Die Schlepp wird kürzer und die Unsicherheit größer

  • Zitat

    Schade das ich die ganzen Schleppleinen-Leute nie treffe. 1 in einem halben Jahr bin ich mal im Wald begegnet.

    Also an Alle nochmal ein dickes Dankeschön !

    ach, sei froh ;-)

    - 4 Hunde
    - 3 an der Schleppe
    - 3 Hundehalter

    und das auf dem Feld, wenn die Hunde spielen wollen
    ich sag dir, so 3x 15m Schleppe sind da nicht einfach zu händeln :lol:

  • Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich hab es so gemacht:

    Wenn ich mich mit einer bestimmten Länge wirklich (!) sicher gefühlt habe, habe ich mir einen Edding genommen und die Leine einen meter vor Schluss angemalt. Meine Schleppi war rot, da konnte man es gut sehen.
    Hätte ich eine dunkle gehabt, ich denke, ich hätte entweder buntes Garn an die Stelle genäht oder ein kleines lockeres Bändchen rangemacht (was im Notfall abreißt)
    Dann bin ich ein paar Tage damit rumgelaufen und habe versucht, die Leine immer erst zu nutzen hinter dieser Markierung. Wenn ich gemerkt habe, dass ich es nicht schaffe, habe ich noch etwas länger damit trainiert.
    Wenn ich mehrere Tage oder Wochen (je nach dem) dieses letzte Stück nicht gebraucht habe, dann konnte ich es mit ruhigem Gewissen abschneiden, weil ich wusste, ich brauche es nicht. :)

  • @ maanu- *lach ok das sind Erfahrungen die man sich sparen kann *lach Allerdings werden dann die Hundehalter "geistig" auch mal gefordert *fg *wie entwirreich10knotendiemit3anderenknotenverknotetsind* :headbash:

    Leela Diese Idee ist echt klasse. Nur habe ich mich entschieden das abschneiden nicht mehr zu machen. Anfangs habe ich sie auch gekürzt und schleifen lassen. Jetzt haben mich allerdings die Beiträge hier überzeugt und ich halte die Schlepp in der Hand.

    Bin schon ganz toll nervös, die neue Schlepp kommt bald :D

  • Zitat

    @ maanu- *lach ok das sind Erfahrungen die man sich sparen kann *lach Allerdings werden dann die Hundehalter "geistig" auch mal gefordert *fg *wie entwirreich10knotendiemit3anderenknotenverknotetsind* :headbash:

    noch netter ist die Frage:
    wenn die Schleppen am Boden liegen, alles ähnliche Farben und mein Hund ne Fährte aufnimmt, auf welche Leine muss ich dann treten :hust:

    also langweilig wird sowas nicht ;)

  • Hallo zusammen.
    Ich arbeite momentan auch sehr viel mit der Schlepp und habe ein paar grundlegende Fragen, bei denen ihr mir vielleicht Tips geben könnt.

    Wie ihr vielleicht aus anderen Threads wisst, haben wir eine fast 10monatige Vizsla Dame. Unser Problem mit ihr ist, dass das normale Rückrufen momentan einfach nicht richtig klappt. Das Supersignal klappt im Allgemeinen gut, aber für ein normales hier ist sie momentan oft taub, besonders unter Ablenkung (insbes. Schnüffeln).
    Zusätzlich hetzt sie momentan viel, wobei ich sie auch nicht abrufen kann.

    Also geh ich momentan mit ihr an der Schlepp und hier meine Fragen:

    1.
    Sollte ich permanent die Schlepp dran haben? Oder ihr zwischendurch immer mal Freilauf ermöglichen? Problem was ich dabei sehe ist, dass unter Umständen ein Rückruf auch mal nicht klappt. Und sie immer nur zum Anleinen ranrufen ist sicher keine Lösung.

    2.
    Wie reagiert ihr wenn Hundi an der Schlepp ins Gebüsch rennt um zu hetzen? Ich habe bisher auf die Schlepp getreten und Hundi energisch mit "raus da" aufgefordert aus dem Gebüsch zu kommen, klappt das nicht sofort hab ich sie leicht ruppig rausgezogenen und mit "weiter" zum weitergehen aufgefordert, wenn sie das befolgt hat ordentlich gelobt.
    Wie geht ihr da vor wenn Hundi an der Schlepp losstartet?

    Vielen Dank für eure Tips

  • Zitat

    1.
    Sollte ich permanent die Schlepp dran haben? Oder ihr zwischendurch immer mal Freilauf ermöglichen? Problem was ich dabei sehe ist, dass unter Umständen ein Rückruf auch mal nicht klappt. Und sie immer nur zum Anleinen ranrufen ist sicher keine Lösung.

