Leinenführigkeits-Tagebuch

  • Zitat

    Cooper ist zwar den ganzen Tag mit mir zusammen, aber leider bin ich auch der, der die Brötchen verdienen muß. Ich kann mich also nicht den ganzen Tag um die Erziehung kümmern. Wir sind so schon min. 3x am Tag unterwegs. Und neben der Leinenführigkeit müßen die anderen Dinge auch wiederholt werden (herkommen, Grundgehorsam usw).

    :???: :???: Leinenführigkeit wird immer dann geübt, wenn dein Hund an der Leine ist...da ist 3 x am Tag schon recht viel, finde ich.
    Außerdem kann man Herkommen beispielsweise auch an der Leine üben.

    An deiner Stelle würd ich mich nicht zu sehr auf "deine " Methode versteifen, Flexibilität ist in der Hundeausbildung sehr sehr wichtig... :gut: also ruhig mal über den Tellerrand schauen, das ist manchmal sehr hilfreich.

  • Zitat

    ...
    Wenn dein Köterchen im Auto generell nach vorne klettert, zuhause in deinem Bett schlafen will oder den teuren Perser(teppich :D ) annagt, dann brauchste bestimmt keine 3-4 Wochen...

    gibts hierzu auch eine "tagebuch" ? :D

    *post-it kleb*

  • Zitat

    Warum läßt du den Hund mit Geschirr weiterhinziehen, warum ist ziehen nicht generell "tabu" ??

    Gruß, staffy

    Weil man nicht den ganzen Tag und immer im "ich trainiere den Hund"-Modus sein kann. Ich gehe noch einen Schritt weiter und sage "Zieh", wenn ich es eilig habe und gebe dem bösen Kind einen Namen.

    Es ist eine Hilfskrücke, die hilft, das "nicht-Ziehen" in einem "Kleidungsstück" (hier im Halsband) sauber ohne Fehler aufzubauen, denn wenn man es selber nicht einhalten kann (weil man z.B. relativ zügig von A nach B muß, die Ablenkung aber noch viel zu groß für den Hund wäre, dort vernünftig an lockerer Leine zu gehen) zieht man dem Hund einfach das Geschirr an, sagt "zieh" und gut ist. Das Ziehen verknüpoft der Hund mit dem Geschirr und dem Signal, das Halsband wird mit "nicht ziehen" verknüpft.

    Wenn der Hund unter allen Ablenkungen an einer lockeren Leine gehen kann, kann man das Geschirr einmotten.

  • Ich bezweifle, dass das mit dem Auto jetzt hier reingehört.

    ralle:
    Finde diese Methode echt praktisch, denn ich halte es auch nicht durch wirklich immer auf die Leinenführigkeit zu achten.
    Da hat man doch mal einen tollen Kompromiss gefunden.
    Und später kann man ja auch noch die Leinenführigkeit fürs Geschirr aufbauen.
    Werde das jetzt auch mit Gizmo so machen und werde gespannt weiterlesen, wie es bei euch so läuft. :gut:

  • so Tag 6

    vorsichtig möchte ich von ersten Erfolgen sprechen ;)

    unsere Abendrunde läuft normalerweise mit Geschirr von Zuhause aus, über eine Wiese, einen Feldweg, ums Haus rum zurück zum Haus entlang.

    Eben gab es dann eine kleine Änderung.
    Mit Geschirr raus auf die Wiese (geht nicht ohne Leine, da Straße in der Nähe), zum Lösen.
    Weiter zum Feldweg, Wechsel auf das Halsband. Ab da kein Ziehen mehr um rechts und links den Feldweg zu erforschen.
    Er versuchte zwar noch zaghaft links und rechts zu erkunden, spannte sich jedoch die Leine nur ansatzweise ging es zurück auf Kurs. Ließ er sich zurückfallen und die Leine spannte sich dadurch....zack war er wieder auf meiner Höhe.
    Andererseits war er kaum weit vor mir, entweder nur ein paar "Hundelängen" oder auf meiner Höhe.

    Nach ca. 15min war dann jedoch die Luft raus, und er zeigte ansatzweise sich seinen Frust an der Leine auszulassen...aber dafür haben wir ja auch ein Kommando ;)

    dabei ist mir aufgefallen, das er wohl ein wenig Tempo als Orientierung braucht. Wenn ICH zu langsam gehe, ist er viel unkonzentrierter und läßt sich eher ablenken. Habe ich jedoch kein Trödeltempo, ist er viel besser dabei.

    morgen kommen wir wahrscheinlich nicht zum üben, da wir Halbjahrestreffen mit Coopers Geschwistern haben....also gehts am Sonntag weiter :winken:


    Drachenzorn
    wichtig ist, das Du KEINEN Zentimeter Leine nachgibst. Ich hebe eine 3m Leine. Zumeist halte ich das Ende zusammen mit einer meiner Gürtelschnallen an der Hose fest. Zususagen verankert.

    Vor mir hängt eine leichte Schlaufe und mit der rechten Hand halte ich ungefähr die Mitte der Leine. Zum Hund hin läuft die Leine dann in einer weitere Schlaufe.
    Die Leine halte ich mit der rechten Hand nur, damit wir nicht auf die Leine treten.
    Wenn er also zieht lasse ich die leine an der rechten Hand los. Spannt sie sich weiter, ist spätestens an der linken Hand Ende und ich bleibe sofort stehen. Stehen wir, bleibe ich solange ohne Kommentar stehen bis Cooper die Leine wieder lockert. Er kann nach rechts oder links, egal. ich bleibe solange stehen bis er entweder zu mir kommt, oder rückwärts zu mir kommt.
    Erst dann geht es weiter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!