Ich bin der Chef - oder wäre ich's nur gerne...?
-
-
Gehen wir mal davon aus, daß der Hund "nett", hundgerecht und korrekt erzogen worden ist. Dann lebt ein solcher Hund mit Sicherheit 1000 mal glücklicher, als so ein verhätscheltes Viech, das überhaupt keine Grenzen kennt.
Je besser erzogen, je gehorsamer mein Hund ist, desto mehr Freiheiten hat er und desto ausgeglichener kann er leben. Ich möchte keinen Hund haben, der ALLES fragt, aber anstehende Entscheidungen werden abgewartet und meine Entscheidung respektiert.
Ein guter Chef kann es sich aber leisten großzügig zu sein ;-)
Gruß, staffy - die ihre Hund meistens zuerst durch die Tür schickt
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Ich bin der Chef - oder wäre ich's nur gerne...? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich finde das auch immer wieder sehr beachtlich, wie solche HuHa und ihre Hunde agieren!
Wäre schon schön, wenn manche Dinge besser sitzen würden, aber wir arbeiten daran, ICH werds schon noch lernen...Bei meinem Rüden sehe ich das noch ganz anders, er kam von der Strasse, er ist ein Hütehund-Mix und war es gewöhnt, eigene Entscheidungen zu treffen! Seit er bei mir ist, ordnet er sich unter! Er fragt alles bei mir ab, aber, und das ist für mich so erstaunlich, er tut es freiwillig! Ich habe ihm das nicht beigebracht!
Er reagiert auf den leisteten Wink von mir! Das es trotzdem nicht immer so klappt wie gewünscht liegt eindeutig an mir, da waren dann meine Aussagen für ihn nicht klar genug zu erkennen!
Er geht auch zuerst durch die Türe, er kommt an und wir schmusen, mal so, mal so! Aber...er ändert sein Verhalten dadurch nicht und orientiert sich nach wie vor an mir! Mir gefällt mein Großer genauso, wie er ist, ich möchte ihn nicht anders haben...
Ganz anders meine Kleine...sie ist einer der Hunde, die ganz klare Grenzen brauchen. Die Mausi versucht nämlich derzeit sich als Nummer Eins zu etablieren und ihr müssen wir momentan ganz klar aufzeigen, dass sie ganz am Ende steht.
Sie versucht auch unterwegs den Ton anzugeben, geht an der Leine auf andere Hunde los, etc. ...bei ihr ist diese konsequente Erziehung also ungeheuer wichtig!
Das zeigt mir, dass es also auch auf den Charakter des einzelnen Hundes ankommt.
refeje
-
hmm, ich habe so einen Musterschüler
.
Die gesamte Nachbarschaft ist beeindruckt, wenn wir durchs Viertel gehen höre ich öfter "oh, da ist ja der brave Hund" oder "Ah, ist der aber brav" und sogar "so ruhig ist unserer nicht", obwohl mein Hund alles andere als ruhig ist, er benimmt sich einfach nur. Wohlgemerkt, all diese Leute können diesen Hund nicht anfassen (er lässt sich nicht gern angreifen und ich verbiete das daher ziemlich rigoros).
Ich muss aber sagen: ich habe andere etwas andere Vorstellungen von Erziehung bzw. tollem Gehorsam. Mein Hund darf mich mal anstupsen wenn er gestreichelt werden will, er darf in Türen liegen usw., ich kann das ja bei Bedarf, bei meinem gut erzogenen hund ablehnen bzw. ihn aufstehen lassen etc. Wieso muss ich es ihm generell verbieten? Ich denke einfach, der Hund hat durchaus ein Recht, seine Bedürfnisse mitzuteilen und zu vertreten. Spielzeug liegt bei uns aber auch keins rum- meine Wohnung ist kein Spielplatz. Aber es reicht mir völlig aus und spricht in meinen augen auch nicht für einen minder gut erzogenen Hund, solange ich ihn bei Bedarf "steuern" kann.Im Gegenteil, in gewissem sinne erwarte ich von meinem Hund auch eine gewisse Selbstständigkeit- eben in einem kontrollierbaren Rahmen.