    Ich würde die Schlepp immer dran lassen, bis Du an der Schlepp dein Ziel erreicht hast. Wenn hier das Verhalten stimmt, kannst Du es in einem eingezäunten Bereich ohne Leine versuchen. Das Ranrufen in Kombi mit Anleinen würde ich ( wie Du es auch sagst) vermeiden. Wenn ein Hund Rankommen mit "Spass Ende" verbindet ist es nur verständlich wenn er nicht sicher abrufbar ist.
    Wenn Du die Schlepp aktuell abmachst, passiert dir vermutlich das Gleiche wie mir. Sie macht ihr Ding und belohnt sich damit.

    Zu deiner zweiten Frage:
    Wenn Du die Schlepp nicht sichern kannst und dein Hund damit abhaut, gehst Du ein hohes Risiko ein. Nehmen wir an dein Hund rennt in die Büsche, hört deinen Ruf- kann aber nicht weil die Leine sich festgehakt hat-......... Jetzt stell Dir die Situation mal vor wenn dein Hund erstmal weit weg ist und dann nicht rauskommt.
    Die Beiträge hier von anderen Usern haben mir klar gemacht- Schlepp am Hund UND Halter.
    Lass deinen Hund erst gar nicht ins Gebüsch sondern stopp / umlenken das Ganze schon vorher.
    Rennt dein Hund in die Schlepp, wäre ein Kommando wie z.B. "Langsam" ( das benutze ich ) hilfreich. Wenn ich merke das er durchstarten will, kommt ein "Langsam" und er nimmt die Power raus.

  • hey ihr lieben, ihr habt den link zu der Biothane schleppleine gepostet. ist diese schleppleine rund, in den zoofachläden, die wir in der stadt haben, bekommt man nur die breiten feldleinen von Trixi. ich finde die nicht so schön und bin auf der suche nach einer anderen schleppleine.
    die nächste variante wäre eine selbstgemachte schleppleine mit "zutaten" aus dem baumarkt. ich war da vor kurzem, hatte aber kein seil gefunden, das ich schön fand. möchte auch keine schleppleine herstellen oder kaufen, die sich wie meine momentane aufribbelt und eher an ein knäul wolle erinnert.
    wie ist die Biothane schleppleine, was für vorteile hat dieses produkt gegenüber anderen schleppleinen [fragezeichen]

  • MIr gehts so wie Steffi E. ... mein Hund dreht mehr ab wenn er an der Schlepp ist als ohne. Da Dusty komplett abschaltet wenn er an einer Leine (auch Schlepp ist) blieb für mich nur noch der Weg: ATJ ohne Leine.

    Mit Dusty klappts ganz gut, in bestimmten Gebieten können wir ohne Probleme leinenlos laufen. In anderen Gebieten kommt er an die Schlepp (die ich festhalte), halt nur zur Sicherung, aber Training ist da nicht möglich.

    Als Auslastung würd ich Zughundesport empfehlen, aber ich glaube dein Hundi ist noch zu jung dafür oda? (Wie alt ist er?) Mal davon abgesehen das der Hund da immer an der Leine ist, habe ich mit dem Zughundesport auch gute Erfolge beim Antijagdtraining gemacht. Er hat gelernt weiterzulaufen, auch wenn 10 Meter neben ihm eine Horde Rehe mitrennt oder eine Maus kurz vorher quer über den Weg gerannt ist. Hat ein wenig gedauert, aber funktioniert prima.

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich war auch eher der Meinung die Schlepp immer dranzumachen, aber ich wollte mal wissen wie der Rest der Welt das angeht.

    Was macht ihr denn wenn ihr auf eine Horde Hunde trefft? Ich gebe ihr dann eine Schlepp Auszeit und lasse sie dann spielen. Wenn ich ein Stück weg bin klappt der Rückruf auch zuverlässig und ich mache entweder die Schlepp wieder dran oder schicke sie nochmal hin (nicht jedes mal Rückruf = Schlepp).

    Zitat


    Zu deiner zweiten Frage:
    Wenn Du die Schlepp nicht sichern kannst und dein Hund damit abhaut, gehst Du ein hohes Risiko ein.

    Ich halte die Schlepp immer fest. Das war ein Missverständnis. Trotzdem schießt sie manchmal mit Schlepp in die Büsche. Ich wollte wissen wie ihr da reagiert. Aber scheinbar macht ihr das ähnlich.
    Manchmal rast sie so schnell in die Schlepp, dass für ein "langsam" garkeine Zeit mehr wäre :headbash:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!