erst ableinen, wenn sie hören??
-
-
Zitat
[...]
(meine ist auch weg, wenn andere menschen freundlich gucken und ein hund mit dem schwanz wedelt, aber ich könnte mir das nicht vorstellen mit sl)Auf die Art ist vor 20 Jahren unser menschenfreundlicher (damaliger) Jungterrier mal mit übelsten Fußtritten bedacht worden. Er fand die Menschen freundlich, aber die schätzten seine freudig erregte Gesellschaft etwas weniger.
Von daher würde ich schon einen Mittelweg finden. Also den Hund dort spielen und laufen lassen, wo er nicht ständig in die Versuchung kommt "Unbeteiligte" zu "begrüßen". Darf er das jetzt dauernd, wird es schwieriger, ihm später, wenn er nicht mehr klein und süß ist, etwas anderes beizubringen. Deswegen würde ich dem Hund so früh wie irgendmöglich beibringen, nicht alle gleich kontaktieren zu wollen. Spielen/begrüßen lassen kann man doch nach Verständigung immer noch.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: erst ableinen, wenn sie hören??*
Dort wird jeder fündig!-
-
und mal ehrlich, meiner läuft ihne schlepp, aber bei ca 20m ist das maximum, da ruf ich ihn schon zurück. er akzeptiert du unsichtbare grenze und bleibt im radius, indem er zurückläuft, stehenbleibt oder pinkelt
-
Zitat
so war das ja auch nicht gemeint, aber beim erwachsenen hund sollte doch der grundgehorsam halbwegs sitzen, bzw der hund wenigstens zuverlässig abrufbar sein
oder würdest du einen hund, der null auf deine kommandos hört, einfach auf gut glück laufen lassen??
Sicher nicht auf gut Glück, das habe ich auch gar nicht geschrieben. Ich habe auch nicht geschrieben, dass man es am allerersten Tag bei einem erwachsenen Hund ohne jede Erziehung machen soll - das läuft dann noch unter zeitlich begrenztem Rahmen an der Leine.Aber mit entsprechendem Management und am passenden Ort sollte schon bald ein Ableinen möglich sein. Es spricht auch nichts dagegen, einen Katzenjäger im Bereich von Häusern und Höfen angeleint zu führen. Aber man muss ihn nicht ständig angeleint lassen, nur weil eine winzige Wahrscheinlichkeit besteht, dass da mal eine Katze weit weg von Häusern ist. Oder der Hund, der sich normalerweise nie um Radfahrer kümmert und sonst gut hört, und nun mal doch gestartet ist - auch den muss man nicht zur SL verdonnern, besser aufpassen reicht da völlig.
-
Zitat
und mal ehrlich, meiner läuft ihne schlepp, aber bei ca 20m ist das maximum, da ruf ich ihn schon zurück. er akzeptiert du unsichtbare grenze und bleibt im radius, indem er zurückläuft, stehenbleibt oder pinkelt
ich meinte bezogen auf christl und der frage, ob 40m radius an schlepp nicht reichen, ...
zu naijira:
nur weil mein hund mal durchstartet, weil er seinen kumpel sieht, heißt es nicht, dass ich ihn immer anleine, sobald andere hunde in der nähe sein könnten. aber ich rufe ihn an meine seite, sobald ich andere hunde sehe, checke die lage und leine ihn an, um dran vorbeizulaufen, oder geh noch ein stück frei "seite" und lass ihn dann mit erlaubnis losdüsen -
Zitat
naja, sie hatte nen radius von 30 oder 40 metern, das finde ich eigentlich ganz in ordnung zum gassi, ansonsten haben wir halt ganz ganz übersichtliche Orte (Wiesen oder sowas) gesucht, zum spielen mit anderen Hunden z.B., auch auf dem Hundeplatz konnte sie ja nach lust und laune toben, sie ging mit zum Joggen/Radfahren (klar, erst ma 1 Jahr), also ganz ehrlich - ich seh da kein Porblem?!