Was ich sagen will ist: Es hat auch was mit den eigenen Ansprüchen zu tun. Ich z.B. erwarte sehr viel von meinem Hund, dafür hat er aber auch Privilegien und darf auch seine Bedürfnisse vertreten.
UND: auch Musterschüler haben ihre Schrullen, sie fallen dem Betrachter oft nicht ins Auge, aber wenn man mit so einem Genie zusammenlebt merkt man das schon. Und es ist viel Arbeit, Geduld und Liebe.lg Susanne
-
Juhu,
manche dinge find ich auch einfach praktisch bzw. selbstverständlich, dass hundi nicht direkt durch die tür rasst, weil sich diese öffnet, oder mir nicht gleich den napf aus der hand reist, um zu fressen ;-)
Meine dürfen auch dinge anschleppen& zum schmusen kommen, etc. das gehört sich doch so, also ich will ja keine von mir völlig abhängige maschine. eigenständigkeit brauchen wir auch in der arbeit- das kann er auch gut ;-) aber wenn er startet andere hund an der leine anzumachen find ich es nich mehr lustig und da muss ich dann schon iwie herr/ frau der lage werde...und wenn der hund dem hf schon in der wohnung auf der nase rumtanzt kann es draußen auch nicht klappen...
grüßle -
Zitat
Der Hund muss Kompromisse eingehen, wieso sollte der Mensch es nicht auch?
:2thumbs:
ZitatJe besser erzogen, je gehorsamer mein Hund ist, desto mehr Freiheiten hat er und desto ausgeglichener kann er leben. Ich möchte keinen Hund haben, der ALLES fragt, aber anstehende Entscheidungen werden abgewartet und meine Entscheidung respektiert.
Ein guter Chef kann es sich aber leisten großzügig zu sein
:2thumbs:
Mehr hätte ich nicht dazu zu sagen^^
-
-
Hi,
ob ich der Chef bin will ich jetzt mal nicht zu 100% behaupten. Aber wir werden ein immer besseres Team und ich versuche meine Komandos immer durchzusetzen.
Buster ist erst 1 1/2 Jahre alt und hat auch noch viele Flausen im Kopf.
Ich glaube es wäre ziemlich langweilig wenn mein Hund nicht mehr den ein oder anderen Blödsinn anstellt, weil er mich davor fragen muss.
Manchmal beneide ich auch meine Trainerin die ohne Leine in der Stadt laufen kann und ihn Hund dreht sich zu keinem anderen um.
Aber mein Hund hat viel Temperament und ist auch ein bisschen Gagga. Deswegen liebe ich ihn und deswegen könnte ich mich jeden Tag über ihn todlachen.
Er muss auf mich hören wenn ich etwas sage und wenn Frauchen eine Grenze setzt muss die eingehalten werden. Aber solange er folgt und mich und niemand anderen belästigt oder in Gefahr bringt, soll er auch seine Freiheiten haben und selbst mitdenken.
Ein Hund sollte auch seinen Charakter und Spieltrieb nicht verlieren und solange er sich an mir orientiert muss er auch nicht ständig an mir kleben und warten was ich als nächstes sage.
Solange mein Hund sich anständig verhält darf ein mit an die Türe oder auch beim Essen unterm Tisch sein. Sobald er frech wird wandert er ins Körbchen.
Wenn alle Hunde dazu übergehen würden aufs Wort zu hören und nichts anzustellen ohne dass wir sie dazu auffordern würde es uns doch langweilig werden.
Buster lässt es sich zum Beispiel nicht abgewöhnen Socken zu klauen. Jetzt muss er eben beim Wäsche sortieren helfen. Frauchen sagt auf welchen Stapel und Hund erledigt die ArbeitIch denke mit der nötigen Gelassenheit, Konsequenz und Zeit wird jedes Mensch-Hund-Team seine Rangordnung finden.
Liebe Grüße
-
Die Frage ist halt: kann man "mal Chef sein" und "dann wieder nicht"?
Da muss man ganz genau gucken, ob da nicht Baustellen auftauchen, die dadurch kommen, dass der Hund doch auch im Fall von "wieder nicht" gerne mehr Führung hätte.
