erst ableinen, wenn sie hören??

  • dass es in gefährlichen situationen wie an der straße so gehandhabt wird, ist klar. aber es klang immer nach: der hund kommt nie von der schleppleine. und bis er perfekt hört, kann ja u.u. einige monate dauern. ich wüsste jetzt auch nicht, wo man denn eingezäunte gebiete finden kann. würde heißen, hund kommt wirklich gar nicht von der leine, kann also auch nicht mit anderen spielen. und das kann ich mir eben nicht vorstellen.

    bei dem kind vergleich: ja, aber genau, da nimmst du doch das kind nur an die hand, wenn es brenzlig wird und nicht die nächsten 3 jahre, wenn ihr nur so durch den wald spaziert..

  • Max wurde zu jeder Zeit abgeleint (außer in der Nähe von Straßen, etc.).

    Als Welpe ist klar, da haben wir seinen natürlichen Folgetrieb genutzt ... dann als er älter wurde haben wir "komm" mit ihm trainiert .... zu der Zeit waren wir am Wochenende oft an der Ostsee und dort lief er auch frei. Wir gingen immer in einen großen Park und gingen mit anderen Hundehaltern in einer Gruppe, da war die Gefahr, dass er sich selbständig macht eh nicht so gegeben, weil die Gruppe interessant war.
    Als Junghund mit ca. 8-9 Monaten vergaß er alles bisher gelernte und wir waren ihm wurscht, da haben wir uns hinter Bäumen versteckt (ein Bekannter hatte ein Auge auf ihn) und haben gewartet bis er angefangen hat uns zu suchen .... dieses Spiel haben wir eine Zeit ständig gespielt, so dass er lernte besser auf uns zu achten. Im Winter war es uns jedoch zu brenzlig, dass er uns in dem Park abhanden kommt, weil es ja doch sehr früh dunkel wurde, da sind wir ausgewichen auf einen eingezäunten Park.

    Mittlerweile hört Max 1a auf den Abruf im Freilauf (außer vielleicht, wenn es was zum jagen gibt *lach*) aber wir sind immer noch in dem eingezäunten Park, da dort die Hundekontakte einfach vielfälltiger sind und wir uns dort sehr wohlfühlen mit Hund und Haltern.

    Im Wald könnten wir ihn nicht ableinen, weil er einen starken Jagdinstinkt hat, deshalb gehen wir halt nicht in den Wald. Ansonsten empfiehlt sich halt immer den Abruf in allen Situationen zu trainieren und bis das sitzt entsprechende Gelände für den Freilauf zu wählen.

    Schleppleine war für uns nur kurzfristig ein Thema. Wir konnten uns nicht damit identifizieren und es hat ja auch über das andere System geklappt.

    Ich finde Freilauf ist zwingend notwendig um seinen Hund auslasten zu können ... grade ein junger Hund hat einen hohen Bewegungsdrang und dementsprechend haben wir die Freilaufgebiete unserem Bedarf angepaßt.

  • Hallo,

    da hab ich auch mal ne kurze Frage...
    Wir haben seit Freitag einen Hund (Labi-Mischling) der überhaupt nicht hört. Sie ist 10 Monate alt. Hört noch nicht mal auf ihren Namen... Das einzige was sie beherrscht ist "Sitz" in der Wohnung. Sonst nix :hust:

    Naja, sie hat ja noch Zeit und ist ja erst sehr sehr kurz bei uns und dafür ist das schon gut *gg*

    Aber ich hab ein bisschen angst, sie beim spielen von der leine zu lassen (Schleppleine) Sie rennt rum, wie eine Irre, spielt mit anderen Hunden, springt ins Wasser, welzt sich im Sand... alles mögliche... Und wenn wir sie rufen, kommt sie manchmal (vielleicht zufall?? :D ) und manchmal nicht...

    Deshalb meine Frage... Ab wann würdet ihr sie von der leine lassen?

    Wenn andere Hunde dabei sind (auch wenn sie sie erst kennengelernt hat) würde sie doch lieber da bleiben als weglaufen, oder?

    Bin noch "Hundeneuling" :D

  • ich würd das risiko nicht eingehen, ... selbst wenn sie mit anderen hunden spielt, dann kommt ein hase, fuchs, ... weg ist sie.
    oder sie rennt so einfach mal ne strecke, man weiß es ja nicht.

    ich würde nur an der schlepp gehen, ihr da die kommandos beibringen. frei spielen könnte sie mit anderen hunden erstmal nur in der hundeschule, im eingezäunten bereich!
    und dort würde ich mir auch weitere hilfe für kommandos und erziehung holen - gerade als hundeneuling :gut:

  • Ich halte die Idee, erst abzuleinen wenn der Hund immer und unter jeder denkbaren Ablenkung 200% hört, für unmöglich und auch kontraproduktiv.

