Umfrage, wer macht die Hinterlassenschaften weg?

  • Generell sollte man natürlich auch auf dem Feld den Haufen entsorgen,stimmt schon.
    Allerdings habe ich so meine Probs damit im "Morrast",also in der nassen Jahreszeit, dahinterher zu stiefeln.....
    Für den Sommer,bzw. die trockenen Zeiten werde ich mir das aber für mich mal annehmen!

  • dank dir für die erklärung und des liest sich auch soweit schlüssig :smile:
    aber zum thema grillsteak... des kann mir eher net passieren,da vegetarier ;)

  • eine straße weiter gibt es einige grünstreifen, die regelmäßig vollgekackt werden. die leute, die dort den rasen mähen tun mir auch leid.
    ich lasse meinen auch hin machen, da es gleich in der nähe ist und sammel seine haufen auf. das tolle ist, dass da auch ein mülleimer steht und man die häufis gleich entsorgen kann.

    ich glaube, dass sich einige leute das bei mir abgesehen haben, vorher habe ich da noch nie leute mit plastiktüten gesehen, aber man merkt es: die wiesen sind schon sauberer geworden. vor ein paar monaten waren sie noch sehr zugekotet und jetzt liegen im besagten mülleimer viele kotbeutel die nicht nur von "uns" sind. :)


    lg

  • Ich lass Linda immer vor dem spazieren-gehen im Garten machen. Wir haben kaum Mülleimer auf dem Feld und so spar ich mir das rumgetrage vom Kot. Natürlich hab ich trotzdem immer Beutel dabei, falls doch mal was passiert oder sie vor dem Spaziergang keine Lust hatte sich zu erleichtern, aber für gewöhnlich klappt das so echt super. Wenns doch mal passiert führ ich halt Linda und ihren Kot spazieren ;)

  • In 98% der Fälle mache ich auch alles weg. Warum? Weil ich auch meinen eigenen Müll in den Mülleimer schmeiße und nicht einfach auf den Gehweg, in die Wiese oder ähnliches. Mein Hund, sein Dreck = mein Dreck, also weg damit.

    Ich finde es abartig, wenn die Leute die Haufen liegenlassen. ich renne meinem Hund auch nichts in tiefste Gebüsch nach, um seinen Haufen zu suchen aber er ist ja soooooooo lieb :D und kackt meistens so, dass ich problemlos aufsammeln kann.

  • Ich lasse meine Hunde sowieso schonmal nicht auf Asphalt, Gehwege oä machen, tun sie aber inzwischen von selbst beide nicht mehr (am Anfang waren sie es beide aus ihrem "Vorleben" nicht anders gewohnt).
    Auf gemähten Grünflächen und in städtischen/dörflichen Grünanlagen mach ich es IMMER weg. Denn da sieht man es (unappetitlich), da laufen regelmäßig leute, da muss jemand die Anlagen pflegen und spätestens der müsste dann ja "meinen" Dreck wegmachen...
    In Wald und Feld mach ich nix weg.
    Es sei denn, die Hunde machen auf ne Wiese/ein Feld, was bald mit mähen oder ernten dran ist, da will der Bauer das dann auch nicht drinhaben.... Jetzt im Winter bei den gepflügten Äckern oder auch bei der jungen Saat mach ich da nix weg, bis das Getreide nächstes jahr in Juni/Juli gemäht wird (oder das Gras im Mai...), sind die Häufchen längst Geschichte.
    Normalerweise gehen meine Hunde aber eh nicht auf den Acker oder die Wiese, weil ich sie wegen der jagerei nicht auf solche Flächen lasse. Also liegts eh eher am randstreifen. Und damit mein ich gegenden, wo wirklich weit und breit kein Haus ist, sondern nur plattes land. Überall wo ich denk das jemand reitreten könnte, dass es jemanden optisch stört oder es dem Vieh/der Ernte schadet, mache ich weg.
    Wobei, in der "freien Natur" sammel ich es dann meist nicht auf, sonden kicke es wenn möglich mit nem Stock in den nächsten Graben oder so. Weil ich kei Lust hab die Tütchen km weit zu schleppen und es irgendwie doch umweltfreundlicher ist, nicht jedes Häufchen in Plastik zu verpacken...

