Chef, weil das Punkte kostet. Die PO ist da schließlich eindeutig.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Mich wirste im Wald hören ;D Aber ich will, dass mein Hund mich auch hört (beim 1. mal, er soll nichts falsches lernen) und dann zackig kommt und nicht vom Opfer weggeht und dann mal Futter/Wild sucht ;D Und wenn ich dadurch Wild vertreibe, umso besser :lol:

    Platz sage ich fast immer sehr laut. Ich kenn mich und ich weiß wie ich es donner, wenn sie nem Hasen nachgehen o.ä. Ich will also nicht im Training super leise reden und im Ernstfall brüllen :nixweiss: Beim vorstehen flüster ich fast..

    Auf dem Platz war ich immer recht leise. Der Hund war ja neben mir und nie trieblich so hoch, dass ich hätte brüllen müssen :nixweiss:

  • Hab zwar noch keinen Hund, aber in meiner bisherigen Karriere als Hundenärrin habe ich mich aus Interesse schon neben/auf Hundeplätzen aufgehalten und zugeschaut, wie dort trainiert wird. Frau muss ja schon mal schauen, wo sie später evt. mal mit ihrem eigenen Hund hingehen wird. Habe bis jetzt aber erst einen einzigen gesehen, bei dem nicht gebrüllt, an der Leine gezogen usw. wird...und den gibt es nicht mehr.

  • Zitat

    Ich seh das anders als dein Trainer. Schreiend kann jeder einen Hund rumkommandieren, die wahre Kunst ist es, dass auch flüsternd zu erreichen.

    Nö, ist keine Kunst.

  • Zitat

    Ich seh das anders als dein Trainer. Schreiend kann jeder einen Hund rumkommandieren, die wahre Kunst ist es, dass auch flüsternd zu erreichen.

    Ich finde nicht, dass man jeden Hund schreiend herumkommandieren kann. Meinen zumindest net.
    Wenn man sie anschreit is fertig, dann mag sie nimma und wird desinteressiert.
    Und falls das jetz angefechtet wird. Ich schrieb ich spreche energisch, es ist ein großer Unterschied zwischen einem energischen Ton und Herumgeschreie.

  • Wegen einer Prüfung muss man nicht brüllen. Signale in normaler Gesprächslautstärke. Wenn der Richter was hören will, muss er sich halt entsprechend bewegen.

    Zumal die Richter nicht blöd sind - die bekommen auch mit, wenn HF leise vor sich hinsäuselt. Das sieht man ggf. an der Reaktion des Hundes. Und bei den Hunden, bei denen man es nicht an der Reaktion sieht, ist es sowieso egal. Denn die sind so gut ausgebildet, dass es da eh keinen Unterschied macht.

    Es ist halt für viele Trainer einfach reine Gewohnheit. Und dumme Angewohnheiten dauern am längsten, bis man sich die abgewöhnt hat. Auch beim Menschen :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!