Wie gequält ist eure Qualzucht?
-
-
Hallo
Also ich hab einen DSH und ja der Rücken fällt ab. Zwar nicht so stark, das es zu extrem ist, aber es ist gut sichtbar. Ich werde oft darauf angesprochen. Wenn Jossi ganz wild mit einem anderen Hund spielt höre ich oft: "Wenn dieser Hund alt ist kann der kaum noch laufen." Tja wenn ich dann sage, dass mein Hund mit 9 Jahren immernoch eine gute Hüfte hat, sind die Leutz ganz erstaunt.
Jossis Eltern sind aber auch beide negativ auf HD getestet worden. Man kann also nicht sagen, alle schräg abfallenden DSH haben HD. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
nein haben wir nicht, aber hier habe ich mal Bilder eingestellt:
https://www.dogforum.de/fpost7234047.html#7234047Sind nicht die neusten, aber auch hübsch
Zuckersüß, euer Bruno!
-
Zitat
Und was die Verpaarung angeht : eine Olde English Bulldog ist quasi eine Rückzüchtung der English Bulldog. Und wenn man eine EB mit einer OEB verpaart, kommen definitiv vitalere Kerlchen bei raus, als bei einer Verpaarung zweier Kampfkolosse.
Das kann ich nur bestätigen. Mein Bruder hat auch eine OEB, die Züchterin hat ihm das auch so erklärt. Da wird viel dran gearbeitet, dass man freiatmende und "normalgebärende" Bulldoggen züchtet, weg von den Nachteilen der EB. Unsere OEB ist super fit, atmet normal, ist sehr sportlich, rennt mit den anderen Hunden mit fast gleicher Geschwindigkeit mit.
Ich selber habe einen Rattler, der aber bei mir ein hundegerechtes Leben haben darf und der zum Glück etwas mehr als 3 kg wiegt.
Man sollte unbedingt bei den sogenannten Qualzuchten darauf achten, dass der Züchter nicht so extrem klein oder kurzschnäuzig o.ä. züchtet, da ist man als Kaufinteressent halt gefragt und eben auch mitbeteiligt, damit man zumindest die Wahrscheinlichkeit von Problemen schon von Anfang an reduziert. Es gibt ja zum Glück auch Züchter, die das einsehen und von der Extremform wieder wegzüchten wollen. Muß man eben länger suchen und mehr bezahlen.
Von sogenannten "Mini-Chis" o.ä. halte ich auch nichts, denn alles Extreme in der Zucht kann nur Probleme machen. Solche Züchter sollte man auch nicht unterstützen.
Über das Thema "Qualzucht" läßt sich lange streiten, in meinen Augen ist auch ein Border Collie, der nicht ausgelastet ist, eine Qualzucht, weil seine Charaktereigenschaften dazu führen, dass das Tier leidet. Ebenso kann man drüber diskutieren, warum ein Hund groß oder klein sein sollte. Solange ein Hund hundgerecht gehalten wird und gesund ist, sollte es ok sein.
-
Zitat
Freunde von uns haben 2 Französische Bulldoggen (Mutter + Sohn). Also ganz ehrlich, für mich sind das Qualzuchten. Die beiden röcheln ohne Ende, beim Spaziergang letztens (wirklich eine kurze und gemütliche Strecke und es war nicht über 20 Grad) legt sich Söhnchen Bulldogge während des Spaziergangs kommentarlos hin "Ich kann nicht mehr". Nein, nicht einmal, sondern etwa alle 500 m. Söhnchen ist aber auch schon über 1 Jahr. Also offenbar bekommt der Kleine doch zu wenig Luft, oder?
Woher haben denn Deine Freunde die Mutterhündin? So wie sich das anhört, haben sich die Besitzer nicht großartig bei der Auswahl umgesehen und auf freiatmende Elterntiere geachtet. Dan läßt man einen röchelnde Hündin auch noch decken, mit Sicherheit wurde da auch keine besonderen Anforderungen an den Deckrüden gestellt.
Haben Deine Freunde beide Hunde bezüglich des Gaumensegels und der engen Nasenlöcher untersuchen lassen? Klingt nicht so, denn ein verlängertes Gaumensegel und verengte Nasenlöcher können mittels einer OP, die aber extrem teuer ist, behoben werden.
Solche Hunde sind in der Tat "Qualzüchtungen" und ich würde mir nie eine FB kaufen die so eingeschränkt ist.
Ist schon merkwürdig dass immer nur die Hunde auffallen, die so eingeschränkt sind. Gesunde, fitte und sportliche Hunde werden wohl nicht beachtet. Eine sportliche FB, EB oder andere "Qualzucht" passt wohl nicht ins Weltbild
ZitatDie Hunde wurden extra so ausgesucht, dass sie immer nur Minirunden raus gehen(meist in den Garten) und ansonsten schön bei Mama liegen und mit diversen Leckerlies vollgefuttert werden. Irgendwie stell ich mir ein SCHÖNES Hundeleben anders vor. Aber ich bin ja auch keine Französische Bulldogge...
So stellt sich noch nicht mal eine FB ihr Hundeleben vor. Im übrigen kein Hund.
-
Zitat
Französische Bulldoggen ............ Also ganz ehrlich, für mich sind das Qualzuchten. Irgendwie stell ich mir ein SCHÖNES Hundeleben anders vor. Aber ich bin ja auch keine Französische Bulldogge...
Für mich auch :/
Diesen kleinen Kerl habe ich vergangene Woche kennenlernen dürfen...eine Bekannte hütet Hunde, wenn Besitzer fein in den Urlaub fährt.
Ganz ehrlich - ich war mehr als geschockt!
Noch niemals habe ich so einen Hund gesehen.
