Umfrage, wer macht die Hinterlassenschaften weg?
-
-
Hatten wir das Thema net schon einmal und es wurde gut diskutiert?
Ich kann nur sagen: Ich mache die Haufen weg. Wenn es Dünnpfiff ist, mache ich es halt so gut wie es geht weg. Ganz ehrlich: Ich finde es widerlich auf Wiesen/Feldern etc. ständig darauf zu achten, dass ich net in einen Haufen laufe. Von den Krankheiten wie Giardien (hatte Lilly schon 2 x) möchte ich gar net erst sprechen. In das Gebüsch würde ich allerdings auch net hinterherkriechen.
Es wäre toll, wenn alle HH so denken würden, aber das bleibt wohl Illusion.
Lieben Gruß
Kerstin (die bei Dunkelheit mit Taschenlampe bewaffnet ist)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Umfrage, wer macht die Hinterlassenschaften weg? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Zitat
Wie ich schon schrieb: Ich finde es eine totale Sauerei, dass die Schleppleine meiner Hunde durch den Kot anderer Hunde gezogen wird, nur weil die Halter dieser Hunde zu faul sind, die Haufen zu verräumen. Und ja, dazu zählt auch ein Haufen, der AM RANDSTREIFEN oder IM GRABEN liegt. Denn da zieht es die Leine durchaus lang.
Ich finde es durchaus umweltfreundlicher, JEDES Häufchen in Plastik zu verpacken, als es in der freien Wildbahn liegen zu lassen.
Dem möchte ich mich mal anschließen. Ich räume Häufchen (egal welcher Konsistenz ;)) auf offenen Flächen grundsätzlich weg. Da zählen auch Wiesen, Felder und sonstige Grünflächen zu. Ich finde die Diskussion WARUM, WIESO, FÜR WEN auch total unerheblich - wir haben es verursacht, wir machen es weg.
Die einzige Ausnahme ist, wenn er sich im Unterholz, in dichten Hecken oder Büschen (...) zur Toilette begibt. Da ist es oft auch logistisch
unmöglich, das Zeug zu orten und aufzusammeln.
Übrigens habe ich auch immer ein kleines Wasser-Spritzfläschchen dabei, wenn wir längere Wege in der Stadt gehen müssen. Der Herr ist unkastriert und ein wahrer Teufel, wenn es um hinterlistiges Markieren ("Du guckst nach der SBahn, ich pinkel schonmal alles an") geht. Wenn er mich dann wirklich austrickst und Laternen, Gehwege, Jugendliche
oder öffentliche Verkehrsmittel markiert, kann ich die Geruchsbelästigung zumindest eindämmen.
-
Wenn Woody 10m in den Wald geht um zu kackern, lass ich es liegen...
Ansonsten mach ich's weg, jenachdem wo ich hingehe lege ich die Kacktüte an den wegrand und nehm sie auf dem Nachhauseweg wieder mit. Ich kenne hier alle Robidogs, daher die "An den Weg leg Methode".
Mir egal ob dann jemand denkt "Die nimmts zusammen und lässt es liegen" denn dem ist ja ned soEdit : Nachts/wenns dunkel ist , hab ich, man mags kaum glauben, eine Taschenlampe dabei
-
Ich machs auch immer weg. Finde das auch eklig, wenn das rumliegt.
-
Ich mache auch alles weg - auch auf Feldern.
Eine kurze Anmerkung zu dem "Düngerargument":
Gedüngt werden die Felder mit Kuhmist - also mit dem Mist von Vegetariern.
Hundekot ist deshalb bedenklich, da darin viel mehr Bakterien und gefährliche Parasiten zu finden sind. Gerade Neosporose kann für Kühe sehr gefährlich werden. -
-
Wird immer eingesammelt, außer bei Durchfall. Er macht eh nur am Rand von Feld und Wiese, niemals am Straßenrand auf Beton o.ä.
LG Karin -
Ich mach es eigentlich nie weg ...
... liegt aber daran, dass Sascha eigentlich immer ins Gebüsch krabbelt.Erziehung ist alles.
Geht doch mal etwas (mangels Alternativen) an einen Ort verloren, wo es nicht hingehört, dann wird es selbstverständlich weggeräumt, egal welche Konsistenz der Kot hat.
-
Wenn soviele wegräumen wir sie hier schreiben frag ich mich warum soviel rumliegt. Allein auf den abgeernteten Feldern direkt am Rand liegen masig viele Haufen rum. Auch auf dem abgeernteten Feld hat kein Hundehaufen was zu suchen. Mittlerweile haben wir Robidog es ist etwas besser geworden. Ich kenne leider 3 HH die es nicht einsehen etwas zu beseitigen. Mancmal schaft es der Hund noch nicht mal auf die Wiese nach 12 Std. und pinkelt die Büsche der Wohnanlage voll. Danach darf er dann 15 Min. den Freigang genießen. Ich geh dann meinstens los für ne Stunden Tour. Auf dem Rückweg liegt frischer Kot auf dem Weg an dem Weg einfach rum.
Selbst in das Feldkackende Hunde finde ich widerlich. Es ist Tierfutter was auf dem Feld produziert wird. Es gibt Hunde die fressen gerne Scheiße auch das finde ich wiederlich
-
ich mache weg was auf Wegen gemacht wird. Ist aber nur im Notfall passiert, ansonsten gehen meine immer ins Gebüsch.
Und ich habe es selber gesehen, es vergammelt genau wie bei Wildtieren auch. Hinterlässt also nichts schädliches.Wäre nur schön, wenn die Menschen hauptsächlich um Raststätten, Badestränden u.s.w. ihre Hinterlassenschaften wegmachen würden.
Kommt oft vor, zu erkennen daran das die Hunde es fressen,
und... Hunde wischen sich den Hintern nicht mit Taschentüchern ab. -
Ins Gebüsch steige ich meinen Hunden sicher nicht nach. Da ich aber gern sehe, wie es dem Hund geht, achte ich schon drauf, dass sie sich dort entledigen, dass ich einen Blick drauf werfen (und natürlich auch aufheben) kann.
Der Nachbar von Gegenüber lässt jeden Morgen seinen Hund vor unserem Haus auf den Bürgersteig kacken. Erkennungsmerkmal: Frolic-Schiss. Letzte Woche ist mir dann der Kragen geplatzt - habs aufgesammelt und ihm in den Briefkasten geworfen (in der verschlossenen Tüte).
Trotzdem lag heute morgen wieder ein riesen Haufen dort
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!