  • Außer in irgendwelchen Büschen wo es wirklich nicht stören sollte und ehrlich gesagt auch nicht im Wald (sofern es nicht auf dem Weg ist, aber Alfa macht generell nicht auf den Weg) mache ich es immer weg.
    Bei uns sind dann meistens Grünstreifen betroffen. (Alfa käm irgendwie auch gar nicht auf die Idee, mitten auf einer großen Wiese ihren Kot zu hinterlassen :???: )

    Zum einen spare ich mir Ärger, brech mir keinen Zacken aus der Krone das weg zu machen, steige selbst auch nicht gerne in Haufen und finde voll gemachte Gegenden auch nicht schön und habe so auch eine Tastkontrolle (*g*) wie der Kot ist.

  • Eigentlich machen wir die Haufen immer weg. Allerdings herrscht hier in Holland ein echt akuter Mangel an Mülleimern (stehen hier selten) und Schietbüddeln (gibt es hier GAR NICHT).
    Wenn die Hunde also irgendwo hin machen, wo es keinen stört (ins Gebüsch, ins Laub, in den Wald...), dann mache ich es nicht weg. Auf den Weg kacken sie eh nicht. Alles andere wird weg gemacht und die Tüte dann meilenweit mitgeschleppt... :zensur:

  • hallo

    oh je, ich wohne ja in der Stadt der Hundehaufen :D Berlin....

    In meiner Wohngegend gibt es zwar so Spendenboxen mit Hundekotbeuteln, aber leider hat es sich eingebürgert, diese dann auf die Wiesen/ Grünflächen zu schmeissen... jetzt liegen überall diese blauen Beutelchen rum... total schräg... da sehe ich ehrlich gesagt lieber einen Hundehaufen...

    früher war mein Argument immer, dass ich nicht den einen Hundehaufen meines Hundes aus 7 anderen, die daneben liegen, heraupuhle... natürlich ein blödes Argument, aber es war hier teilweise echt mies zugekackt, bäh...

    Murphy macht nur ganz kompliziert in Sträucher, da sieht man es nicht und man kommt auch nicht ran, um es einzusammeln... ich habe aber immer nen Beutel dabei für den Notfall... ich ärgere mich ja auch, wenn ich in nen Haufen trete...

    liebe Grüße

  • Zitat

    Also liegts eh eher am randstreifen. Und damit mein ich gegenden, wo wirklich weit und breit kein Haus ist, sondern nur plattes land. ...Wobei, in der "freien Natur" sammel ich es dann meist nicht auf, sonden kicke es wenn möglich mit nem Stock in den nächsten Graben oder so. Weil ich kei Lust hab die Tütchen km weit zu schleppen und es irgendwie doch umweltfreundlicher ist, nicht jedes Häufchen in Plastik zu verpacken...

    Wie ich schon schrieb: Ich finde es eine totale Sauerei, dass die Schleppleine meiner Hunde durch den Kot anderer Hunde gezogen wird, nur weil die Halter dieser Hunde zu faul sind, die Haufen zu verräumen. Und ja, dazu zählt auch ein Haufen, der AM RANDSTREIFEN oder IM GRABEN liegt. Denn da zieht es die Leine durchaus lang.

    Ich finde es durchaus umweltfreundlicher, JEDES Häufchen in Plastik zu verpacken, als es in der freien Wildbahn liegen zu lassen.

    Klar trage ich die Tüten nicht immer gerne hunderte von Metern weit. Aber gerede auf Feldwegen trage ich sie gerne und auch sichtbar. So sieht der vorbei fahrende Landwirt nämlich, dass ich den Kot meiner Hunde entsorge und nimmt im Gegenzug auch mal Rücksicht, wenn ich ein paar Sekunden länger brauche, mehrere Hunde vom Weg runterzubringen, damit er vorbeifahren kann ;-)

    Viele Grüße

    Doris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!