Der Junge konnte weder normal atmen, sondern nur röcheln, war von Geburt an taub, hatte so wunde, eitrige und siffende Hautfalten, das mir fast übel wurde und der Kerl hat sich die Füße aufgebissen, daß das Blut richtig raustropfte.......neben seinen ganzen körperlichen Baustellen kam er mir fast wie ein autistisches Kind vor.....nahm irgendwie so gar nicht am Leben teil.
Dieser Hund gehört einer recht reichen Unternehmer-Familie hier und hat ein Feucht-, Öl- oder Pflegetuch für seine eitrigen Falten wahrscheinlich noch niemals gesehen. :/
Ich persönlich würde niemals einen Züchter unterstützen der solche (sorry für alle Liebhaber dieser Hunde mir fällt leider kein anderes Wort für genau diesen Hund ein) "Missgeburten" züchtet. -
-
Zitat
Solche Hunde sind in der Tat "Qualzüchtungen" und ich würde mir nie eine FB kaufen die so eingeschränkt ist.
Ist schon merkwürdig dass immer nur die Hunde auffallen, die so eingeschränkt sind.
Ist es denn nicht bedenklich, daß man überhaupt eine Rasse züchtet, bei der - und wenn es nur 5% wären - Hunde bereits mit Problemen zu Welt kommen, die operiert werden müssen, die gesundheitlich eingeschränkt sind !
Wie weit hat unser "ich schneider mir einen Hund" gebracht, daß wir jetzt wieder zurückzüchten müssen ... allein der Begriff RückzüchtungLeider wird man die Zucht gewisser Rassen nicht verhindern können, auch die Aufklärung der Interessenten wird kaum möglich sein. Vielleicht wäre es aber ein kleiner Schritt, die Zuchtrichtlinien dahingehend zu ändern, daß gesundheitliche Probleme ausgeschlossen werden. Derzeit widerspricht so mancher Rassestandard dem TSG.
Gruß, staffy
-
Zitat
Warum muß man überhaupt einen Hund im Miniformat züchten ? Sicherlich gibt es Ausnahmen, aber die meisten von Chi, Rattler, Zwergpinscher & Co. fristen ein nicht hundgerechtes Leben.
Wieso muß man Hunde züchten, mit krummen Beinen, einem mehr als ungünstigen Höhe/Länge-Verhältnis, einem deformierten Schädel, einer verkrüppelten Rute, .... warum kann man nicht bei der Urform, einem quadratischen Hund, mit langer Schnauze, kommunikationsfähiger Rute, geraden Beinen bleiben ?
Für den Hund wäre es vermutlich besser gewesen, wenn er sich nie vom Wolf "getrennt" hätte. Heute wird er für unsere Zwecke mißbraucht, passen geschneidert, für alle Bedürfnisse angepasst.
Gruß, staffy
Genau meine Meinung. :ua_smile: -
Zitat
Zuckersüß, euer Bruno!
DANKE!
-
Zitat
Vielleicht wäre es aber ein kleiner Schritt, die Zuchtrichtlinien dahingehend zu ändern, daß gesundheitliche Probleme ausgeschlossen werden.
Da bin ich ganz Deiner Meinung, aber 98% der FB's und EB's mit gesundheitlichen Einschränkungen stammen nicht von einem seriösen Züchter ab. Die sind günstig vom Polenmarkt, Vermehrer oder Personen, die ohne Sinn und Verstand diese Rassen verpaaren.
Aber wie sehen denn diese Bulldoggen aus? Falten haben sie, da erblaßt sogar ein Faltenrock. Kopflastig muss die Bulldogge sein (guggst du hier Alder, krasses Teil von Hund), ein GTI unter den Bulldoggen muss er sein (breiter u. tiefer gelegt). Schnaufen und grunzen muss er, sonst ist es ja keine Bulldogge und vor allem lauffaul muss er sein, man will ja keinen Windhund oder länger als 10 Minuten gassi schlurfen.
Ich habe 15 Jahre gebraucht, bis ich 1994 endlich eine Bulldogge gefunden hatte, die eben nicht so extrem gezüchtet wurde. Bedingt dadurch dass ich ja Mitglied im Verein war, habe ich sooft mitbekommen dass diese Züchter, die Wert auf Gesundheit legten einen sehr schweren Stand hatten. Trotzdem haben sie sich nicht der breiten Masse gefügt und es hat sich in meinen Augen gelohnt, es findet eine Veränderung statt.
Ich geb's auch ganz offen zu, ich liebe Breitschädel aller Art und kann mich mit Langnasen einfach nicht anfreunden.
-
[quote="Peewee"]
Woher haben denn Deine Freunde die Mutterhündin? So wie sich das anhört, haben sich die Besitzer nicht großartig bei der Auswahl umgesehen und auf freiatmende Elterntiere geachtet. Dan läßt man einen röchelnde Hündin auch noch decken, mit Sicherheit wurde da auch keine besonderen Anforderungen an den Deckrüden gestellt.
Haben Deine Freunde beide Hunde bezüglich des Gaumensegels und der engen Nasenlöcher untersuchen lassen? Klingt nicht so, denn ein verlängertes Gaumensegel und verengte Nasenlöcher können mittels einer OP, die aber extrem teuer ist, behoben werden.
quote]
Unsere Bekannten haben Mutter und Sohn zusammen gekauft, von privat. Also nicht sie haben die Mutter decken lassen.
Bzgl. der Untersuchung: jegliches Nachfragen meinerseits auch im Hinblick auf gesundheitliche Verbesserung wurde sofort im Keim erstickt "Die Hunde sind halt so. Uns gefallen sie wie sie sind!" Was soll ich dazu noch sagen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!