    Unmöglich, weil Hunde keine Roboter sind und man nie und nimmer alle Eventualitäten trainieren kann. Unmöglich auch, weil man an der Leine nicht feststellen kann, OB der Hund denn die geforderten 200% hört, und nach dieser Logik also nie ableinen dürfte.

    Kontraproduktiv, weil man das Vertrauen in den Hund und in sich selber verliert, und weil es nichts gibt, was den echten Freilauf ersetzen kann.

    Das soll nicht heissen, dass Leinen und SL überflüssig sind, aber 100% Leinenhaft sollte immer nur in zeitlich/örtlich eng begrenzten Rahmen sein. Ich lasse meinen Hund nicht an der Leine, weil da einmal in drei Jahren ein Kaninchen gesichtet werden könnte....

  • Ich seh es auch so: hört der Hund nicht, kommt er nicht einfach so von der Leine und fertig!

    Ich bin mit Cira von 8Wochen bis 1 1/2 Jahre an der Schleppe gelaufen (meine Mutter allerdings nich so lange ;) ), einfach weil ich nicht sicher war ob sie wirklich kommen würde, wenn irgendwas ist, sei es ein Reh/Hase, ein lautes Geräusch, andere Menschen, andere Hunde,...
    Chui war dagegen nie an der Schleppleine, weil ich mir immer (!) sicher war, dass er zu mir kommt egal was ist.. Klar würde das so mit 7/8/9 Monaten irgendwann wieder kurz schlechter, aber das war schnell geklärt, auch ohne Schleppleine

    Zitat

    (meine ist auch weg, wenn andere menschen freundlich gucken und ein hund mit dem schwanz wedelt, aber ich könnte mir das nicht vorstellen mit sl)


    Das wäre für mich auch ein Grund, meinen Hund nicht einfach so frei laufen zu lassen


    lg Christine

  • Zitat

    Ich halte die Idee, erst abzuleinen wenn der Hund immer und unter jeder denkbaren Ablenkung 200% hört, für unmöglich und auch kontraproduktiv.

    Unmöglich, weil Hunde keine Roboter sind und man nie und nimmer alle Eventualitäten trainieren kann. Unmöglich auch, weil man an der Leine nicht feststellen kann, OB der Hund denn die geforderten 200% hört, und nach dieser Logik also nie ableinen dürfte.

    Kontraproduktiv, weil man das Vertrauen in den Hund und in sich selber verliert, und weil es nichts gibt, was den echten Freilauf ersetzen kann.

    Das soll nicht heissen, dass Leinen und SL überflüssig sind, aber 100% Leinenhaft sollte immer nur in zeitlich/örtlich eng begrenzten Rahmen sein. Ich lasse meinen Hund nicht an der Leine, weil da einmal in drei Jahren ein Kaninchen gesichtet werden könnte....


    so war das ja auch nicht gemeint, aber beim erwachsenen hund sollte doch der grundgehorsam halbwegs sitzen, bzw der hund wenigstens zuverlässig abrufbar sein

    oder würdest du einen hund, der null auf deine kommandos hört, einfach auf gut glück laufen lassen??

  • Zitat

    so war das ja auch nicht gemeint, aber beim erwachsenen hund sollte doch der grundgehorsam halbwegs sitzen, bzw der hund wenigstens zuverlässig abrufbar sein

    oder würdest du einen hund, der null auf deine kommandos hört, einfach auf gut glück laufen lassen??

    Ja :D .

    Nur eben nicht einfach und auf gut Glück ;) .

    Ich habe Riesenschnauzer, was nützt mir da eine Schlepp?

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    :schockiert:
    erklär mir das mal praktisch. wie kann sich der hund dann körperlich auslasten?

    naja, sie hatte nen radius von 30 oder 40 metern, das finde ich eigentlich ganz in ordnung zum gassi, ansonsten haben wir halt ganz ganz übersichtliche Orte (Wiesen oder sowas) gesucht, zum spielen mit anderen Hunden z.B., auch auf dem Hundeplatz konnte sie ja nach lust und laune toben, sie ging mit zum Joggen/Radfahren (klar, erst ma 1 Jahr), also ganz ehrlich - ich seh da kein Porblem?! :???: Der Hund braucht ja keinen 200Meter radius beim Spazierengehen, wozu denn auch??

    Und davon mal abgesehen, ich sagte ja, dass meine Mutter sie nicht so lange an der Schleppleine hatte (wobei sich ihr Radius dann auch nicht geändert hat) - ich war damals ja erst 13...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!