Das Protein-Märchen

  • Hallo,


    immer wieder kann man in diesem Forum lesen, dass eine zu hohe Eiweisszufuhr (also Proteine) schädlich sei, was stets zur Empfehlung relativ geringer Fleischrationen führt. Dazu ist anzumerken, dass man gesunde Hunde nicht mit Proteinen krank füttern kann, denn Eiweiss ist i.d.R. nur bei Niereninsuffizienz schädlich, dann aber schon in geringer Menge.


    Möglicherweise ist darauf auch der schon zum Volksgut zu rechnende Irrglaube zurückzuführen, man dürfe vom Ei nur das Eigelb füttern.

  • Zitat


    Möglicherweise ist darauf auch der schon zum Volksgut zu rechnende Irrglaube zurückzuführen, man dürfe vom Ei nur das Eigelb füttern.


    :???: Ich dachte, beim z. B. rohen Ei soll man das Eiweiß nicht füttern, weil das irgendwas mit der Biotin-Bindung (kann's nicht genau erklären) zu tun hat. Oder meinst du das gekochte Ei??


    Hab' grad ein Brett vor'm Kopp :|

  • Nun zu hohes Protein kann im Wachstum zu Schäden führen und kann auch die Nierenfunktion schädigen.
    Ist also nicht ganz von der Hand zu weisen, das man dieses im Auge behalten sollte.


    Und ja in rohen Ei gibt es ein Enzym, was die Vitamin zerstört und zu Schäden führen kann. Aber auch dort gilt wie bei vielen anderen: Die Menge macht das Problem. Mal zwischendurch ein ganzes rohes Ei ergibt dort noch kein Problem.

  • Zitat

    Nun zu hohes Protein kann im Wachstum zu Schäden führen und kann auch die Nierenfunktion schädigen.
    Ist also nicht ganz von der Hand zu weisen, das man dieses im Auge behalten sollte.


    Kenny hatte als Welpe ein wahres Pinkel-Problem!
    Nach einer Urinuntersuchung und anschl. Futterwechsel ..
    (geringerer Proteingehalt) war dieses Problem gelöst...!


    Auch ist bekannt, das manche Hunde als Welpe zu schnell wachsen,
    wird das Futter gewechselt, ist alles im Lot...!


    Also, i.d. Moment "schadet" das Futter doch, oder ?!


    LG
    Karin

  • Zitat

    Nun zu hohes Protein kann im Wachstum zu Schäden führen und kann auch die Nierenfunktion schädigen.
    Ist also nicht ganz von der Hand zu weisen, das man dieses im Auge behalten sollte.


    Und ja in rohen Ei gibt es ein Enzym, was die Vitamin zerstört und zu Schäden führen kann. Aber auch dort gilt wie bei vielen anderen: Die Menge macht das Problem. Mal zwischendurch ein ganzes rohes Ei ergibt dort noch kein Problem.


    Ah ja - dankeschön!!!

  • Zitat

    :???: Ich dachte, beim z. B. rohen Ei soll man das Eiweiß nicht füttern, weil das irgendwas mit der Biotin-Bindung (kann's nicht genau erklären) zu tun hat. Oder meinst du das gekochte Ei??


    Im Eigelb ist genügend Biotin enthalten, so dass noch genug übrig bleibt, um den Biotinabbau durch das ungekochte Eiweiß auszugleichen.

  • Zitat

    Nun zu hohes Protein kann im Wachstum zu Schäden führen und kann auch die Nierenfunktion schädigen.


    Da musst du aber schon ganz arg hoch kommen; weit höher als in allen Welpenfuttern. Bisher konnte in keiner Studie Wachstumsschäden durch hohe Proteinmengen festgestellt werden. Und das mit den Nieren gilt nur, wie von Wotan vermerkt, für bereits subklinisch vorgeschädigte Nieren.

  • Ähm... da findet kein "Abbau" statt durch den "Stoff" im Eiweiß. Das Zeug heißt Avidin und es BINDET das Biotin, dadurch wird es einfach wieder ausgeschieden.
    Ist aber trotzdem kein Problem bei gesunden Hunden. Man füttert ja nicht täglich Ei und es gibt genügend andere Biotinquellen für den Hund. Ei füttere ich gerade wegen der hochwertigen tierischen Eiweiße (Proteine), als Biotinquelle erscheint es mir eher ungeeignet.
    Daher ist auch immer die Frage, mit welchem Ziel man eine bestimmte Zutat beigibt, oder wegläßt. Jemandem der ei als Biotinquelle nutzen will, würde ich eher raten nur das Eigelb zu füttern.
    Bei uns gibts aber auch ganze Eier, ich seh es eben nicht als Biotinquelle.


    lg Susanne

  • Zitat


    Gerade im Wachstum benötigt der Hund Proteine zum Aufbau körpereigenen Proteins. Deshalb ist die vermehrte Proteinzufuhr gerade im Wachstum wichtig und keineswegs schädlich.

  • Zuviel Protein beim Welpen/Junghund = zu schnelles Wachstum in die Höhe = evtl. Knochen und Gelenksprobleme dadurch, besonders bei großen Hunden.
    Gerade der von dir so heiß verteidigte "Aufklärungslink" beschreibt die Zusammensetzung des Futters so: Kohlenhydrate: 0%, Fett: 60%, Proteine 40%.
    Was wieder dazu führt nicht riesige Fleischmengen zu füttern, sondern eher fettreiches Fleisch.


    lg Susanne

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!