Passform von Zuggeschirren

  • Ich finde X-Backs bzw. V-Backs beim Dackelkörper schwierig. Bei uns laufen Bracken und ein Langhaardackel im Freemotion.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Bilder sind jetzt suboptimal, aber, er hat es gehasst.:ka:

    War nur damit beschäftigt es direkt kaputt zu machen. Müsste die Größe 2 gewesen sein. Wie geschrieben, wir haben schon rum probiert

  • wenn der Hund so niedrig ist (Zugwinkel ganz anders) und so lang im Rücken, macht es nichts wenn der Zugpunkt weiter vorne sitzt. Es ist nicht klassisch, nein. Aber für den Hund kein Problem, solange ihm der Karabiner nicht auf die Wirbelsäule knallt. Den kann man aber gut selber mit etwas Fleece ummanteln zum polstern.

    Die Zuglast muss einfach zwingend auf dem Brustbein liegen und die Rippengurten dürfen auf keinen Fall hinter die Zweitletzte Rippe kommen. Das ist die letzte mit dem Brustbein verbundene Rippe, die Hinterste ist frei enden und daher nicht fest und auch nicht „tragfähig“.

    Ich habe das Thema gerade vor kurzem mit meiner Hundephysio und Tierärztin besprochen. (selber aktiv im zhs) Da hatten wir es auch von Zugwinkeln und Geschirrlängen. Je nach Körperbau muss ein Geschirr einfach anders sein, das passt dann nicht in den Standard, dafür aber dem Hund.

    Beim Dackel - als kleiner Hund - wäre noch zu beachten, dass die Gurten an der Brust zwischen den Vorderbeinen schmal genug sind und nicht an den Innenseiten der Beine scheuern wenn der Hund läuft. Da ist einfach bei kleinen Hunden weniger Platz für das Material.

  • ich weiß, kein zuggeschirr, aber ich hatte das safety in dackeltiergröße hier u war überrascht, das die Riemen ziemlich dieselbe breite hatten wie das safety von meiner großen. Wenn das beim faster auch so ist, ist es hier keinen Versuch wert.

    :winken:

  • wenn der Hund so niedrig ist (Zugwinkel ganz anders) und so lang im Rücken, macht es nichts wenn der Zugpunkt weiter vorne sitzt. Es ist nicht klassisch, nein. Aber für den Hund kein Problem, solange ihm der Karabiner nicht auf die Wirbelsäule knallt. Den kann man aber gut selber mit etwas Fleece ummanteln zum polstern.

    Die Zuglast muss einfach zwingend auf dem Brustbein liegen und die Rippengurten dürfen auf keinen Fall hinter die Zweitletzte Rippe kommen. Das ist die letzte mit dem Brustbein verbundene Rippe, die Hinterste ist frei enden und daher nicht fest und auch nicht „tragfähig“.

    Ich würde sogar sagen, ein langes, klassisches Zuggeschirr ist für so niedrige Hunde völlig falsch, da es für einen fast waagrechten Zugwinkel gedacht ist. Bei einem steilen Zugwinkel, wie man ihn bei Dackel & Co fast immer hat, kann es gar nicht gut sitzen, bzw. die Zuglast gut verteilen. Da sind Geschirre vom Typ des Safety wesentlich besser geeignet.

  • Wobei ich da auch Bauchschmerzen bei hätte. Im Prinzip geht dann der Zugpunkt mittig am Hund nach oben, der Hund wird also quasi in einen Buckel gezogen und ein Druckpunkt ("der" Druckpunkt?) wäre unter der Brust, mit Zug nach oben.

    Klingt ungesund...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!