"Steh" ?!

  • Also ich hab auch mit Leckerlie gemacht. Lege ich Hand an den Hund verweigert sie total und ich mags auch nicht. Halte ich nur die Hand vor, steht sie nicht aus dem Sitz auf.

    Ansonsten habe ich noch ein Stop, aber da soll sie nur anhalten, ob sie dann steht oder sitzt ist mir egal, hauptsache sie tut es auf der Stelle.

  • "Steh" ergab sich bei uns aus dem Leinenführigkeitstraining. Hund zog, ich blieb stehen und sagte "Steh".

    "Steh" ist das Hörsignal am Straßenrand, bei Begegnungen mit Joggern, Fahrradfahrern. Ich kann es sogar anwenden, wenn sich einer meiner Jungs auf den (selbständigen) Weg zu einem anderen Hund machen möchte.

    Ein "Steh" funktioniert bei uns auch auf Entfernung. Es wird von mir erst durch ein "Fuß", wenn ich auf seiner Höhe bin oder ein "Lauf" aufgelöst.

    "Steh" ist für mich das wichtigste Hörsignal, wenn ich mit meinen Hunden unterwegs bin. Das haben sie zuverlässig auszuführen.

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Bei uns braucht man das "Steh" für die BGVP Prüfung (IRJGV). Bei der Großen habe ich es erst ziemlich spät angefangen zu üben, da ich es bevor wir auf dem Hundeplatz gingen, nicht brauchte. Aufgebaut habe ich es bei ihr, indem ich sie neben mir ins Steh gelockt habe (meist hat sie sich hingesetzt) und dafür gelobt und Leckerchen gegeben habe, also es besser klappte hab' ich es dann mit Bleib erweitert. Fürs bronzene Abzeichen muss sie Steh aus der Bewegung können und dafür sage ich nur noch "Bleib", da Bleib bei uns bedeutet "Bleib" dort, so wie du dich gerade befindest.
    Bei dem Kleinen üben wir es gerade, indem er, wenn er von selber steht, das Kommando "Steh" in Verbindung mit Lob und meist auch Leckerchen bekommt.

  • Zitat

    musst Wuffel in Schlangenlinien an den richtigen Platz führen, nich einfach bloß die Hand davorhalten ;)

    Ja interessiert meine auch wie ne mittlere Wasserstandsmeldung ;)

  • Wir haben 3 "Stehs", davon wirklich sinnvoll brauchen wir realistisch nur eines.

    Das wichtige Steh, ist das Steh fürs Trimmen und Konturen Schneiden, da ist ein stehender Hund, der sich auch wirklich nicht bewegt ein Segen.

    Das Sport-Steh aus dem Normal- und dem Laufschritt nutzen wir wirklich nur im Sport und das Ausstellungs-Steh ist noch eine andere Geschichte.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Ich habs gar nicht aufgebaut sondern es hat sich einfach im Alltag ergeben.
    Es gibt/gab Situationen da sagt man einfach 'Steh' und im Laufe der Zeit ists einfach in Hundis Hirn gewesen :D

    So war es bei uns auch. Es wurde einfach ein normales Kommando weil es im Alltag immer wieder vorkam. Beim laufen wende ich es fast nie an, wenn dann daheim beim abtrocknen o.ä. Draussen gibt es (wenn überhaupt) ein "Stopp".

    Und ein "bleib" kennen meine Hunde in dem Sinne auch nicht ;)

  • Hey...

    wir hatten an der Leine angefangen, immer wenn ich stehen blieb, sagte ich steh und sobald sie ruhig standen, wurde gelobt. Da ich wegen unserer Tochter recht oft stehen bleibe und mal warten muss, war das dann so auch sehr schnell drinne. Ohne Leine hatten wir dann den Clicker zur Hilfe genommen, einfach wegen des richtigen Timings...

  • Zitat


    würde mich sehr interessieren
    wie Ihr das Kommando "Steh" aufgebaut habt.
    Und natürlich ob Ihr es überhaupt für sinnvoll haltet.


    Kommt drauf an, was du meinst.

    Bleib hier/bleib da/warte heißt bei mir, dass der Hund sich nicht von der Stelle wegbewegen soll.

    Stopp heißt bei mir, dass der Hund (auch aus dem Dauerlauf heraus) sofort abzubremsen und anzuhalten hat, macht z.B. Sinn am falschen Tunneleingang oder an der Straße.

    Steh heißt bei mir, dass der Hund aus dem liegen oder sitzen heraus aufstehen soll, also sich hinstellen soll.

    Beibringen tue ich es auf verschiedene Weise. Z.B. am Geschirr hochziehen und wenn er steht: ´Fein´/Leckerli.
    Oder auf ihn zugehen, ihn bedrängen, so dass er aufsteht, um ein oder zwei Schritte nach hinten zu tun. Sobald er steht ´Fein´/Leckerli.
    Oder ich selbst gehe einen Schritt zurück, locke ihn mit einer Handbewegung o.ä. , "ziehe" ihn also sozusagen zu mir heran, so dass er aufsteht, um einen oder zwei Schritte auf mich zuzutun. Wenn Hundi steht: ´Fein´/Leckerli.
    Oder ich ich schieb meinen Fuß unter Hundis Bauch, und drück ihn vorsichtig nach oben. Wenn Dackel steht dann .. na du weißt schon.
    Oder ich nutze natürlich den Zufall, heißt, wenn Hund gesessen/gelegen hat, und aufsteht, nutze ich diese Millisekunde, um ´steh´zu sagen und mehr oder weniger gleichzeitig zu belohnen.

    Sinnvoll ist es z.B. aktuell in der Straßenbahn, der Boden ist dick mit braunem getautem Schneematsch bedeckt. Mit "steh" kann ich Schnuffel davon abhalten, sich gemütlich in die Pampe zu legen/zu setzen.
    Und natürlich ist es sinnvoll bei verschiedenen Übungen im Hundesport oder beim DD.

    Die Steigerung ist wohl bleib so. Im normalen Steh (bzw. Steh/Bleib) muss der Hund nur an Ort und Stelle bleiben, darf sich aber z.B. um die eigene Achse drehen, um mich immer sehen zu können. Bei ´bleib so´ müssen die Pfoten am Boden festgeklebt sein und er soll Kopf und Rute ruhig halten. Z.B. um sich Maul oder andere Ausgänge begutachten zu lassen. Oder um z.B. nicht von der Kontaktzone des Stegs zu rutschen.

  • Dusty hat "Steh" zum Spaß gelernt, einfach weil ich was neues probieren wollte.
    Hundi kannte es so, wenn Frauchen stehen bleibt, dann setz ich mich hin. Tja, zuviel für die BH geübt :roll:
    Also, eine Leine unter den Bauch und wenn ich stehen geblieben bin, gab es ein "Steh" und die Leine hielt Madam vom setzen fern.

    Hat sich so eingespielt und jetzt steht sie bei Steh und wenn ich neben ihr bin, dann setzt sie sich auf meine Körperhaltung hin auch hin.

    Bibo hat "Steh" auch so gelernt.

    Ich nutze es, wenn wir kurz davor sind, an eine Straße zu kommen, wo ich beide anleinen muss oder wenn ich die Beiden ableine.

    Gruß
    Bianca

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!