immer eiter am Glied

  • kekejoey - da hast du Recht - sicher ist sicher...


    Man kann auch gut einen Euter-injektor (was Bauern für Kuh-euter nehmen) nehmen - aber ich hab selber leider keinen weil ich nicht weiß wo ich sowas her bekomme.

    • Neu

    Hi


    hast du hier immer eiter am Glied* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Tut ihm das nicht weh??


      Also mein Rüde wirft sich immer gleich auf den Rücken wenn ich nur von weitem mit der Spritze ankomme und schaut dabei etwa so: :anmachen:


      Ich nehme übrigens Rivanol zum Spülen.

    • Also es ist richtig, dass dieser "Wuzisabber" mit der Kastration oft aufhört. Das ist also kein Schmarrn ... das wiederum ist aber kein Grund zu kastrieren :D.


      Wir haben uns Penicare gekauft, dass ist speziell dafür http://www.tiershop.de/wbc.php…tpl=produktdetailneu.html später sind wir auf die Mundspüllösung Hexoral umgeschwenkt ... einfach weil es den selben Effekt hat (wurde hier mal empfohlen) und weil es länger hält. Ganz nebenbei macht es noch guten Atem beim Hund, wenn er sich am Dödelchen rumschleckt hähä ....


      Max hat das immer sehr genossen, wenn wir mit dem Zeug gespült haben und nach 3 x spülen war meist Ruhe.

    • Zitat


      Also mein Rüde wirft sich immer gleich auf den Rücken wenn ich nur von weitem mit der Spritze ankomme und schaut dabei etwa so: :anmachen:


      Ich nehme übrigens Rivanol zum Spülen.


      :lachtot:

    • Ich halte die Vorhaut immer zusammen, spritze die Lösung (10ml) hinein und halte die Vorhaut dann weiter fest, so dass ich die Flüssigkeit innerhalb der Haut etwas hin- und herbewegen kann ohne dass alles gleich wieder rausläuft. Dann nehme ich einige Küchenkrepp und lasse die Flüssigkeit abfließen, bzw. streiche sie dann heraus. Viel Spass! :D


      Edit: Ich meine hier sogar einmal von einem Rüden gelesen zu haben, der in etwas höherem Alter noch kastriert werden musste und erst daraufhin Probleme mit Vorhautinfektionen bekam. Damit wollte ich nur noch einmal unterstreichen, dass Kastration in Deinem Fall sicher nicht die richtige Lösung ist.

    • Zitat

      später sind wir auf die Mundspüllösung Hexoral umgeschwenkt ... einfach weil es den selben Effekt hat (wurde hier mal empfohlen) und weil es länger hält. Ganz nebenbei macht es noch guten Atem beim Hund, wenn er sich am Dödelchen rumschleckt hähä ....


      Und das Zeug brennt nicht? Stelle mir das so "scharf" vor..

    • Ich nehme Prontovet Wundspülung und Anton schmeißt sich schon auf den rücken wenn ich mit der Spritze komme.


      Wenn man nach dem Ausheilen des Wuzzisabbers 1 mal wöchentlich spült, kann man einer Neuansteckung vorbeugen.


      Gruss Liane

    • Ach ja, das gute alte "Wutziesabber" :lachtot: (sorry, ich muss bei dem Ausdruck immer lachen :D ).
      Hier im Forum gabs da mal ne wilde Diskussion, manche nehmen offenbar auch Wein zur Hand und nutzen den zur Desinfektion.
      Ich habe zwei unkastrierte Rüden, einer ist 21 Monate, der andere fast 18 Monate.
      Mein Großer (der 21 Mon.) hatte noch nie Wuzzisabber, der ist da auch selber recht reinlich, da gibbet nix.
      Beim Zwerg (ok, er hat schon 50cm ;) ), sieht das anders aus, der hat laufend Wuzzisabber wenn ich nix unternehme, der kümmert sich da auch gar nicht drum... bei ihm spüle ich halt wenn nötig dann 3x in einer Woche mit Wasserstoffperoxyd 3% und dann ist wieder ne Weile gut.
      Aber dass das alle unkastrierten Rüden immer zwangsläufig haben müssen ist Unfug! Wie gesagt, das ist prinzipiell ansteckend, dennoch hab ich einen Hund, der nicht betroffen ist und einen der eigentich Dauerpatient ist. Kastrieren lassen würde ich ihn deshalb nicht. Man kann ja was gegen machen.


      lg susanne

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!