Also es hängt für mich definitiv vom Hund ab.Das hat aber mE sehr viel mit Bindung und Vertrauen zu tun. Hier haben wir im letzten Jahr sehr viel erreicht, und mein Hund und ich kommunizieren viel besser.
Heute im Wald war aber eine Grenze erreicht. Hundi schnüffelte an einer Rehspur herumund lief 1-2m vom Weg runter. Auf mein RRRAUS DA!!! reagierte er zwar, aber lief 5 Sek später wieder vom Weg, an dieselbe Stelle - da gab es einen Anschiss, der sich gewaschen hatte. Wir stehen also hier vor neuen Herausforderungen, und ich werde beim Gassigehen jetzt wieder mehr Chef rauskehren müssen (musste ich am alten Ort nicht, kein Wild, kaum noch andere Herausforderungen wie läufige Hündin oder so).
Grüßle
Silvia -
Danke für eure Antworten!
Irgendwie bekomme ich das Thema nicht so richtig zu fassen, wobei es mich andererseits immer wieder beschäftigt.
Man (ich?) neigt ja dazu, sich selbst etwas vorzumachen. Ich merke es immer daran, wenn ich sage, eigentlich hört Sammi gut. Dieses eigentlich impliziert ja schon, er tuts eben nicht immer ;-) und vielleicht verharmlose ich die Baustellen ja mit dem Wörtchen eigentlich.Ich möchte keinen "Roboterhund", der funktioniert wie eine Maschine. Andererseits möchte ich natürlich auch, dass Sam mich als "Chefin" anerkennt und in den entscheidenden Situationen hört.
ZitatEin guter Chef kann es sich aber leisten großzügig zu sein ;-)
Was aber ist ein guter Chef?
Wie kann man Mensch-Hund-Beziehungen ansehen, dass sie funktionieren?
Wann stimmt die Kommunikation zwischen beiden?Vielleicht lässt sich die Frage auch nicht abstrakt beantworten und hängt sehr von den jeweiligen betroffenen Individuen ab.
LG
Sam's Frauchen -
ohja, diese hunde sind prima... ich hab letztens auch so einen beim tierarzt gesehen, als ich laika gerade mal eine woche hatte. der stand mit großen augen neben seinem frauchen und schaute, was er tun soll, während laika jaauuuull....winsel.... ihr "komm zu mir" programm abzog. wir arbeiten auch daran und ich bin auch eher ein strenger typ. bei laika wäre es auch schade, wenn man es nicht so machen würde- sie ist absolut lernwillig, echt toll- was man umsetzen will, setzt sie um. davon, alle entscheidungen bei mir abzufragen, sind wir aber noch weit entfernt. nunja, ich hab sie auch erst seít 1 1/2 monaten
aber was ich in der richtung bewirken kann, will ich bewirken.
zur chef-sache....ich denke, dass man eine mensch-hund-beziehung nicht mit einer mensch-mensch-beziehung vergleichen kann. hunde denken nicht so komplex, wie menschen das tun, deshalb finde ich es kontraproduktiv, etwas mal - ausnahmsweise- durchgehen zu lassen, und mal nicht.
-
Wir sind alles andere als perfekt, und wir sind auch nicht neidisch! Naja, und im Rudel läuft sowieso alles ein bischen anders .... :o)
Meine Hunde hören ganz gut, wenn es darauf ankommt. "Sitz, Platz, Bleib" etc. kennen sie allerdings nicht, ich wüßte aber auch nicht, wann im Alltag ich das anwenden sollte.
Untereinander legen sie durchaus Wert auf die Einhaltung der Rangordnung, nur ist die in unterschiedlichen Situationen total verschieden! (Rangordnung ist kein starres Gebilde!). Und der Hundechef hat es garnicht nötig, seinen Rang permanent kundzutun. Der ist eher deeskalierend unterwegs. Und in vermeintlichen Gefahrensituationen zeigen meine Hunde nur an, daß da eine Gefahr besteht, die Kastanien aus dem Feuer holen muß ich!
Also wer ist der Chef? ;o)))) - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!