Der Hund braucht ja keinen 200Meter radius beim Spazierengehen, wozu denn auch??
Und davon mal abgesehen, ich sagte ja, dass meine Mutter sie nicht so lange an der Schleppleine hatte (wobei sich ihr Radius dann auch nicht geändert hat) - ich war damals ja erst 13...
Ich habe Boden-Lenkrakten
.
Wenn ich deren Radius auf einen so kleinen Bereich begrenzen möchte, dann stehe ich ständig auf der Bremse.
So stelle ich mir spazieren gehen nun nicht vor.LG
das Schnauzermädel -
-
Zitat
Ich habe Boden-Lenkrakten lachtot .
Wenn ich deren Radius auf einen so kleinen Bereich begrenzen möchte, dann stehe ich ständig auf der Bremse.
So stelle ich mir spazieren gehen nun nicht vor.LG
das SchnauzermädelOkay okay
Unsere halten einen gewissen radius normalerweise ein, klar bekommen sie mal nen Rennanfall und rennen ein wenig weiter auf ne Wiese, oder Chui mal durchs Unterholz im Wald, aaaaaber generell wird das von selbst eingehalten
-
Zitat
Ich habe Boden-Lenkrakten
.
Wenn ich deren Radius auf einen so kleinen Bereich begrenzen möchte, dann stehe ich ständig auf der Bremse.
So stelle ich mir spazieren gehen nun nicht vor.LG
das Schnauzermädelklar flitzt meiner auch mal seiner jagdhundfreundin nach, und ist kaum noch zu sehen, aber er merkts dann ganz schnell und kommt zurückgewetzt. aber normalerweise bleibt er in nem radius von 20m und ist körperlich nach 2h auch ausgelastet.
(immerhin, er ist ein zwergpinscher, und die leute fragen immer wieder, ob der denn auch wirklich so weit laufen kann
)
-
Ich glaube, so ein Mittelding ist ganz gut. Wir handhaben das so, dass er an Straßen, in der Stadt und in Wohngebieten an der Leine läuft, aber in Parks und auf Feldern und Wiesen ohne. Er bleibt meist in der Nähe, aber wenn er doch mal etwas zurückfällt oder vorläuft, finde ich das nicht schlimm, solange ich den Überblick über die Situation habe. Wenn ich Radfahrer oder Jogger sehe, nehme ich ihn vorsichtshalber an die Leine, nicht weil er hinterherrennt, sondern weil der Dussel denen gerne mal in den Weg läuft. Wir haben das schon immer so gemacht und haben uns nie Stress deswegen gemacht. Und bisher hat es funktioniert
-
Also bei mir gehört der Hund zumindest in Freilaufgebieten abgeleint. Einen Hund, den ich von klein auf habe würde ich von Anfang an beibringen auch ohne Leine zu laufen. Wie kann man sich sicher sein, das der Hund hört, wenn man es nie testet. Mir leuchtet das nicht so ganz ein. Klar ist es in der Stadt, an der Straße etwas ganz anderes, wie in einem Freilaufgebiet.
Bei einem erwachsenem Hund kommt es drauf an. Lilly haben wir mit 2 Jahren bekommen, sie lief von Anfang an ohne Leine. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das sie auf der Hundewiese im Umkreis von 20 Metern bei mir bleiben soll. Sie tut es wenn wir normal laufen, aber beim Spielen mit den anderen Hunden reicht das lange nicht.
-
Zitat
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das sie auf der Hundewiese im Umkreis von 20 Metern bei mir bleiben soll. Sie tut es wenn wir normal laufen, aber beim Spielen mit den anderen Hunden reicht das lange nicht.
Sehe ich ebenso und das ist auch gut so. Beim normalen laufen ist er in meiner Nähe aber wenn er einen Spielkameraden hat, dann kann er rennen und durch Wald und Büsche randalieren, wie er möchte.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!