• Danke!

    Spannend!

    Ich gehe ja mal davon aus, daß es nicht so eine Parcours Begehung gibt, so wie beim Agility.
    Dann müßte man ja direkt beim Laufen in die richtige Richtung, das Schild anschauen, und sich gleich die drei Übungen merken, quasi direkt beim Weitergehen?


    Wenn das zutreffen sollte, nenne ich DAS Kopfarbeit für den Menschen :lol:


    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

    • Neu

    Hi


    hast du hier Rally Obedience schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Doch, es gibt immer eine Parcourbegehung, aber ich krieg dennoch Probleme mir mehrere Übungen zu merken die an einer Station sind, da muss ich mir das Schild noch mal anschauen, dumm nur, wenn man am Schild schon vorbei ist mit Übung 1 und man nicht mehr weiß, was Übung 2 war. Davor hab ich ein wenig Angst in Klasse 2, da gibts ja Mehrschildübungen doch öfter mal.

    • Doch, es gibt eine Parcourbegehung, 10min. Aber ich zumindest, bin dann immer noch nicht vor Fehlern sicher :roll:

      Ich bin z.B. bei unserem ersten Turnier zuerst mit Geordy gestartet und danach mit Fin. Mit Fin hätte ich aus einer normalen Linkswende dann fast eine Kehrtwende (das Übliche: Mensch nach links, Hund nach rechts) gemacht. Hab ich grad noch so die Kurve gekriegt.

    • Doch, man hat 10 Minuten zeit den Parcours abzugehen, kann auch fragen stellen. Zudem ist immer ein Plan des Parcours ausgehängt, den man sich auch einprägen kann.

      Ich finde es auch immer sehr spannend, Videos von Turnieren anzuschauen, weil jeder es doch anders macht und jeder Richter anders wertet. Wir lernen im Verein die 270 Grad Drehungen zum Beispiel mit 3 Schritten zu laufen und beim "Anhalten-Platz" sollen auch immer erst wirklich die Füße geschlossen werden und der Hund erst dann ins Platz. Eine Richterin sagte einer Trainingskollegin auf einem Seminar sogar, dass sie eigentlich gerne noch einen Hundeführer hätte, der gerade steht und geradeaus blickt, bevor das Kommando Platz kommt.
      Gerade, wenn man für die BH trainiert hat, ist das natürlich besonders kniffelig, weil die Hunde bsiher ja immer gelernt habe sich hinzusetzen, wenn man stehen bleibt.


      Ich übe mit Nele gerade vermehrt die drei Schritte rückwärts. Find ich recht schwierig und sehe bisher kaum Fortschritte. Ich klicke aktuell jede Rückwärtstendenz, wobei sie stark dazu neigt seitlich auszuweichen. Die meisten im verein trainieren das dann in der Nähe eines Zauns. Das geht mit Nele aber nicht, da meidet sie sofort.
      Es ist vor allem so spannend wie unterschiedlich die Hunde da sind. Dem Hund einer Freundin gibt man einfach das Fußkommando und die läuft dann ohne Probleme oder größeren gezielten Übens auch rückwärts mit

    • Gerade, wenn man für die BH trainiert hat, ist das natürlich besonders kniffelig, weil die Hunde bsiher ja immer gelernt habe sich hinzusetzen, wenn man stehen bleibt.

      Da gibt es mehrere Dinge, finde ich. Z.B. auch, dass es ja verschiedene Übungen gibt, wo man direkt aus dem Platz weitergeht. Für Fin ist sowas nicht das Problem. Aber Geordy tut sich da unheimlich schwer mit. 6 Jahre lang wurde aus dem Platz allerhöchstens abgerufen, aber niemals nicht weitergegangen.

    • Ich übe mit Nele gerade vermehrt die drei Schritte rückwärts. Find ich recht schwierig und sehe bisher kaum Fortschritte. Ich klicke aktuell jede Rückwärtstendenz, wobei sie stark dazu neigt seitlich auszuweichen. Die meisten im verein trainieren das dann in der Nähe eines Zauns. Das geht mit Nele aber nicht, da meidet sie sofort.

      Ich mache zwar kein RO, aber doch die ganz normale UO, und natürlich noch so einige Spaßübungen.

      Bei uns hat es geholfen, wenn ich in winzigen Schritten nach hinten gehe. Und zwar mit wirklich winzigen Schritten! Es ist dann eher so ein wenig mit den Schuhen schlurfend nach hinten "robben".

      Wenn das halbwegs gut sitzt, kann man die Schrittlänge minimal verlängern, und das dann natürlich auch mit vielen Wiederholungen weiter üben.


      Schöne Grüße noch
      SheltiePower

    • Puh, ich hätte mit dem RO ja nicht angefangen bevor ich die BH hatte. Wäre mir sonst zu kompliziert. Wobei ich mit Emma die BH im DVG ja auch gemacht habe nachdem sie im IRJGV quasi schon weiter ausgebildet war. Aber da waren die Übungen nicht anders.

      Das Rückwärtsgehen muss ich mit Emma auch noch intensiver üben. Dabei läuft sie auch ganz oft schräg. Ich helfe ihr da im Moment aber mit einem "Blicktarget". Schwenkt der Po von ihr ein bisschen zu weit nach außen, dann nehme ich meine Hand einfach ein wenig mehr von meinem Körper weg in drehe damit quasi ihren Kopf nach Außen. Schon kommt der Po wieder weiter ran.

      Mein Problem im letzten Turnier war das Vorsitz mit Schritt zu Seite. Beim 2. Vorsitz ist sie dann immer recht schräg. Da muss ich auch nochmal gezielt ran. Jemand einen Tipp?

    • Mein Problem im letzten Turnier war das Vorsitz mit Schritt zu Seite. Beim 2. Vorsitz ist sie dann immer recht schräg. Da muss ich auch nochmal gezielt ran. Jemand einen Tipp?

      Da habe ich mit meinen doch recht großen Hunden auch ziemliche Probleme - ich bin schon froh, wenn es "nur" ein schräger Vorsitz ist :roll:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!